Fahrzeug aus USA holen - Top Shipping Company
Habe ein Fahrzeug selbst aus den Staaten geholt.
War meine erste Aktion dieser Art und bin, gottlob an die richtigen Leute für den Transport gekommen.
Möchte diese Top-Adresse weitergeben.
Ist LA, Westküste.
Die operieren aber in kpl. USA.
Rinkens International
15501 Texaco Avenue
Paramount, CA 90723
+01 323 645-4244 direct line
+01 310 639-7725 genral line (ext. 2107)
+01 310 881-1124 fax
Skype ID: cseitz
email: christoph@rinkens.com
website: www.rinkens.com
Christoph ist deutscher, kennt sich perfekt aus und hat mich super bedient!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von john1974
Leider hatte ich schon schlechte Erfahrungen mit SCL Rotterdam. Einfach mal so 3 Wochen Verspätung bei Lieferung. ("Das Schiff war voll"😉 obwohl der Report zur Verschiffung schon raus war. Nicht 100% ok meiner Meinung nach. Werde das nächste mal Rinkers ausprobieren. lg John
Wenn man Deine IP überprüft, ist das bestimmt dieselbe wie vom Threadersteller - scheiß Werbemüll.
30 Antworten
jau immer wieder diese dreist dumm Art auf diese Art hier Werbung zu machen.
Schon ziemlich übel für wie dämlich die uns halten, so etwas nicht zu merken.
Vielleicht sollten wir auch so dämlich sein und diese Firma dafür einfach auf die schwarze Liste zu setzen, gute Alternativen gibt es zum Glück genug.
Gruss
Worin liegt denn genau der Vorteil wenn ich einen über 30 Jahre alten Ami erst nach Holland importiere und dann erst nach Deutschland?
Hab zwar schon einiges gelesen, was aber zu teil sehr widersprüchlich ist 😕
Hab gelesen das es nur 6% MWST drauf kämmen....aber zum anderen das Autos über 30 in D steuerfrei wären???
Klär mich mal bitte einer auf was da jetzt Fakt ist.
Vielen Dank
Wenn Du einen Oldtimer (mindestens 30 Jahre) in Holland einführst und versteuerst, bezahlst du nach Niederländischem Steuerrecht nur 6% Zoll .
Nach Europäischen Recht gilt ein in einem Mitgliedsland versteuerter Gegenstand im gesamten Eu Gebiet als versteuert.
Folglich sparst du mal locker 23% die Dich das Versteuern in Deutschland mehr kostet.
Zitat:
Original geschrieben von kaldera
Wenn Du einen Oldtimer (mindestens 30 Jahre) in Holland einführst und versteuerst, bezahlst du nach Niederländischem Steuerrecht nur 6% Zoll .Nach Europäischen Recht gilt ein in einem Mitgliedsland versteuerter Gegenstand im gesamten Eu Gebiet als versteuert.
Folglich sparst du mal locker 23% die Dich das Versteuern in Deutschland mehr kostet.
Genau genommen sparst Du bei einem Oldtimerimport über NL nicht nur 23% , sondern 24,9%.
Bei einem Import aus USA nach Deutschland fallen auf den Kaufpreis + Transportkosten 10% Zoll an, darauf werden dann 19% EUSt erhoben. Das ergibt dann in der Summe einen Aufschlag von 30,9% auf den Kaufpreis + Transportkosten.
Grüsse
Norske
Ähnliche Themen
ok danke --war nen Rechenfehler 😁
Danke, das macht dann natürlich Sinn über Holland 😉
Hi,
ich habe mir einen 1965 Chevy Impala Convertible aus den USA gekauft und dafür auch SCL Rotterdam als Dienstleister genommen. Da ich hier vorher nicht allzu schlechte Rezessionen gelesen habe, hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl. Leider kam es aber ganz anders - der Service war unterirdisch und mittlerweile liegt der Vorgang bei meinem Rechtsanwalt!!!
Auch wenn es sonst nicht meine Art ist, so was in Foren zu stellen, möchte ich andere hier doch mal öffentlich warnen:
Ich hatte ein komplettes Paket bei SCL gebucht. Auto in Damascus abholen, verschiffen, durch den Zoll bringen, Umbau und Umschreibung für Deutsche Zulassung samt anschliessender Überführung gen Niedersachsen.
Mal vorweg: der ganze Spaß hat über 5 Monate gedauert und ich wurde mehrfach auf gutdeutsch vera....!
Es fing schon mit dem Abholen in Damascus im August an. Der Verkäufer hatte sich extra frei genommen, damit der das Fahrzeug übergeben kann. Ich bekam an dem vereinbarten Tag die Meldung von SCL, dass mein Auto abgeholt wurde. Spät abends hatte ich dann den leicht verstimmten Verkäufer am Telefon der meinte, dass SCL nicht gekommen wäre und er nun einen Termin hätte. Er hat sich dann noch mit denen in den USA in Verbindung gesetzt und die meinten, er solle das Auto doch am besten in die Einfahrt samt Schlüsseln und Papiere stellen... Sie holen es dann einfach ab (super Idee!!!).
Auf Anfrage, warum man mir seitens SCL eine falsche Info gibt, kam dann nur der Verweis, dass da alleine der Logisitker Schuld ist...
Lustig war dann, dass wohl plötzlich am nächsten Tag einer das Auto unangekündigt mit einem Trailer abholen wollte, der laut Verkäufer selbst in den USA keine Zulassung mehr haben dürfte.
Der Verkäufer hat die Herausgabe verweigert - beim dritten Mal hat es dann geklappt.
Ich sollte dann laut SCL einen ersten Untersuchungsbericht bekommen, wenn der Wagen in New York im Warehouse angekommen ist. Den gab es aber erst Ende Oktober (auch auf mehrfache Anfrage), als der Wagen schon in Holland war.
In Holland angekommen sollte der Wagen dann wie gesagt auf deutsche Anforderungen umgebaut werden. Dafür hatte ich ein entsprechendes Paket gebucht. Als erstes kam dann ein Anruf, dass man mir die Umstellung von Meilen auf KM in Rechnung stellen müsste. Ich habe vorsichtig gefragt, bei welchem amerikanischen Auto man das nicht machen müsste... Weiterhin kam dann noch die Meldung, dass man den Auspuff von Seitenausleger auf Heckanlage umschweissen müsste und die beiden vorderen Reifen dringend gewechselt werden müssten - ansonsten würde die DEKRA das Gutachten verweigern. Die Meldung kam übrigens Anfang November - und dass wo der Wagen seit Anfang Oktober in Holland war (ich hatte angefangen, regelmäßig den Status abzufragen - aber die Infos flossen nur sehr zäh).
Nun gut - also habe ich dem Umbau und den neuen Reifen zugestimmt - vorher aber gefragt, was das kosten soll und wieviel Arbeitsstunden geplant sind. Mein Ansprechpartner von SCL, Nick, meinte, dass das maximal 6 Stunden dauert. Mitte November kam dann auch die Rechnung über 697€ mit genau 6 Arbeitsstunden. Ich habe dann da angerufen und noch mal ein wenig nachverhandelt und darum gebeten, dass SCL das AUto endlich ausliefert (das Cabrio hat ein beiges Stoffverdeck und noch nie Regen gesehen - und ich wollte nicht, dass der Wagen bei Schnee oder Regen hier ankommt).
Man hat mir versichert, dass das Auto sobald wie möglich ausgeliefert wird! Ab da habe ich erst mal nichts mehr gehört. Anfagn Dezember wurde es mir dann zu bunt und ich habe den Druck etwas erhöht - parallel hat es dann ja auch noch wie befürchtet viel geschneit.
Plötzlich kam dann die Ausrede, dass der Mechaniker über 2 Wochen krank gewesen sei und man jetzt erst die Arbeiten am Auspuff und den Reifen durchführen könne!!!! Super, dass ich vorher eine Rechnung mit Arbeitsstunden erhalte und mir versichert wurde, dass der Wagen fertig ist!
Da die Witterung so extrem war, habe ich darum gebeten, möglichst an einem sonnigen Tag auszuliefern und nach Möglichkeite eine Schutzplane oder ähnliches zu verwenden (ein geschlossener Transport sollte mal sportliche 1100€ mehr kosten).
Anfang Januar stand der Wagen dann endlich vor der Tür - selbstverständlich unangekündigt, so dass ich mitten in einem Meeting nach Hause durfte. Der Wagen war in keiner Weise gegen den Schnee etc. geschützt und das Stoffverdeck war voller schwarzer Spritzer. Noch Mysteriöser war, dass das Fahrerfenster halb offen war und auf dem Fenstersims Vogelkot lag (vermutlich stand das Auto mit offenem Fenster in der Lagerhalle, wo es Vögel gibt!?).
Ich war stinkesauer und habe als allererstes das Verdeck professionell reinigen lassen. Danach habe ich den Wagen auf die Bühen genommen und festgestellt, dass die eigentlichen Chromrohre vom Auspuff getauscht wurden - und zwar gegen billige Stahlrohre, die jetzt schon rosten. Die alten Chromendrohre waren auch nicht im Fahrzeug (erster Punkt, um den sich jetzt mein Anwalte kümmert). Vorher hatte man mir versichert, dass man für die Zwischenrohre rostfreien Edelstahl nehmen wird.
Noch heftiger war, dass man bei Aufziehen der Niederquerschnittsreifen scheinbar keine vernünftige Maschine hatte. Die haben mir bei beiden Felgen vorne den kompletten Innenring mit irgendeinem scharfkantigen Werkzeug zerstürt (siehe Bilder).
Ich habe das dokumentiert und SCL zu einer Stellungnahme sowie Kompensation aufgefordert. Weiterhin wollte ich gerne einen Vorgesetzten sprechen - woraufhin man mir schriftlich versichert hat, dass sich jemand melden wird (kam aber natürlich nichts)Auch den Auspuff wurde nicht eingegangen - bei den Felgen hiess es, dass das schon so war. Immerhin wurde dann aber zugegeben, dass man die Felgen noch ein wenig mehr kaputt gemacht hat, weil das Aufziehen so schwierig war.
Ich habe daraufhin Fotos von dem Verkäfuer, die eindeutig zeigen, dass beide Innenringe bei der Übergabe top in Orndung waren, hingeschickt. Seit dem antwortet man mir auf keine Email mehr und am Telefon wird der gute Nick entweder verleugnet oder schaltet seine Mailbox an (auch auf Rückruf-Bitte passiert nichts). Gut, dass ich das alles dokumentieren kann.
Naja, nun werden halt andere Seiten aufgezogen. Den Spaß an dem Fahrzeug lasse ich mir trotzdem nicht nehmen - ich kann euch aber nur empfehlen, von SCL bloß die Finger zu lassen. Über 5 Monate Lieferzeit und ein solcher Service ist nicht einen Cent wert!
Keep rolling,
Sven
Anbei noch zwei Bilder von dem Pfusch. Die Schweissnähte hätte ein Fünfjähriger besser hingekriegt...
@Impala1965
Erstmal mein Beileid zu den anscheinend verpfuschten TÜV-Umbaumaßnahmen!
Wußte gar nicht, daß SCL das inzwischen auch anbietet, aber wie gesagt, mein US-Car-Import über SCL war auch Anfang 2009, und da war das wohl noch nicht so offensiv angeboten worden.
Die Lagerhalle damals von SCL war zugegebenermaßen nix besonderes von innen, so wie halt x-beliebige Speditionshallen aussehen, vom Boden konnte man da nicht essen...
Aber ich stehe dazu, daß die reine Importabwicklung meines US-Cars seriös vonstatten ging, da ich in der Transportbranche tätig bin, kann ich da auch ein Wörtchen mitreden.
Aber die Frage muß schon erlaubt sein, warum zum Henker lasse ich dort bei SCL die Umbauten durchführen und nicht in Deutschland quasi vor der Haustür, wo es doch genug fähige US-Car-Werkstätten für TÜV-Umbauten gibt?
Allein mit zwei-drei TÜV-Umbaumaßnahmen (Abblendlicht usw.) ist es doch i. d. Regel eh nicht getan,
bei Oldtimern offenbaren sich die ganzen Mängel doch sowieso erst, wenn sie dann mal zum TÜV-machen durchgecheckt werden, z.B. ausgeschlagene Lenkung, uralte Reifen, Elektrikmacken, Bremsen ohne Funktion usw.
Kann meiner Meinung nach SCL sowieso nicht mit TÜV-Umbauten mitbieten, da bei jedem deutschen TÜV eben nicht nur drauf geguckt wird, ob die richtigen Scheinwerfer drin sind oder die Reifen das E-Prüfzeichen haben. Meine US-Car-Werkstatt mußte auch zweimal vorführen, bis das Gutachten erteilt wurde zur H-Fähigkeit.
Wie gesagt, nur meine bescheidene Meinung hierzu.
Die Kritik an dem Wie und Wann der TÜV-Umbaumaßnahmen bei SCL halte ich aber davon mal abgesehen auf jeden Fall für angebracht, es ist möglicherweise aber deutlich schwieriger aufgrund des ausländischen Firmensitzes, hier zu einem Schadensersatz zu kommen.
Trotzdem natürlich Daumendrücken, das was bei rausspringt oder nachgebessert wird am US-Car!
Gruß Ponti
Grüß dich Ponti,
die Zollabwicklung war auch in Ordnung - wobei ich da halt schon bemängeln muss, dass der Informationsfluss zu Anfang schwach war. Für die beiden Fehler (Bestätigung der Abholungl, obwohl gar nichts passiert ist sowie fehlendes Zuschicken des Prüfberichts) wurde sich ja auch entschuldigt...
Ein Problem war sicherlich auch, dass mein erster Ansprechpartner (Anton), der sich viel Mühe gegeben hatte, plötzlich nicht mehr im Unternehmen war.
Zu der Frage der Umbauten: ich hatte das Standardpaket gebucht ("normale" Umbauten und erstellen von deutschen Papieren samt Gutachten), weil ich das hier nicht günstiger bekommen hätte. Ausserdem war ich mir relativ sicher - auch aufgrund der teilweise positiven Postings hier - dass SCL da viel Erfahrung hat (sollten die ja eigentlich tag täglich machen).
Dann kam halt ein Anruf, bei dem mir gesagt wurde, dass die DEKRA aufgrund des Auspuffs und der Reifen das Gutachten nicht positiv abschliessen kann. Ich habe dann abgewägt das hier selber zu machen und die Arbeiten auch bei einer befreundeten Werkstatt angefragt. Mit neuem Gutachten wäre das aber teurer gekommen (hatte das Paket ja auch schon bezahlt). Hinzu kam ja, dass das eigentlich keine schwierigen Themen waren und der gute Nick mir "Top-Arbeit" versprochen hat....
Fehler machen wir alle - SCL bei den Umbauten - ich vielleicht bei der Wahl, dass dort noch vor Ort zu machen.
Sich aber am Ende verleugnen zu lassenn, einfach nicht mehr auf Emails/Anrufe zu reagieren und persönliches Eigentum nicht herauszugeben (die Jungs haben meine Chromenrohre wahrscheinlich schon an das nächste Fahzeug geschweißt 🙁 ) grenzt schon an Frechheit! Zum Glück habe ich das zum größten Teil in Emails schriftlich.
Also, schauen wir mal, was bei raus kommt. Als Dienstleister rate ich auf jeden Fall von SCL absolut ab (ist aber meine individuelle Meinung - jedoch habe auch ich im Bereich Logistik beruflich ausreichend Expertise).
In jedem Fall Danke fürs Daumendrücken!
Gruß
Impala1965
Zitat:
Original geschrieben von ponti71
Über SCL Rotterdam kann ich auch nichts schlechtes sagen.Habe meinen 71er Pontiac dort selber abgeholt, sprechen sehr gut deutsch, und bei dem Beladen auf
den Autoanhänger und anschließendem Vergurten des Autos haben die Lagerleute sehr gute Arbeit geleistet.
SCL in Rotterdam ist von daher meiner Meinung nach auch eine gute Empfehlung und korrekte Firma.Gruß Ponti
Hi was kostet eig so ne verschiffung aus Colifornien nach Holland also die kompletten kosten die auf einen zukommen bei einem Lincoln Mark aus 1972
im Moment, 1375$ Container, plus Fracht vom Verkäufer, plus Versicherung 1,5% vom Fahrzeugwert.
Kosten in Holland ca. 450€, plus 19% Steuer.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mushroom500
Wenn man Deine IP überprüft, ist das bestimmt dieselbe wie vom Threadersteller - scheiß Werbemüll.Zitat:
Original geschrieben von john1974
Leider hatte ich schon schlechte Erfahrungen mit SCL Rotterdam. Einfach mal so 3 Wochen Verspätung bei Lieferung. ("Das Schiff war voll"😉 obwohl der Report zur Verschiffung schon raus war. Nicht 100% ok meiner Meinung nach. Werde das nächste mal Rinkers ausprobieren. lg John
Sehe ich genauso. Aber auch bestimmte andere Methoden von R....s sind ja bekannt..
Ich kann SCL empfehlen.
Hallo,
Ich habe vor kurzem mein 49er Mercury Coupe von LA nach Rotterdam kommen lassen. Habe lange überlegt welche Shipping Firma ich auswählen würde und habe mich schlussendlich für die Firma SCL Rotterdam entschieden.
Alles verlief nach Plan, Fahrzeug wurde rechzeitig vom Verkäufer in Orange County (LA) abgeholt und zum Long Beach Hafen gebracht. Der Mercury wurde in ein wenig mehr als einer Woche (in diesem Zeitraum wurden Frachtdokumente geregelt und der 40' Container organisiert) auf den Frachter (Hansa Magdeburg) geladen.
Hatte Fotos vom Fahrzeug vor der Verschiffung angefragt und diese wurden mir mit Fahrzeugzustandbericht ungefähr nach einer Woche per E-mail verschickt.
Circa nach einem Monat wie angekündigt wurde mein Oldi am Rotterdamer Hafen ausgeladen und wiederum sind Fotos mit Zustandbericht erstellt worden... .
Nach einer Woche wurde der Mercury über Frankreich verzollt (0% Importkosten und 5,5% MWST -> Fahrzeug muss im Originalzustand sein).
Alles wurde von SCL Rotterdam einwandfrei erledigt und beim Abholen vom Fahrzeug war ich total erleichtert da mein Oldi im gleichen Zustand war, wie ich ihn nach meinem kurzen Trip in LA verlassen hatte.
Kann SCL Rotterdam nur weiterempfehlen
Zufriedener Kunde aus Luxemburg
(im Anhang einige Fotos von meinem 49er Mercury)
Zitat:
Original geschrieben von hubers
Habe ein Fahrzeug selbst aus den Staaten geholt.
War meine erste Aktion dieser Art und bin, gottlob an die richtigen Leute für den Transport gekommen.
Möchte diese Top-Adresse weitergeben.
Ist LA, Westküste.
Die operieren aber in kpl. USA.Direct Express, Inc / USA Auto Shippers
303 w. artesia blvd.
rancho dominguez CA 90220
+01 310 324 2100
+01 310 863 4444
email: chris@shipdei.com
website: www.shipdei.comChris Ortiz, kennt sich perfekt aus und hat mich super bedient!