Fahrwerkumbau, was für SPEZIALwerkzeuge sind erforderlich?
Hi, ich fahre zur Zeit Weitec Federn und möchte nun auf ein Komplettfahrwerk umsteigen.
Ich wollte den Umbau diese Woche zusammen mit einem Freund, der KFZ-Mechatroniker gelernt hat, durchführen.
Welche Spezialwerkzeuge sind erforderlich? Brauche ich einen Federspanner, wenn ich schon kürzere Federn drin habe oder gehen die vorne und hinten auch ohne so ein Ding raus und rein? Raus sollte kein Problem sein denke ich, aber wie sieht das wieder mit dem Einbau aus?
Domlager sollten ja getauscht werden. Letzte Woche war ich bei Mercedes und mir wurde gesagt, dass es kein Domlager am Stoßdämpfer gibt. Nur Gummis, die aber bei den neuen Stoßdämpfern dabei sein sollen. Bei meinen Dämpfern ist ein kleines Tütchen dabei, in denen auch ein paar Gummis drin sind. Ich nehme mal an diese werden es dann auch sein.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Vielen Dank im vorraus.
Maik
Beste Antwort im Thema
Kein Grund die Leute hier Döddel zu nennen...
Lieber was falsch sagen als RUM LÜGEN und angeben mit Autos die man nicht hat 😉
20 Antworten
Hallo,
Du brauchst auf jeden Fall Federspanner und nicht nur zum reinmachen auch zum ausbau wirst du Federspanner brauchen.Achte noch beim einbau dass du ca.ein finger breit luft zwischen der letzten federwindung und dem Querlenker lässt sonst kann es sein dass es beim einfedern geräusche macht.
Na dann viel spass und gutes gelingen........🙂
Hi solltest allerhand schraubenschlüssel da haben auch krumme größen z.B. 16 er.Federspanner hammer wichtig und vor allem gute keine 08 15 . 5 Windungen zum spannen reichen nicht aus.Evtl. wenn querlenker etc. raus schlagbohrer mit Druckluft wär nicht schlecht um die Trägheit der Schrauben zu überwinden...Tom
Was seid ihr für Döddel....?
Federspanner wird definitiv nicht benötigt,geht zwar schneller mit aber
beim Benz braucht man keinen.
Vorne löst du zunächst den Dämpfer von unten am Dreickslenker ab (müssten 16er sein).
Danach löst du die beiden Schrauben vom Stabi ab(Glaube es waren 13er).
UNd zu guter letzt löst du die Schraube vom Querlenker ab.
Dafür brauchst du auch keinen abzieher,einfach einbischen klopfen und der Querlenker gibt nach.
Danach drückt einer an der Bremsscheibe runter und der andere holt die Feder raus.
Hinten ist es noch einfacher.
Einfach die eine Schraube von diesem Querbalken lösen und das Teil aufklappen.
Feder fällt dann von selbst raus.
Danach neue Feder rein und mit einem Rohr oder ähnlichem das Teil wieder hochdrücken und fest schrauben.
Wir haben einen eisenrohr genommen und die hebebühne etwas abgesenkt.
Ohne Spanner hat es ca 2std gedauert.
Kauf dir am besten nochmal Loctite damit die Schrauben sicher befestigt werden können.
Kein Grund die Leute hier Döddel zu nennen...
Lieber was falsch sagen als RUM LÜGEN und angeben mit Autos die man nicht hat 😉
Ähnliche Themen
Ja wenn du das Werkzeug hast dann kannste abklappen ist richtig bei mir gings nicht da dort so ein blöder imbus mit kurzem Kopf ist so konnten wir die schraube nicht halten und somit lösen.
Wenn du aber alles löst und abklappst musste vermessen spur/sturz denke ich musste nicht wenn du nur mit spannern arbeitest, oder irre ich mich da.?
Zu McPole.
Habe ja jetzt schon einige Einträge gelesen.......
So ein Dummschwätzer,den gibt es kein 2. mal......
Aber fahre schön weiter CLK 55 AMG-wahrscheinlich NIE im Leben🙂
CLKMan
hmm sind das net mc phearson... kann also eh dämpfer und federn rausnehmen und dann den spanner ansetzten oder?
oder hat benz das so dämlich gemacht wie opel und oben die lager an der dämpferstange befestigt????
Hi,
Das mit den Querlenkerschrauben lösen kann gefährlich sein,denn die Feder hat eine sehr grosse spannkraft im eingebauten zustand.Auch wenn man ein
Hydraulikheber verwendet ist es trotzdem gefährlich.An der Hinterachse kann man es aber schon so machen.Man löst eine Schraube vom Querlenker hinten und mit einem Hydraulikheber lässt man dann den Qeurlenker langsam ab.Hinten muss dann auch nichts eingestellt werden.Denn Vorne sollte man dann den Sturz und den Nachlauf einstellen wenn man es ohne Federspanner machen will.
Mann-o-mann, wenn ich das hier alles wieder lese, stellen sich mir die Nackenhaare.
Da kann man nur mit dem Köpf schütteln, wie leichtsinnig manche mit ihrer Gesundheit umgehen. Aber es sind ja nicht meine Knochen, die evtl. brechen könnten.
Jupp, da kann man sich ganz dolle aua machen wenn man nicht weiß, was man tut ^^
Ich wurde vorgewarnt und hab das ganze mit hydraulikheber probiert.
Im Nachhinein muss ich sagen, keine ungefährliche Sache, denn wenn der wegrutscht kriegt man den Querlenker mit voller Wucht in die Fresse...
Nicht schön, mit Federspanner is es mehr Arbeit aber evtl. sicherer.
Ich empfehle es dir nicht auf diese Weise zu machen. Geht zwar aber mit Risiko. Am besten ist, wenn du dir irgendwo einen Spanner ausleihen kannst. Kaufen ist nämlich nicht ganz billig.
Zu den Domlagern
Der hat nur diese beiden Gummis. Normalerweise sind die im Beipack. Kannst aber auch die Alten nehmen. Ist einmal so eine Kappe, die über den Dämpfer gestülpt wird und so ein 1-Markstück großer Gummi mit einem Loch, der im Motorraum zwischen Dom und Unterlagsscheibe kommt.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von mcpole
Was seid ihr für Döddel....?
Erfahrungswert:
Wer sowas schreibt, der schließt von sich auf andere.
By the Way
Federwechsel vorne mit dem passenden Mercedes-Spezial-Spanner dauert auf der Bühne ca 15 Minuten.
Wechseldauer hinten mit Spanner und lösen des Querlenkers ca 20 Minuten.
Methode mit Hyraulikheber ala "mcpole" zwischen 2 Stunden und ewig, da man mit zertrümmertem Gesicht nicht weiterschrauben kann.
Sorry, aber wer solchen Mist im Internet schreibt, wo es von Laien gelesen werden kann, die sich der Gefahren dieser Methode nicht bewußt sind, der gehört entfernt.
Und wer die ca 50 - 100 Euro nicht hat, sich nen Satz Federn sicher und korrekt in einer kleinen Werkstatt einbauen zu lassen, da frage ich mich, woher hat der jenige das Geld für die Federn / Fahrwerk?
Leichti
Hallo Freunde!
Ich kann nur sagen laßt die Finger weg.Es geht definitiv nur
mit dem richtigen Spanner.Ich habe mir die Federn hier in einer
Tuning Werkstatt für 140.- einbauen lassen.1 Stunde Arbeit,alle Knochen heile
und nix kaputt gemacht. Und ich habe meine bisherigen 5 Mercedes tiefergelegt.Am Anfang war ich auch ein Sparkommisar,was sich nicht wirklich bezahlt gemacht hat.
Gruß Klaus