Fahrwerksveränderungen - Instabilität
Hallo Jungs,
ich würde gern ne Kleinigkeit an meinem Fahrwerk verändern.
Problematik: Der Wagen wird in der Kurve ab 160 km/h recht instabil (er schaukelt sich auf). Das Fahrverhalten wird dann sehr instabil und teilweise sogar gefährlich.
Ein tieferes Fahrwerk macht mir auch wieder Gedanken, denn wenn ich irgendwo aufsetze, zermardert es mir den Kopf. Ich hasse nichts mehr als das.
Wie würde sich mein Wagen verhalten, wenn ich nur andere (Sportstoßdämpfer) einbauen würde?
Wäre das Fahrverhalten dadurch besser oder einfach nur bombenhart?
Gruß
MB_E320
21 Antworten
Obwohl`s schon 1000x geschrieben wurde... und nur weil ich `n guten Tag hab 😉
Ein tiefergelegeter CLK (zumindest meiner ohne 488) fährt sich auf original Dämpfern wie ein nasser Schwamm!
Auch wenn diese gut sind! Mein Fahrwerk war original und das Auto knapp 5 Jahr alt (48tkm) als ich ihn gekauft hab! Trotzdem fand ich die Straßenlage vergleichbar mit mit meinem C230K "sport" auf 17" - Nur bei den Kurvengeschwindigkeiten (nicht auf der AB) hatten die 5 Jahre alten 16" Pirelli Winterreifen natürlich das Nachsehen... (so hab ich den W208 gekauft).
Leider war es mir nicht möglich mit der optischen Darstellung des CLK (original) zu leben 😁 - siehe Bild unten (5er Gummis an der VA bei 16"😉 - Das Bild war aus dem Verkaufsinserat.
Also wurde auf 40mm H+R bei 1er Gummis an der VA gewechselt!
Jetzt sah er zwar gut aus - war jedoch fahrtechnisch im A... 😉 - Thema Nachschaukeln, Aufschaukeln, vorzeitiges Einsetzen des ESP beim Bremsen!
Somit wurden Bilstein B8 verbaut! Der Wagen fährst sich auch mit 4 Personen (wir fahren so abwechselnd 40km zur Arbeit) butterweich - bleibt aber in Kurven stabil, sowie verhindert ein Aufschaukeln beim Überfahren von Unebenheiten...
So und jetzt kommt`s:
Schon mal Preise verglichen mit anderen Autoherstellern?
Für den CLK bekomme ich 4 Bilstein B8 für 350,- EUR! Das läuft bei BMW, VW, Audi, usw... NICHT!!!
Wer will kann für rund 150,- EUR noch MARKENFEDERN von H+R bzw. Eibach kaufen!
Dann der Einbau:
Beim CLK müssen keine Federbeine ausgebaut werden (weil es keine gibt!). Wer die Dämpfer wechseln will, schraubt sie oben und unten ab und nimmt sie raus! - Ebenso verhält es sich bei den Federn - nur das die nicht geschraubt sind 😉
Aber man kann (bzw. muß) diese Fahrwerksteile einzelln wechseln - bei einem BMW oder A4 hätte ich mich schön geärgert: Federbeine raus ---> neue Federn rein! 2 Wochen später nochmal raus um die Dämpfer zu wechseln...
Wenn einer meint er müsse sich Konis kaufen: o.k.
Der "Herr Koni" war mit seinem frührern Arbeitgeber Bilstein auch unzufrieden und gründete seine eigene Firma!
Mercedes hat sich übrigens beim CLK55 auch für Bilstein entschieden!
Da habe ich mal ne frage!
Ich habe jetz in meinem Auto auch H & R Federn verbaut 40 mm rundum die gummis sind die tiefsten drinnen!
Die waren vorher auch schon drinnen.
Als ich mir die B6 kaufen wollte gab es diese leider nicht mehr.
Da habe ich mir Koni gelb gekauft die kann mann härteverstellen.
Wie sind die im vergleich zu den B6 oder B8 kennt sich da jemand aus?
Hallo,
ich habe selber Konis drin, die gefallen mir aber garnicht!
Bilstein B8 Sprint sind wahrscheinlich die bessere Wahl!
Außerdem sind die Konis für den CLK nicht härteverstellbar! Das dachte ich auch früher. Es lässt sich lediglich die Zugstufe nachjustieren wenn der Dämpfer nachlässt!
Gruß
Marcel
hallo nö ich habe als ich die bestellt habe 3 mal nachgefragt und es hat geheissen 100% härteverstellbar durch das drehen irgendwie??
ja leider musste ich unbedingt die konis verbauen da die bilstein nicht lieferbar waren und der auf der hebebühne war und da nicht nopch 3 monate stehen konnte :-(
was gefällt dir daran nicht?
Hallo,
frag bei Koni in der Technik nach, ich dachte ja auch die wären verstellbar! Sind sie aber nicht! Zumindest nicht die Koni gelb Sport. Es gibt zwar eine Verstellmöglichkeit, diese ist aber nur zum justieren wenn der Dämpfer in die Jahre kommt und dann auch nur die Zugstufe. Die Verstellung ist auch nicht im eingebauten Zustand möglich.
Du musst den Dämpfer ausbauen, eine Metallkappe abhebeln, ein Pin reindrücken und mit einem weißen Plastikrad die Kolbenstange drehen, max. 2 Rasten.
Habs probiert u. nichts ist härter geworden. Dann wütend bei Koni angerufen und schlauer geworden! Mann kann sie aber einschicken u. härter machen lassen! Toll!
Mir sind die Konis zu weich! Besonders hinten! Kaum Unterschied zu Serien Sportdämpfern.
Beide Dämpfer gleichzeitig von Hand zusammengedrückt u. der Koni war unwesentlich härter. Auf allen Stufen probiert!
Als nächstes probier ich auf jeden Fall Bilstein B8 Sprint.
Probiers aus. Ist ja auch Geschmackssache!
Gruß
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von cainnee
Da habe ich mal ne frage!
Ich habe jetz in meinem Auto auch H & R Federn verbaut 40 mm rundum die gummis sind die tiefsten drinnen!
Die waren vorher auch schon drinnen.Als ich mir die B6 kaufen wollte gab es diese leider nicht mehr.
Da habe ich mir Koni gelb gekauft die kann mann härteverstellen.
Wie sind die im vergleich zu den B6 oder B8 kennt sich da jemand aus?
wie so gab es die B6 nicht mehr?
klar gibt es sie.
die sind im prinzip,ich habe sie drauf,fast genauso wie die serien-sportdämpfer,minimal straffer bzw.härter.
die B8 sind kürzer,also müssten die theoretisch härter sein.
so viel ich weiss kann man bis 40mm sowohl die B6 als auch die B8 nehmen.
die kosten ja das gleiche.