Fahrzeug auf Gewerbe anmelden

Ich habe mich als Kleinunternehmer selbstständig gemacht und möchte ein älteres fahrtüchtiges auto für geschäftliche zwecke nutzen.
nun ist es ja so, das mein mann aus unserer familie nur fahren kann ich garnicht demnach auch keine sfk habe.
ich möchte daher mein fahrzeug nur als gewerblich genutzes auto nutzen mit anderen fahrer der das fahrzeug dann fährt.
gibt es da solche versicherungen? gibt ja vielefirmen wo es so ist habe aber keine vers. gefunden.

Beste Antwort im Thema

Liebe Nexia,

ich hoffe du kannst als angehende Gewerbetreibende ein paar offene Worte vertragen. Was ich hier lese, lässt mich direkt denken "wieder so eine Möchtegern-Selbstständigkeit, die zum Scheitern verurteilt ist". Was ich aus deinen Fragen und Beiträgen entziffere (das Lesen fällt schwer, da du obendrein auch noch unmöglich schreibst), lässt mich schließen, dass du dir nicht mal im Ansatz darüber Gedanken gemacht hast, was es überhaupt heißt, ein Gewerbe aufzuziehen. Die Versicherung deines Putzmittel-Transporters wird das kleinste Problem sein. Nur mal so als Beispiel: Eingangs deutest du an, dass du von der Kleinunternehmer-Regelung Gebrauch machen willst, wonach eine Pflicht zum Abführen von Umsatzssteuer entfällt. Dir ist hoffentlich klar, dass das nur geht bis zu einem sehr niedrigen Jahresumsatz von, meines WIssens, derzeit € 17500. Vom Umsatz ziehst du dann als guter Kaufmann / gute Kauffrau deine Kosten für den Betrieb ab - und verlass dich drauf, das wird nicht wenig sein. Und dann soll noch Gewinn übrig bleiben, der wirklich was zum Lebensunterhalt beiträgt? Mensch, mach doch was Anständiges, will heißen, such dir was, wovon du leben kannst.

Mein Rat:
- Existenzgründer-Seminar besuchen, z.B. bei der IHK (die dir dann auch gleich erzählen wird, dass sie künftig jährlich Geld von dir will - Zwangsmitgliedschaft!)
- Deutschkurs besuchen, damit du gegenüber deinen Kunden nicht schon beim Schreiben eines Angebotes verlierst. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.
- Realistische Geschäftsplanung machen (was soll erreicht werden und auf welche Weise, welche Kosten werden entstehen usw.)
- dann anpacken und später hier von deinem Erfolg berichten

Viel Glück und Erfolg
SpyderRyder

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 13. Februar 2016 um 10:59:41 Uhr:


Um welche Summen redet ihr hier eigentlich?
Es scheint doch um ein Fz. zu gehen, das FZ-Klassen bedingt an der unteren Grenze der Kosten angesiedelt ist, oder?
Was spricht zum einen dagegen das Fahrzeug einfach privat anzumelden und die Kosten vom Gewinn zu tragen?
Ist ja letztlich Einkommensteuermäßig auch wieder anrechenbar, oder?

Ist das Gewerbe so klein, daß da nur ein Taschengeld bei rumkommt?
Dann ist das doch alles Hobby, mit entsprechender Augenwischerei, oder die berühmte Milchmädchen Rechnung.

Du hast auch die Möglichkeit das Fahrzeug so ein- oder auszurüsten, daß man es augenscheinlich nicht privat nutzen wird (Ausbau hinterer Sitze, Regale und Werkstatteinrichtung) und dies vom Sachbearbeiter des Finanzamtes besichtigen und so für deren/deine Akte dort dokumentieren lassen.
So habe ich es jedenfalls bei meinen beiden Firmenfahrzeugen gemacht.

Damit entfällt die Pflicht zum Fahrtenbuch und du kannst auch einen ollen gebrauchten nehmen.
Ich kann mir dadurch sogar einen zugelassenen, ganzjährig angemeldeten, Reservewagen leisten, ohne große Kosten, mit dem Vorteil immer ein fahrbereites Fahrzeug zu haben, z.B. auch im Falle eines Unfalls, oder eines größeren Defektes, was ja immer mal passieren kann, oder auch mal zum zeitgleichen Einsatz, an unterschiedlichen Stellen, durch einen Helfer. So bin ich immer Einsatzbereit und kann alle Kundentermine einhalten und alle Aufträge erfüllen, ohne den Rattenschwanz Fahrtenbuch und teure Versicherungsprozentsätze und eine irrwitzige Steuermauschellei anzuzetteln.
Bei mir alles sogar über den ADAC (Zürich Versicherung) auch noch als Flotte versichert (ein privater und zwei Firmenfahrzeug), dann noch mal günstiger.

Oder noch ne Möglichkeit, was spricht gegen die Nutzung eines Firmen Hängers am Privatwagen?
Der kostet doch auch nicht die Welt, weder in der Anschaffung, noch in der Versicherung, noch in den Steuern, noch mault der Partner, daß man die Limo zweckentfremdet.

Es führen immer viele Wege nach Rom....

Man sollte aber auch eine klare Vorstellung haben von dem was man erreichen will und wie sich das ganze finanziert. Milchmädchenrechnungen haben im Gewerbe nichts zu suchen !
Das führt schnell in die Insolvenz und die wirkt sich dann schlimmer aus, als von vorne herein, einen sachlich ermittelten, ein wenig geringeren Gewinn einzuplanen.

Wir haben erst keine hängekupplung und mein mann würde mir was husten den als firmenwagen zu nehmen.

nein ich hatte schon an ein kfz mit lkwzulassung gedacht also es gibt ja schon welche die das haben oder wie du sagtest hinteren sitze raus etc da shatte ich ja auhc so vor eben das es auch als firmenpkw gilt wie ist das dann nun aber bezüglich finanzamt und pkw?

es reicht en kleiner kann corsa oder was weiß ich sein kann auhc schon 15 bis 20 jahre sein es mus snur fahren ich muss halt zu meinen betriebssttäten kommen würde das sonst nur innerhalb rostocks alles machen mit bus und bahn und ich möchte ja auch meine dienste bis 100 km entfernt anbieten können aber auf jeden fall 50 km das ist dann nur mit bus und bahn etwa sblöd.

es geht mir auch nicht um den mega riesen gewinn, aber es sllte zum leben reichen müssen aber auch nicht gleich 3000 euro sein.

ja einkommensteuer weiß ich haben wir aber als normale arbeinehmer ab 1000 euro netto auch nur paar euros als verheiratetes paar mit kindern bezahlt ich weiß nu nicht wie es bei einnahemn von 1000-2000 euro im monat ist aber das ließe sich ja dann rausfinden mir ging es nun eher um den pkw.

also adac hat versicherungenfür firmenpkws?

Bitte nutze den Antworten Button !

Der Zitieren Button ist zum einbeziehen, aus den Augen geratene Texte, Textpassagen, bzw. einzelne Sätze, auf die man sich im neuerlichen Post explizit beziehen will. Das macht so einen Thread fast unlesbar.

So jetzt zu deiner letzten Frage.
Nein, der ADAC versichert mir das nicht als Firmenfahrzeug.
Ich nutze sie halt als Firmenfahrzeug, das ist nicht verboten.
Ich schrieb doch, das ich nur vom/vor dem Finanzamt die Nutzung als Privatwagen ausgeschlossen habe.
Versichert sind sie alle als private Familien Flottenfahrzeuge.
Das sind zwei gänzlich unterschiedliche Paar Schuhe.

ok hast du das schriftlich beim finanzamt angegeben mit nicht privater nutzung oder wie hast du das gemacht?
und wie sieht es wrklich aush bezüglcich sitze rausnehmen und als lkwzulassung laufen zu lassen muss ich da mit zum tü das vorher abnehen lassne oder wie geht das von statten?

Ich habe den Sachbearbeiter mit einem Fotoaparat zu meinem FZ gebeten.
Er hat es fotografiert und die Bilder von ihm beglaubigt in die Akte geheftet.
Den SB vom Finanzamt geht es nichts an wie/als was ich mein FZ versichert habe.

LKW Zulassung von PKW's ist im Laufe der Jahre eine fast nicht oder kaum zu lösende Variante geworden.
Die Hürden sind hier schon erheblich und auch nur zuvor mit deinem Prüfstellen-Ing. abgesprochen noch durchzusetzen.

Würde ich auch nie machen, da zu viele Fallstricke in der STVO&STVZO lauern und andererseits auch noch zu wenig Ersparnis als Ergebnis zu erwarten ist.

Mir geht es dabei ja auch nur um die Vermeidung des Fahrtenbuchzwanges und um die Abschreibungsmöglichkeit, der Gebrauchtkauf Summe, über die Firma.

Ähnliche Themen

ah ok aber sitze hinten rausnehmen würde dann fürs finanzamt reichen um glaubhaft zu machen das man es niht privat nutzen würde richtig?
da werden höchstens paar putzmittel etc drin sein mehr aber nicht.

Ja, betriebsmäßig vollgeladen dort vorfahren und deinen Sachbearbeiter bitten, das so festzuhalten.

ok supi danke.

habe einen astra f gefunden der fürmich in frage käme zu mindest für das erste jahr. passt putzmittel rein und man ist mobil mehr geht nicht.
brief und tübericht vorhanden den schein wohl verschludert kann ich auch ohne schein anmelden? zulassung häte ja gern immer alles:-(

Zitat:

@Nexia07 schrieb am 14. Februar 2016 um 21:05:21 Uhr:


ok supi danke.

habe einen astra f gefunden der fürmich in frage käme zu mindest für das erste jahr. passt putzmittel rein und man ist mobil mehr geht nicht.
brief und tübericht vorhanden den schein wohl verschludert kann ich auch ohne schein anmelden? zulassung häte ja gern immer alles:-(

Finger weg, wo was von den Papieren fehlt.

weißt du ob man zwie fahrzeugscheine bekommen kann?
also einen wollte ich behalten und einen mein eventueller späterrer mitarbeiter nicht das der schein dann dauernd hin und her gereicht werden muss.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 14. Februar 2016 um 21:11:57 Uhr:



Zitat:

@Nexia07 schrieb am 14. Februar 2016 um 21:05:21 Uhr:


ok supi danke.

habe einen astra f gefunden der fürmich in frage käme zu mindest für das erste jahr. passt putzmittel rein und man ist mobil mehr geht nicht.
brief und tübericht vorhanden den schein wohl verschludert kann ich auch ohne schein anmelden? zulassung häte ja gern immer alles:-(

Finger weg, wo was von den Papieren fehlt.

hat andere gründe gewaschen.:-)

brief ist ja immer wichtiger als nen schein.

Liebe Nexia,

ich hoffe du kannst als angehende Gewerbetreibende ein paar offene Worte vertragen. Was ich hier lese, lässt mich direkt denken "wieder so eine Möchtegern-Selbstständigkeit, die zum Scheitern verurteilt ist". Was ich aus deinen Fragen und Beiträgen entziffere (das Lesen fällt schwer, da du obendrein auch noch unmöglich schreibst), lässt mich schließen, dass du dir nicht mal im Ansatz darüber Gedanken gemacht hast, was es überhaupt heißt, ein Gewerbe aufzuziehen. Die Versicherung deines Putzmittel-Transporters wird das kleinste Problem sein. Nur mal so als Beispiel: Eingangs deutest du an, dass du von der Kleinunternehmer-Regelung Gebrauch machen willst, wonach eine Pflicht zum Abführen von Umsatzssteuer entfällt. Dir ist hoffentlich klar, dass das nur geht bis zu einem sehr niedrigen Jahresumsatz von, meines WIssens, derzeit € 17500. Vom Umsatz ziehst du dann als guter Kaufmann / gute Kauffrau deine Kosten für den Betrieb ab - und verlass dich drauf, das wird nicht wenig sein. Und dann soll noch Gewinn übrig bleiben, der wirklich was zum Lebensunterhalt beiträgt? Mensch, mach doch was Anständiges, will heißen, such dir was, wovon du leben kannst.

Mein Rat:
- Existenzgründer-Seminar besuchen, z.B. bei der IHK (die dir dann auch gleich erzählen wird, dass sie künftig jährlich Geld von dir will - Zwangsmitgliedschaft!)
- Deutschkurs besuchen, damit du gegenüber deinen Kunden nicht schon beim Schreiben eines Angebotes verlierst. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.
- Realistische Geschäftsplanung machen (was soll erreicht werden und auf welche Weise, welche Kosten werden entstehen usw.)
- dann anpacken und später hier von deinem Erfolg berichten

Viel Glück und Erfolg
SpyderRyder

Sehr sachliche Worte, die ich ebenso sehe.
Zum Selbstständig sein gehört ne Menge mehr als allgemein oft angenommen wird.

Ich denke auch das ist eher ein Luftschloß was du dir da, wohl sehr unbedarft, ausgedacht hast, als eine wirklich zum leben, oder gar zum davon leben, taugliche Idee für deine Zukunft.🙄

Mag sein das es jetzt nicht oder schlecht zum Leben reicht, aber eine Insolvenz bei einer Bruchlandung deiner Idee würde deine Situation sicher noch verschlimmern.

Erkundige dich z.B. beim Jobcenter um die oben genannten Möglichkeiten der Grundbildung für dein Vorhaben. Die Abendschulen können dir da auch wertvolle Angebote bieten, die dein Auftreten, in welcher Form auch immer, bei entsprechendem Engagement im Vorfeld, zum positiven beeinflussen können.

Zudem, Kunden wachsen nicht auf den Bäumen und die Konkurrenz in dem Bereich ist oft besser aufgestellt, preiswerter als du und, ich vermute es mal, wohl auch zahlreicher als du es momentan bedenkst.

Ich wünsche dir aber Glück bei deinen Entscheidungen und die Weisheit, das mögliche von dem so nicht möglichen zu unterscheiden.🙂

Ich weiß wie die grenzen sind aber ich möchte erstmal kunden bekommen und so lange es nur wenige sind wo ich unter der regelung bleibe zahle ich noch keine usatzsteuer darum gehts ir in erster linie.
wenn es nachher mal mehr wird ist es was anderes es geht erstmal ums jetzt.
wies jetzt schon nrmales gewerbe machen und steuern abdrücken wenn man noch garnicht soviel verdient.
selbst die großen firmen hatten schon eine inso aber da sliegt oft auch an der planung nur weils m raum stand.
es ging aber nicht um das sondern ums kfz anmelden und das wurde beantwortet danke.

Du verwechselst da ständig etwas.

Einkommensteuer: die zahlst du auf dein zu versteuerndes Einkommen, dazu gehört dann unter anderem auch der Gewinn aus deinem Gewerbe. Es sei denn, dein zu versteuerndes Einkommen ist so niedrig, dass du unter den Freibetrag fällst.

Umsatzsteuer: es ist richtig, dass du dich bei höchstens € 17.500 Jahresumsatz von der Pflicht, Umsatzsteuer zu erheben und abzuführen ausnehmen kannst. Ich verstehe aber nicht, warum das für dich so wichtig ist. Es ist ein durchlaufender Posten. Du stellst sie dem Kunden in Rechnung, der bezahlt den Recchnungsbetrag inklusive USt. an dich und monatlich führst du die erhobene Umsatzsteuer ans örtliche Finanzamt ab. Eine entprechende monatliche elektronische Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine Sache von wenigen Minuten. Warum hast du da so Manschetten vor?

Ganz abgesehen davon: wenn du dich vo der USt.-Pflicht befreien lässt, heißt das aber auch, dass du beim Kauf von Waren NICHT die Umsatzsteuer (die dann Vorsteuer heißt) abziehen darfst. Du zahlst beim Kauf von Waren den Brutto-Preis inklusive Umsatzsteuer und bekommst die Umsatzsteuer nicht erstattet. Wenn deine Warenkäufe (Putzmittel, Geräte, Fahrzeug, Fremdleistungen....) mehr als nur wenige Prozent des Umsatzes ausmachen, ist das eine unkluge Vorgehensweise.

Mach's dir doch nicht so schwer.

ja das weiß ich alles mi dem waren einkauf und ja genau einkommensseuer zahlen wir ers ab einem gewissen betrag das war auch schon so als wir normal angestellt waren da verheiratet und lohnsteuer klasse 4.
wieso ich das mi der umsausteuer noch nicht möche ich diese ich finde das einfach für das momentane geringe einkomen einfach unnützlich da ich momenan da ich ers knden bekomme nich mehr als 500 euro im monat habe demnach es für mich noch nich pflich ist.
das kann sich aber sobald ändern da ich immer neue anfragen habe, zur zeit aber eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen