ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Fahrzeugheck hängt

Fahrzeugheck hängt

Volvo V40 1 (V/644/645), Volvo S40 1 (V)
Themenstarteram 15. November 2015 um 9:36

Guten Morgen Gemeinde!

Ich hab seit längeren den Eindruck das mein Volvi hinten einfach zu tief hängt obwohl der Kofferraum lehr ist!

Wenn ich andere V40 sehe, meine ich die stehen höher!

Gab es da verschiedene Federn oder Gummilager vom Werk aus?

Ist ein 99er! Niveauregelung ist meines Wissens nicht vorhanden! (Wenn's das überhaupt gab) !

Beste Antwort im Thema

Also wenn es schon so weit ist , das der Wagen so sehr durchhängt hinten , würde ich auf alle Fälle Federn und auch dämpfer tauschen . Alles andere is murks .

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Es mach keinen Unterschied, von welchem Hersteller du sie nimmst. Die Dimensionen sind eh gleich.

Ich hatte Lesjöfors drin.

Scania-Manni, ohne Witz, mit meinen mickrigen 62 kg drücke ich einen Dämpfer wirklich mit den Händen zusammen. 60 kg Druck reichen, um den Dämpfer zusammenzudrücken, aber nicht, um eine schlappe Feder auzugleichen. Was denkst Du, warum man mir - nomen est omen - meinen Nickname schon im Jugendalter verpaßt hat?

Der Dämpfer soll doch nur das hochspringende Rad abfangen, wenn es aus der Bodenwelle oder aus dem Schlagloch herauskommt. Die Ursache eines hängenden Hecks sind nie die Dämpfer - immer die Federn.

Wenn man Dämpfer selbst prüfen will, ist der Wipptest für´n A....

Dämpfer kann man bestenfalls so prüfen: Ausbauen, Kolbenstange ganz herausfahren, Dämpfer auf den Boden stellen und mit dem Körpergewicht die Kolbenstange ganz herunterdrücken. Der Dämpfer ist zumindest noch halbwegs ok, wenn er sich absolut gleichmäßig - also ohne Rucken, ohne "Loch" - hineindrücken läßt.

Für unseren S40 fand ich vor ein paar Monaten für knapp 80,- bei Ebäähhh eine AHK mit starrem Kugelkopf (inkl. E-Satz) von einem polnischen Hersteller/Automobilzulieferer, der in Guben eine Niederlassung hat,

für deren Montage kein Stoßstangenausschnitt,

keine Gegenplatten im Kofferraum,

kein Lösen der Stoßstange nötig war.

Montagedauer (ohne Verkabeln): 1 1/2 Stunden, inkl. verrostete Gewinde in den Längsträgern nachschneiden.

Da ich die AHK nur selten benötige, schraube ich den Kugelhals bei Nichtgebrauch ab. Dauert 2 Minuten und geht ohne Hinknien. Das ganze ist ja nur mit zwei baumarktüblichen Schrauben/Muttern M12/8.8 verschraubt.

Du meine Güte, es gibt wirklich Leute die meinen sie sind die größten und wissen absolut alles. Absolut unangenehme Eigenart. Manchmal sollte man Fakten auch einfach akzeptieren können, vor allem wenn einem mehr als eine andere Person die gleiche Geschichte erzählt.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 17. November 2015 um 10:54:50 Uhr:

Du meine Güte, es gibt wirklich Leute die meinen sie sind die größten und wissen absolut alles. Absolut unangenehme Eigenart. Manchmal sollte man Fakten auch einfach akzeptieren können, vor allem wenn einem mehr als eine andere Person die gleiche Geschichte erzählt.

Ja nu´ - großer Profi, dann wirst Du mir als Lehrmaterial für Leute mit unangenehmer Eigenart nun eine Abhandlung darüber schreiben können, wieso ein neuer Stoßdämpfer bei einer verschlissenen Fahrwerksfeder deren durch Materialermüdung veränderte, die Fahrsicherheit beeinträchtigende Federrate, ausgleichen kann.

Wie verantwortungslos ist jemand, der empfiehlt, bei hängendem Heck die Dämpfer zu tauschen?

Schreib aber überzeugend - ich habe einige Jahre bei einem Automobilzulieferer und ein paar weitere noch im Sonderfahrzeugbau/Karosseriekonstruktion (Stretch-/gepanzerte Limos+SUV) hinter mir. Dort hat man bei einer 4-Tonnen-S-Klasse mit Fahrwerken zu tun :-)

Nein, keine Panik. Er steht dann wieder "gerade". Verstärkte Federn bekommst du bei Scandix die sind extra aufgeführt.

am 17. November 2015 um 18:38

Komisch mein heck hing auch bis fast auf den Boden und nachdem ich mit neue Stoßdämpfer geholt habe war er hinten 6 cm höher.

Nur neue Federn werden nichts bringen aber kauf man Federn der Teilehändler freut sich wenn später noch Stoßdämpfer nachgeordert werden :)

Wie gesagt etwas später habe ich mir dann auch noch neue Federn gekauft weil der Tüv die alten bemängelt hat, das hat an der Höhe aber nichts mehr geändert, mehr als die 6 cm welche die neuen Dämpfer gebracht haben kam nicht.

Also wenn es schon so weit ist , das der Wagen so sehr durchhängt hinten , würde ich auf alle Fälle Federn und auch dämpfer tauschen . Alles andere is murks .

Also ich werde das hier verbauen. Die Federn habe ich gekauft, und warte nur noch, das sie bei mir in den USA ankommen.

http://www.ebay.de/itm/300879509431?...

Ich hatte mir die Mühe gemacht, die Windungen nach Abbildung zu zählen. Es gibt nämlich welche mit 11 oder 10 Windungen. Ich hatte den Anbieter auch angerufen, um sicher zu gehen, das es sich um verstärkte Federn handelt. Die waren sogar so nett, mir den Hersteller zu nennen. Die sind "Made in Germany".

Und Preisvorschlag, bei mir haben die EUR 50.- akzeptiert.

Nachtrag. Ich hatte den Link hier vor etwa einem Monat schon einmal gepostet. In meinem eigenen Thema. Wo ich da gerade mal wieder hinschaue sehe ich, das bei denen die Verkäufe durch die Decke gehen.

Keiner verkauft bei eBay so viele V 40 Hinterachsfedern wie die.

Naja, muss jeder selber wissen.

Da aber Markenfedern, wie z.B. in meinem Fall Lesjöfors, nicht massiv teurer sind, als die Noname-Ebay-Federn, war die Entscheidung für mich persönlich klar.

Die Zeit wird zeigen, wie Preis und Leistung bei den günstigen zusammen passen.

Kommt darauf an, wie man eine Marke definiert. Die Federn, die ich erwähnte, kommen von hier:

http://www.dakatec.de/

Was teuer ist, muss nicht unbedingt besser sein.

Eben. Wir ich bereits schrieb, die Zeit wird es zeigen.

Das aber bei Ebay offen weder Hersteller noch Made in Germany genannt werden ist schon seltsam. Wäre doch verkaufsförderd das anzugeben.

Also, ich habe mal nach Lesjöfors gesucht, und habe das hier für meinen Volvo passend gefunden:

http://www.kfzteile.com/fahrwerksfeder/lesjoefors::4295834.html

http://www.kfzteile.com/fahrwerksfeder/lesjoefors::4295827.html

Die Federn kosten gut doppelt so viel. Ob es sich um verstärkte Federn handelt weiß man nicht. Aber die teureren sehen im Vergleich zu den preiswerteren so aus. Auf jeden Fall haben sie nur 10 Windungen. Wenn sich in meinem Volvo noch die original Federn befinden, und ich gehe davon aus, dann haben die 11 Windungen.

Also verbaut Volvo selbst keine Lesjöfors. Was haben die sich dabei bloß gedacht?

Ich will jetzt hier nicht diskutieren welche Federn besser sind, das kann man ja eh nicht klären. Nur soviel zu deinen Fragen: Die ersten also teureren sind die verstärkten, steht da ja auch. Und es gibt sie woanders auch deutlich günstiger als bei dem Saftladen.

Und was das jetzt mit den Windungen betrifft, das hat jetzt nichts mit Lesjöfors zu tun. Schau dir mal andere Bilder von Federn an, gut da muss man immer aufpassen dass es sich nicht um Beispielabbildungen handelt. Aber z.B. bei Ebay Bilder von gebrauchten Federbeinen. Es scheint da noch viel mehr Windungszahlen zu geben.

So, die Federn sind jetzt bei mir angekommen. Wie man auf dem Bild sieht "DAKAtec Germany". Es sind verstärkte Federn, und sie haben 11 Windungen, wie die, die in meinem Volvo drin sind.

Damit sind die Lesjöfors "bustet".

P1000800
Deine Antwort
Ähnliche Themen