Fahrzeug umgemeldet
Nur mal ein kleiner Hinweis, seid einigen Jahren fahre ich unter anderem dass W 210 Model und bin von dem Model restlos begeistert,
zuerst hatte ich den 280er Limousine, diesen fuhr ich vier Jahre und habe ihn dann wegen Rost verkauft, technisch aber war er trotz gut 420 000 km ok.
Jetzt fahre ich seid fast 2 Jahren einen 320 cdi Limousine - er hat erst 170 000 auf der Uhr und eine Nachprüfung hat ergeben dass die KM Zahl stimmt.
Innen wie neu, kein Rost - trotzdem hat er ein paar Lackmängel. Im April lasse ich ihn daher neu lacken.
Erschüttert hat mich dieses Jahr nur dass Versicherung und Steuer für den Wagen massiv gestiegen sind. Ich habe daher den Wagen auf meine Fa. in Polen umgemeldet.
Resultat : 260,00 € Einfuhrsteuer einmalig - anstatt fast 600,00 € KFZ Steuer jährlich
360,00 € Haftpflicht mit kleiner Kasko für Scheibe, Reifen, Lampen, u.a. jährlich, anstatt 2 000,00 €
TÜV einmal jährlich - Kosten etwa 25,00 €, keine ASU - also KAT raus.
Volllackierung in Profi Werkstatt mit kompletter Montage, abkleben und schleifen usw. in Wagenfarbe nur 1500,00 €.
Wieso geht dass nicht in Deutschland????
Gruss und frohes neues an alle
komo
39 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 6. Januar 2023 um 09:31:33 Uhr:
Zitat:
@playlife schrieb am 5. Januar 2023 um 20:18:07 Uhr:
Der TE hat wie geschrieben eine Firma in Polen, auf die er das Fahrzeug angemeldet hat.
Das er hier in Deutschland dann Probleme bekommen soll bei Kontrollen würde ich ins Reich der Mythen schieben.
Es sind viele Firmen aus Polen, Rumänien, Ungarn und so weiter für die Firma tätig für die ich arbeite und diese sind ständig hier in Deutschland unterwegs, das hier welche ständig kontrolliert werden oder Probleme bekommen haben ist mir nicht bekannt.
Auch andere Frimen haben ständig Sub-Unternehmer aus anderen Ländern, somit ist dies vollkommen normal, so das eine Kontrolle m. E. keine Nachteile bringt.
Es ist eher so das der Deutsche ständig hört, wenn du nicht das so machst wie es die Behörde will, dann hat das Konsequenzen, aber wenn mann sich nicht ständig dieser Angst vor Bestrafung hingibt, stelllt mann fest, das die BRD oftmals wenig handhabe hat vor allem wenn es sich um Ausländer handelt.
Grüße
GerhardWenn er seinen Erstwohnsitz in Deutschland hat, darf er das Fahrzeug hier max. 1 Jahr lang mit polischen Kennzeichen fahren. Steht ganz klar und deutlich oben beschrieben.
Als Privatperson hat er vlt. tatsächlich einen Erstwohnistz in Deutschland, aber das Fahrzeug ist dann auf eine Firma in Polen angemeldet, woher soll die BRD wissen ob er alleiniger Fahrer des Fahrzeugs ist, wie lange er es von der Firma aus fährt usw....
Im übrigen wollte der TE keine Rechtsberatung, sonderen wollte wissen warum man in der BRD es nicht hinbekommt das die Steuern und die Versicherung annähernd so günstig sind wie in Polen, und das ist eine Frage die es durchaus wert ist gestellt und auch beantwortet zu werden.am niedrigeren Lohnniveau alleine kanns nicht (nur) liegen.
Zitat:
Im übrigen wollte der TE keine Rechtsberatung, sonderen wollte wissen warum man in der BRD es nicht hinbekommt das die Steuern und die Versicherung annähernd so günstig sind wie in Polen, und das ist eine Frage die es durchaus wert ist gestellt und auch beantwortet zu werden.
Diese Frage zu beantworten würde tief ins politische gehen.
Ich denke das sollten wir hier lieber lassen.
Habe mal die Strompreise für Europa hier angehängt.
Man kann nur noch den Kopf schütteln.
Warum muss die BRD immer der Spitzenreiter sein?
Im übrigen ist es aufgrund der Tatsache, das es reicht wenn das Fahrzeug ständig in Deutschland bewegt wird, notwendig ihn hier anzumelden. Steht auch oben in dem Zitat. Aber jeder wie will und wenn er erwischt wird geht das Gejaule los.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 5. Januar 2023 um 09:31:00 Uhr:
W211 320CDI "Steuer € 1.110,- Vers."
Das ist ja doch einmal ein Trost.
Und ich dachte wirklich wir sind da auch Spitzenreiter.
So kann man sich täuschen.
@tomate67
Zitat:
Hohe Bevölkerungsdichte, viel Industrie, wenige eigene Rohstoffe(ausser Kohle), wenig Wind-, Sonnen- und Wasserstrom und der Verzicht auf Atomenergie.
Das wäre eine zu einfache Begründung.
Ne, ne Putin ist schuld. Ironie off😁
Ähnliche Themen
Mein Gott, was für eine Diskussion habe ich hier ausgelöst.
Mal kurz ein paar Hintergründe:
Ich habe 30 jahre im Ausland gearbeitet, nicht nur innerhalb der EU und dort in der Regel Firmenwagen gefahren, die Schadensklasse sinkt dann in Deutschland nicht und dass man dort unfallfrei gefahren ist interessiert keine deutsche Versicherung - man wir eingestuft wie ein Neuling. Natürlich wollte ich eine Namhafte Versicherung und da bin ich in Deutschland dann mit 2 000 Ocken dabei - bei der Tochter der gleichen Versicherung in Polen deutlich günstiger.
Wir und auch Polen sind Mitglied der EU - hier sind die Gesetze eindeutig. Wenn ich im Auftrag meiner Fa. unterwegs bin, die auch in Deutschland tätig ist, darf ich den Wagen fahren, so lange er den deutschen Strassenverkehrsvorschriften entspricht - dies gewähleistet der TÜV, der in Polen genauso durchgeführt wird.
Im übrigen laufen die meisten Fahrzeuge großer Speditionen aus Deutschland mit polnischen Kennzeichen - warum wohl??
In Polen gibt es keine KFZ Steuer - nur eine Einfuhrsteuer für gebrauchte Fahrzeuge, je nach Motorleistung mal mehr, mal weniger. Diese wird einmalig gezahlt. Dass war es.
Polnische Strassen und Autobahnen sind zu einem Teil Gebührenpflichtig und klasse zu fahren. Keine Staus, keine Baustellen, saubere Rasthöfe, und frei, frei, frei.
Strassengebühren könnten meinetwegen auch hier kommen - es fegt mehr Fahrzeuge wie hohe Spritpreise von der Strasse.
Ich kann mir meinen Wagen auch unter deutscher Nummer leisten - will ich aber nicht. In Polen werden Autobahnen in 2 - 5 jahren unter Einahltung der Kostenvoranschläge gebaut - in Deutschland kriegt man dies in 20 jahren nicht hin.
Die KFZ Steuern sollen zum einen mit für den Strassenbau verwendet werden - dass ich nicht lache. In Polen gibt es keine KFZ Steuer sondern Steuern im Spritpreis, sowie Mautgebühren die dafür aufgewendet werden. Trotzdem ist der Sprit bei 23 % Mehrwertsteuer dort günstiger wie hier - warum wohl??
Apropo Preisniveau - ich weiss nicht wann Ihr dass letzte Mal in Polen gewesen seid - aber gute Jobs werden auch dort gut bezahlt, die Preise bei Lebensmitteln in Lidl, Aldi, Netto usw. sind ähnlich oder so sogar höher wie hier.
Nein - der Grund ist mit ein anderer. Die Polen reagieren auf unverhältnisse Preise, Steuern usw sofort. Sowohl politisch, wie durch Ignoration oder, wenn es sein muss, mit Klagen.
Außerdem verschleudert der Staat nicht seine Millionen an irgendwelche dubiosen Länder im Orient oder Südamerika.
Die EU ist geschaffen worden um grenzübergreifend zu denken und zu handeln - und dass sollten wir meiner Meinung nach tun, wenn es geht.
Gruss
Komo
Soviel ich weiß geht Kohle von Deutschland über den Eu Topf auch an Polen.
Deutsche lkws in Polen angemeldet.
Warum machst du deine Geschäfte nicht in Polen, wenn da alles so toll ist ?
Gut, korrupte Gerichte gibt es dort, die katholische Kirche hat das sagen aber sonst alles töfte.
Wegen Leuten wie dir krankt das gesamte System.