Fahrzeugbatterie laden - welcher Typ? AGM?

BMW X6 E71

Hallo Zusammen,

will bei meinem X6 40d vorsorglich mal die Batterie laden, da ich auch öfter Kurzstrecken fahre und die Standheizung benutze.

Habe ein ctek Ladegerät wo ich auf herkömmliche bzw. AGM Batterie stellen kann.
Habe zwar mit der Anleitung die Ladeklemmen im Motorraum gleich gefunden, aber keine Hinweise wo die Batterie versteckt ist, bzw. welcher Typ verbaut ist. Nur ein Verweis auf den BMW Händler in der Anleitung....
Da er kein Start Stop System hat, würde ich eine herkömmliche Batterie vermuten.
Kann mir bitte wer weiterhelfen.

Danke

Toby

12 Antworten

bist du sicher das du die batterie beim x6 im kofferraum aufladen darfst?
mir wurde von meinem freundlichen gesagt nur direkt unter der motorhaube

hat jemand erfahrung?
leider geht auch nicht die lösung des zigarettenanzünders

beste gruese
sanjay

Zitat:

bist du sicher das du die batterie beim x6 im kofferraum aufladen darfst?

Laden tu ich ja über die Klemme und Masse im Motorraum.

Die Batterie sitzt im Kofferraum gleich unter der Abdeckung wo das Werkzeug ist.

Muss man mit 5 Schrauben entfernen.

War gerade nochmal in der Garage und habe etwas gesucht.

Bei mir ist eine AGM 105 Ah Batterie verbaut. Somit kann ich jetzt das Ladegerät einstellen und aufladen.

Gruß

Toby

Hab ich gestern auch mit ctek Gerät gemacht, nachdem meine alte Batterie nach nicht einmal 2 Jahren den Geist aufgegeben hatte. Angeblich zu viel Kurzstecke, dabei habe ich die SH noch nicht mal benutzt - wie es wohl wäre wenn die auch noch im regelmäßigen Betrieb hätte.

Also der X6 hat definitiv AGM Batterien verbaut. Sonst käme man auch nicht wirklich weit, weil viel zu viele Verbraucher (auch ohne Standheizung) da sind.
Mein Ladegerät soll angeblich so intelligent sein und alle Typen selber erkennen.
Da ich am Freitag erst bei unserem 1er den Akku habe wechseln lassen (auch AGM) der völlig fertig war, lade ich nun auch den Großen regelmäßig. Der Werkstattmeister meinte, die Kurzstrecken sind halt Gift. Und alles was bis 30 Minuten Fahrzeit geht ist Kurzstrecke. Ich sagte ihm, dass ich den Akku des 1er auch immer mal geladen habe und er nun trotzdem hin ist. Er sagte, das man es regelmäßig machen sollte. Dann bleibt der Akku länger fit. Weil ich das Problem bei meinem E61 schon hatte (dem hab ich dann eine 110Ah AGM verpasst) habe ich in unserer neuen Garage gleich rundum Steckdosen verbauen lassen. 😁
Egal ob ich vorwärts oder rückwärts einparke, ich habe nun immer Zugang zu den Stromtierchen und hänge die Bayern nun wechselseitig immer mal wieder dran. 😉
Gruß Fred!

Ähnliche Themen

@pucky: wo schliesst du die kabel an. und hast du einen kabelstrang fest verbaut, so dass du immer wieder ran kommst?
danke

Also ich habe noch nicht in der Anleitung nachgesehen. Den Ladepol habe ich sofort gefunden (unter der roten Plastekappe im Motorraum). Der 1er hatt extra einen kleinen Massebinökel, der am X6 aber fehlt, oder ich hab ihn noch nicht gefunden. Habe die Masseklemme dann einfach an die Domstrebe geklemmt.
Da das Ladegerät sofort mit der Ermittlung der Batteriedaten begonnen hat gehe ich davon aus, das an der Domstrebe Masse anliegt. Extra Kabel brauchste dafür doch nicht verbauen, nur die Haube muss offen bleiben. Für einen Laternenparker allerdings so oder so ein Problem. Evtl. passt das Stromkabel vom Ladegerät aber auch noch durch die Nierenstäbe, dann kann man die Haube sogar schließen und verriegeln.
Gruß!

Es gibt von Cetek kurze Kabel, die man fest mit den Ladepolen im Motorraum verbinden kann und am anderen Ende ist ein verschliessbarer Stecker, der wiederum an den Stecker des Ladegerätes passt (Cetek). Der Stecker, der im Motorraum verbleibt, hat auch Leuchtdioden, die anzeigen, ob die Batterie voll (grün), halb voll (gelb) oder zu schwach ist (rot blinkend). Ganz nette Sache....

Mein X5 hat SH, der 1er meiner Frau auch. In beiden Autos habe ich diese festen Kabel verbaut und hänge dann jeweils nach Bedarf ein Cetek dran über Nacht. Seitdem keine Probs mehr mit entladenen Akkus. Ich kann übrigens bei beiden Autos die Motorhauben schliessen, wenn das Ladegerät dranhängt.

Kann ich nur empfehlen. Das Cetek-System ist auch fast überall Testsieger in seiner Disziplin...

Gruss Michael

PS: Die Ceteks sind komplett IP54 ausgewiesen. Das heisst, die können auch im Regen draussen bleiben und nass werden, ohne dass es da Kurzschluss gibt.

bei meinem porsche kann ich die batterie über den zigarettenanzünder laden
hatte beim freundlichen angefragt ob man das auch beim x6 schalten kann, leider nicht..

Zitat:

Original geschrieben von happyweekend


bei meinem porsche kann ich die batterie über den zigarettenanzünder laden
hatte beim freundlichen angefragt ob man das auch beim x6 schalten kann, leider nicht..

Das ist bei BMW sowieso blöd gelöst. Die Steckdosen haben z.B. auch nur Saft, wenn der Motor läuft.

Das hatte ich vorher nie. Selbst mein ATV hat bei Zündung-An Saft auf der Steckdose.

Bei meiner Poli habe ich im übrigen auch ein Kabel mit Deckel direkt an der Batterie verbaut, weil diese schwer zugänglich ist. Den Vorteil beim X6 sehe ich nicht, da ich an die Pole doch ganz easy ran komme.

Das ist wie im 1900 Jahrhundert, X6 muss täglich an die Steckdose, mir geht das auch so X6 100 000.-€ und nach 3 Jahren ist die Batterie am Ende und was fällt den BMW'lern ein, ja sie fahren ja nur Kurzstrecken???
BMW hat leider kein spezielles Fahrzeug für Kurzstrecken, oder. Diese frage konnte mir der Service nicht beantworten.
Ich habe im Kofferraum inzwischen einen Booster wenn's mal wieder aus ist. Aber im März gibts einen neuen für Kurzstrecken. RR Sport Dynamic, schauen wir mal ob die das im Griff haben.
Technik vom X6 ist ja schon 10-15 Jahre alt, was will man da erwarten.

Das tut weh als x6 Fan, aber ich brache ein zuverlässiges Auto.Und das ist er momentan nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Heitagerider


Das ist wie im 1900 Jahrhundert, X6 muss täglich an die Steckdose, mir geht das auch so X6 100 000.-€ und nach 3 Jahren ist die Batterie am Ende und was fällt den BMW'lern ein, ja sie fahren ja nur Kurzstrecken???
BMW hat leider kein spezielles Fahrzeug für Kurzstrecken, oder. Diese frage konnte mir der Service nicht beantworten.
Ich habe im Kofferraum inzwischen einen Booster wenn's mal wieder aus ist. Aber im März gibts einen neuen für Kurzstrecken. RR Sport Dynamic, schauen wir mal ob die das im Griff haben.
Technik vom X6 ist ja schon 10-15 Jahre alt, was will man da erwarten.

Das tut weh als x6 Fan, aber ich brache ein zuverlässiges Auto.Und das ist er momentan nicht.

Das ist in meinen Augen Quatsch. Wo viel Strom verbraucht wird und nur wenig zugeführt wird ist der Akku immer schnell platt. Das wird bei Deinem RR nicht anders werden. Überlege doch mal wie viele Sensoren, Überwachungsfunktionen, Comfortfunktionen etc. gespeist werden müssen, wenn Du früh's den Wagen startest. Evtl. geht's mit der Standheizung schon los. Dann Tür auf -> Begrüßungslicht, Alarmanlage, diverse Checkcontrolsysteme, Tür zu mit Softclose, Handy in die Ladeschale, Kofferaum elektrisch geöffnet und geschlossen .... und dann erst wird gestartet. Dann Knöpfchen für Sitzheizung, Lenkradheizung evtl. Sitzheizung in Fond, Scheibenheizung etc. . Also ich wundere mich, dass mein Panzer das überhaupt alles so gut verkraftet.

Zur Belohnung kommt er ein bis zweimal an die Steckdose im Monat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Heitagerider


BMW hat leider kein spezielles Fahrzeug für Kurzstrecken, oder. Diese frage konnte mir der Service nicht beantworten.

Kann ich Dir " qualifiziert " 😁 beantworten:

I3...und wenn schneller sein soll: i8 !

Es zwingt Dich doch keiner, einen kurzstrecken- BMW zu ordern...aber, es gibt da eine riesige Auswahl bei den Benzinern !
Dieselfahren- muss man auch können, verstehen- und entsprechend fahren !

LG,
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen