Fahrzeugöffnung
Hallo,
muss mich mal wieder an Euch wenden.
Fahrzeug : W200 C200 Benziner Baujahr 1994
Da ich Probleme mit einem Stromfresser im Wagen habe, klemme ich die Batterie ab, wenn der Wagen zwei oder drei Tage nicht genutzt wird. Heute früh wollte ich wegfahren, habe die Batterie angeklemmt und die FB Richtung Spiegel gedrückt, aber nichts tat sich. Da ich annahm, dass die Knopfzellen in der FB erneuert werden mussten, habe ich das gemacht. Aber der Wagen öffnete auch jetzt nicht.
Über die Beifahrertür hereinzukommen geht nicht, da der Nachbarwagen zu nah geparkt ist. Den Besitzer kenne ich nicht.
Woran kann es liegen, dass die Zentralverriegelung plötzlich spinnt???
Hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hatte vorhin sogar den ADAC hier. Die etwa 30 jährige Frau konnte mir laut ihrer Aussage auch nicht helfen. Mit der Wegfahrsperre kannte sie sich nicht aus. Als sie wieder verschwunden war, habe ich nochmals den Schlüssel in Richtung Spiegel gerichtet und 3 x gedrückt. Dann ins Zündschloss und der Wagen sprang an.
Also danke ich hiermit nochmals allen, die mir geholfen haben.
Gruß
Wolfgang
15 Antworten
Mit dem so häufigen Ab und Anklemmen ist keine gute Idee, also praktisch wöchentlich. Ist die Batterie des Fahrzeugs denn auch wirklich noch genügend geladen? Wie sieht es mit dem Ersatzschlüssel aus ? Für die Schließanlage gibt es hinzu eine Sicherung. Weiss nicht mehr welche Nr. es ist, glaube mit der Innenbeleuchtung im Zusammenhang.
Jetzt weiß ich nicht mehr genau wie das war... Nullmopf, ist lange her bei mir und ich hatte auch keine FBS2 Schlüssel... lassen sich die Fenster da mit dem mechanischen Schlüssel in der Beifahrertür runterfahren? Denn wenn man wenigstens ans Schloss kommt, kann man nachher durch die geöffnete Fahrertürscheibe reinfassen und von innen öffnen. Wär schon mal einen Schritt weiter.
(Geht natürlich nur mit mindestens vorderen Fensterhebern)
Nach Durchladeeinrichtung aka umklappbare Rückbanklehne will ich gar nicht fragen, die ist zu selten, aber dann käme man auch durch den Kofferraum...
Was noch wichtig wäre:
- leuchtet die LED im Schlüssel? (Batterie leer, Taster defekt/abgefallen)
- gibt's einen Zweitschlüssel?
Nach dem Batteriewechsel wird ggf. ohnehin ein Anlernvorgang notwendig sein, das könnt nun also lustig werden.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:26:46 Uhr:
Jetzt weiß ich nicht mehr genau wie das war... Nullmopf, ist lange her bei mir und ich hatte auch keine FBS2 Schlüssel... lassen sich die Fenster da mit dem mechanischen Schlüssel in der Beifahrertür runterfahren? Denn wenn man wenigstens ans Schloss kommt, kann man nachher durch die geöffnete Fahrertürscheibe reinfassen und von innen öffnen. Wär schon mal einen Schritt weiter.
(Geht natürlich nur mit mindestens vorderen Fensterhebern)Nach Durchladeeinrichtung aka umklappbare Rückbanklehne will ich gar nicht fragen, die ist zu selten, aber dann käme man auch durch den Kofferraum...
Was noch wichtig wäre:
- leuchtet die LED im Schlüssel? (Batterie leer, Taster defekt/abgefallen)
- gibt's einen Zweitschlüssel?Nach dem Batteriewechsel wird ggf. ohnehin ein Anlernvorgang notwendig sein, das könnt nun also lustig werden.
Das Runterfahren der Fenster mit dem Schlussel hat bei mir noch in keinem Vormopf funktioniert. Schließen ja, aber öffnen nicht.
Ich denke, der TE hat keine andere Wahl, als zu warten, bis der Nachbarwagen weg ist. Es sei denn, es gibt einen funktionierenden Zweitschlüssel oder eine umklappbare Rückenlehne. Aber das sagtest du ja schon.
Hallo,
habe gerade den Besitzer des Nebenwagens gefunden und durch die Beifahrertür ins Fahrzeug gekommen. Starten lässt er sich aber nicht. Die Wegfahrsperre. Sobald ich den Zündschlüssel auf Starten drehe läuft der Anlasser, aber es tut sich nichts. Nur am Spiegel leuchtet die rot grünen Lampen abwechselnd auf
Musst halt die Schließanlage neu synchronisieren. Von innen auf den Spiegel zielen, mit dem IR Schlüssel verschließen drücken, dann sofort ins Zündschloss und starten.
Hatte vorhin sogar den ADAC hier. Die etwa 30 jährige Frau konnte mir laut ihrer Aussage auch nicht helfen. Mit der Wegfahrsperre kannte sie sich nicht aus. Als sie wieder verschwunden war, habe ich nochmals den Schlüssel in Richtung Spiegel gerichtet und 3 x gedrückt. Dann ins Zündschloss und der Wagen sprang an.
Also danke ich hiermit nochmals allen, die mir geholfen haben.
Gruß
Wolfgang
Mit dem Kofferraumschloss kann man ebenfalls auf- und zuschließen (und sogar den Kofferraum separat verriegeln...)
Eine Ruhestrommessung möchtest Du nicht machen?
Beim Vormopf ist häufig das Komfortsteuergerät der Übeltäter. Steck' das doch mal ab und gucke, ob der Stromfresser nun weg ist.
Ich würde eher ohne Komfortsteuergerät fahren, als immer wieder die Batterie ab- und anzuklemmen.
Hallo,
bin 72 und nicht gerade ein Kenner meines Wagens, obwohl ich ihn jetzt 18 Jahre fahre. Wo sitzt das Steuergerät denn genau??
Das Steuergerät sitzt im Kofferraum rechts hinter der Seitenerkleidung.
Zitat:
@kuk-saar schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:50:26 Uhr:
Das Runterfahren der Fenster mit dem Schlussel hat bei mir noch in keinem Vormopf funktioniert. Schließen ja, aber öffnen nicht.
das geht bei keinem VorMopf.
Gruß
Zitat:
@NERWOLF schrieb am 1. November 2020 um 20:30:36 Uhr:
Hallo,
bin 72 und nicht gerade ein Kenner meines Wagens, obwohl ich ihn jetzt 18 Jahre fahre. Wo sitzt das Steuergerät denn genau??
Das Thema gab es ja schon öfters hier, musst mal selbst gucken welcher Thread das am besten beschreibt...:
Wie jof oben geschrieben hat, mache ich es seit ein paar Jahren auch - wobei das Steuergerät drin ist (sonst gäbe es mit der Fensterbetätigung Probleme), aber die Sicherung 2 im hinteren Kasten ist gezogen.
Ich hatte auch ein Riesengebrassel mit einem unregelmäßig auftretenden Kriechstrom, der sich dann durch Ziehen der besagten Sicherung "Steuergerät Komfortbetätigung" beseitigen ließ.
Seither fahre ich ohne die Sicherung, zuvor hatte ich wie NERWOLF bei jeder Fahrpause von mehr als ein paar Tagen die Batterie per Hauptschalter abgeklemmt. Ich dachte mir dann irgendwann schon, daß das ja auf die Dauer womöglich nicht so prickelnd sein könnte 🙄.
@NERWOLF
Sofern es tatsächlich dieselbe Fehlerquelle ist wie bei mir: Die einzelnen Funktionen der Sicherungen sind bei Deinem '94er höchstwahrscheinlich anders auf die Fassungen in den Kästen verteilt als bei meinem August-'95er. Darüber sollten aber die Papp-Einlagen in den Deckeln der Sicherungskästen Auskunft geben.
Aber bei der Ruhestrommessung wirst Du ja automatisch rauskriegen, welche Sicherung man ziehen muß, damit der Ruhestrom auf normales Maß sinkt.
Zitat:
@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 2. November 2020 um 09:21:01 Uhr:
das geht bei keinem VorMopf.
*Grübel* Bin mir nicht ganz sicher, Holger - an meinem klappt das (sobald die obige Sicherung 2 gesteckt ist natürlich) : die Fenster und das Schiebedach lassen sich mit ausreichend langem Druck auf den Taster am Schlüssel zufahren, und nach dem Entriegeln lassen sich die Fenster auch wieder auffahren (alle vier zeitgleich). Nur das Schiebedach läßt sich nicht wieder auffahren. Aber vielleicht ist das auch von einer zur anderen Serie innerhalb der Vormopf-Zeit unterschiedlich: das mit den IR-Empfängern und der Sicherungsbelegung hat sich ja auch verändert.
Eigentlich fand ich die Komfortfunktionen immer reichlich entbehrlich 😉 .
Michael
Die "Komfortfunktion" sorgt beim Vormopf dafür, dass man Fenster und Schiebedach per Infrarotfernbedienung oder per Schlüssel (wenn Infrarot nicht mitbestellt wurde) schließen kann. Öffnen geht NICHT. Und auch dafür, dass man OHNE Zündung an bei geöffneter Tür die elektrischen Fensterheber bedienen kann (auf und/oder zu).
Relais (Komfortsteuergeräte) kosten in der Bucht gebraucht 10...30 Euro. Wenn man Pech hat, kauft man wieder ein defektes. Ich hatte mein defektes mal aufgemacht und eine "verschmorte Spule" festgestellt. Aber da ich mich nicht auskenne, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 6. November 2020 um 10:52:05 Uhr:
*Grübel* Bin mir nicht ganz sicher, Holger - an meinem klappt das (sobald die obige Sicherung 2 gesteckt ist natürlich) : die Fenster und das Schiebedach lassen sich mit ausreichend langem Druck auf den Taster am Schlüssel zufahren, und nach dem Entriegeln lassen sich die Fenster auch wieder auffahren (alle vier zeitgleich). Nur das Schiebedach läßt sich nicht wieder auffahren. Aber vielleicht ist das auch von einer zur anderen Serie innerhalb der Vormopf-Zeit unterschiedlich: das mit den IR-Empfängern und der Sicherungsbelegung hat sich ja auch verändert.
Eigentlich fand ich die Komfortfunktionen immer reichlich entbehrlich 😉 .
Michael
Michael, wenn du schießt und dann sofort wieder öffnest funktioniert das.
Wenn du an ein verschlossenes FZg kommst kannst du drücken bis der Arzt kommt. Da wird der Finger schwarz, mehr aber auch nicht.
Das geht erst ab kleine Mopf.
Gruß
Holger