Fahrzeug demnächst warten

Opel Zafira C Tourer

Hallo zusammen.

Hab gestern meinen Tourer 3 Jahre alt vom Händler bekommen. Tüv neu/Inspektion gemacht. Alles entsprechend Opel zertifierter Gebrauchtwagen. Nun auf meiner ersten Fahrt auf den Berg hoch. Schon mit ordentlicher Steigung hatte er merklich weniger gezogen wie wenn er in ein Loch fällt. Ausserdem würde angezeigt: Fahrzeug demnächst warten. Bissl komisch ist das ja schon. Nicht dass was mit dem Turbo ist.

Vielen Dank und viele Grüsse

Hansi

56 Antworten

Glück gehabt, ich hatte mit Gebrauchtwagen Garantie ca 400€ bezahlt für ein neuen Turbo

Ja. Denke auch dass das Glück war. Der Turbo war eh meine grösste Sorge, weil der Wagen i ersten Jahr als Mietwagen lief. Aber muss sagen: super Service. Hatte sogar für die Zeit nen kostenlosen Werkstattwagen. Kaum hab ich meinen wieder stell ich ihn beim Einkaufen vorhin ab und so ein Depp knallt seine Tür an meinen Spiegel. War mal kulant. Man sieht so gut wie nix. Trotzdem ärgerlich.

Hat sich der Verursacher gemeldet?

Nö. Ich hab aber das Nummernschild. Aber wie gesagt. Man sieht fast nix. Vor allem stehts am Ende Aussage gegen Aussage. Der Zafira ist hatte an dem Spiegel eh schon ne Kratzer (Schon beim Kauf) der ist deutlich tiefer.

Ähnliche Themen

Egal das ist einfach sch.... Auto anfahren und abhauen, mit dem Gedanken ist ja nix und wenn was ist egal hat keiner gesehen, unser Zafira hat zur Zeit Fremdschäden in Höhe von 1000€ keiner hat sich gemeldet, nur einer hat Mal ein Zettel hinterlassen das er mir auf die AHK gestoßen ist, kein schaden hinterlassen, der alte Renault meiner Frau wurde die hintere Stoßstange abgefahren auch nix hinterlassen, schaden ca 1500€ , aber mit dem Gedanken der Verursacher hat mehr schaden das freut uns,
Ergo es wird kein neu Wagen gekauft, nur noch 3-5 Jahre gebrauchte.

Da fällt mir grade ein: wird das mit dem Wechsel des Turboladers ins Serviceheft eingetragen? Ich habe nämlich nix bekommen. Keine Rechnung etc. Ist ja eine Garantiereparatur. Aber zumindest bräuchte ich ja wohl sowas wie ne Reparaturbestätigung, oder?

Ich habe verlangt das die mir im Serviceheft hinten den Austausch eingetragen sollte und das haben sie auch gemacht

Ja dann mach ich das noch. Der Turboladera ist auf jedenfall erneuert. Siehe Foto ;-). Der sieht noch total sauber aus. Muss man eigentlich bei dem neuen Turbo was beachten, einfahren etc.?

20180820_193805.jpg

Zitat:

@Hans-Hubert-Kotz schrieb am 20. August 2018 um 15:25:11 Uhr:


Da fällt mir grade ein: wird das mit dem Wechsel des Turboladers ins Serviceheft eingetragen? Ich habe nämlich nix bekommen. Keine Rechnung etc. Ist ja eine Garantiereparatur. Aber zumindest bräuchte ich ja wohl sowas wie ne Reparaturbestätigung, oder?

Bei einer Garantiereperatur, bei der Du nicht wenigstens 1 Cent dazu bezahlt hast, bekommst Du keine Unterlagen und die Garantie läuft normal weiter, ohne neu zu beginnen....ist bei Kulanz auch so....

Auf die eingebauten Ersatzteile bestehen 24 Monate Gewährleistung, ab Einbau! mfg.

Nein nicht wenn das Fahrzeug sich noch in der Garantiezeit befindet

Hab nen Eintrag ins Serviceheft bekommen. Das find ich eigentlich ganz gut.

Hol das Thema noch mal hoch,
1,4er, 140 PS, 82000km. Aus niederer Drehzahl am Berg beschleunigt, 3000U/min. Ping, Ping, Fahrzeug demnächst warten lassen. Ladedruck zu gering. Turbo mit Endoskop geschaut. Minimaler Riss.
Meine Frage: Ist kein Ladedrucküberschuss vorhanden, um einen minimalen Riss auszugleichen? Oder ist der Druck sofort zu gering. Gibt es kein Ladedruckfenster, +/- vom Idealwert?
Magnetventil und Sensor ist gewechselt. Abgedrückt ist auch.
Flexrohr im Abgasstrang ist etwas undicht. Mögliche Fehlerquelle?
Vielleicht kann ein Fachmann was dazu sagen. Danke.
MfG

Lass mal den Ladeluftkühler überprüfen , war bei mir der Fehler , war undicht und beim Beschleunigen war der Hinweis : Fahrzeug .... immer sporadisch , manchmal ja , manchmal nein , je nachdem wie das Steuergerät drauf war.

Danke für die Antwort. Das Ladeluftsystem soll dicht sein. Der LLK ist nicht extra geprüft worden.(wichtig?) Was ich wie andere auch habe, es ist nur wann es warm ist. Gestern 30 Grad, Fehler vorhanden, heute morgen 15 Grad, alles o.k. Dann bliebe nur noch der minimale Riss im Turbolader. Denkbar wäre, das bei heisser Ladeluft,(andere Dichte?) die Leistung des Turboladers durch den minimalen Riss, nicht ganz reicht, um der Ladedruck so hoch aufzubauen. Sicher gibt es auch andere Fahrzustände, wo voller Ladedruck gebraucht wird. Warum ist der Fehler da nicht? Das die Ladeluft in Abhängigkeit von der Aussentemperatur unterschiedlich warm ist, ist nachvollziehbar. Den Turbolader auf Verdacht zu wechseln ist ein teures Risiko. Seh aber keine andere Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen