Fahrwerksrevision - was alles angehen?
Hallo,
mein V70 II geht auf die 300000 km zu, und deshalb möchte ich im Frühjahr, mich mal um das Fahrwerk kümmern. Alle Federn sind noch die ersten, die Stoßdämpfer hinten auch.
Gemacht wurde bereits (ich habe leider nur die Zeitpunkte und nicht die km-Stände, aber man kann das anhand anderer Belege ungefähr festmachen):
***Ölwechsel 04/2009: 152813 km***
Federbeinlager oben (09/2010)
***HU/AU/GAP 12/2009; 168807 km***
Federteller Vorderachse oben (09/2010)
Koppelstangen Lemförder (12/2010)
Stoßdämpfer vorne Sachs (08/2011)
***HU/AU/GAP 12/2011: 210317 km***
Trag-/Führungsgelenk vorne links Lemförder (08/2012)
Die Stoßdämpfer (keine Nivos, waren auch laut VIDA nie drin) hinten sind auf jeden Fall fällig, die Federn hinten auch (der Wagen hängt etwas hinten).
Würdet ihr die Federn vorne auch machen?
Was könnt ihr empfehlen, gleich zu machen, wenn man eh schon dran ist?
Wo sollte man Original Volvo nehmen, wo kann Skandix o.ä. genommen werden? Ich muss zwar auch aufs Geld schauen, zahle aber lieber etwas mehr und habe dafür etwas ordentliches.
Danke und Grüße, pgs
12 Antworten
Stoßdämpfer nur von Sachs oder Kayaba,da kann man bedenkenlos zugreifen.
Ich habe jetzt, weil ich eh in der Nähe war, einen Stoßdämpfertest beim ADAC machen lassen. Wider Erwarten sind hinten die (ersten) SD noch bei 80% und laut ADAC "tiptop". Aber der vorne rechts kaputt. Also auch der, woher das Klonk kommt...
Das heißt nunmehr: Vordere Federn bleiben, SD vorne einmal neu (ich denke, ich nehme die original Sachs), Lagerung vorne neu. Evtl. auch noch Koppelstangen.
Hinten müssen die Federn neu (mein V70 II hängt hinten ca. 2 cm). Ich denke sogar über Umrüstung auf Nivomat nach, aber dazu mache ich noch einen eigenen Thread auf.
mfg, pgs
Zitat:
@T5-Power schrieb am 17. Oktober 2014 um 19:07:12 Uhr:
Stoßdämpfer nur von Sachs oder Kayaba,da kann man bedenkenlos zugreifen.
Ähmmmm .... öhm....
Dämpfer (keine harten Sportdämpfer, sondern "Serienteile"😉 von z.B. Moroe, Bilstein etc. würdest Du nicht empfehlen?
Warum nicht???
Hallo,
ich habe mit 220tkm vorne die Stoßdämpfer samt Domlager gewechselt. Neu hinzu kamen dann noch diese "Gummiringe" für die Feder (oben und unten), deren Bezeichnung ich gerade nicht mehr weiß :-).
Im Nachhinein hätte ich die Fendern jedoch auch mitgetauscht. Grund: Leichte Korrosion am unteren Ende der Federn. Bei Volvo gelten sie zwar als recht stabil, aber es hätte halt gerade gepasst. Ich würde daher gleich das komplette Federbein (also Stoßdämpfer + Feder) wechseln. Das geht deutlich schneller und ist bei 300tkm sicher nicht verkehrt. Sachs-Federn sind immer meine erste Wahl. Kayaba sagt mir nichts (hoffentlich werde ich nicht gesteinigt). Aber wenn T5 sie emfiehlt, werden sie sicher auch gut sein.
Zum ADAC-Dämpfertest: Meine Dämpfer waren noch die ersten und laut Test angeblich super in Schuss. Was mich wundert ist nur, dass seit dem Wechsel mein Auto ohne Hoppeln durch Kurven mit Bodenwellen geht.
Der Dämpfertest scheint mir daher nicht ganz geheuer. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass die Dinger nach 300tkm (oder auch nur 200tkm) noch top sind.
Gruß
der Schwede
...von daher kommen die hinteren Dämpfer auch noch.
Da das alles aber recht kostspielig ist (ich komme für vorne auf 500-1000 €, je nach Skandix oder Original, ächz), müssen die hinteren Dämpfer noch bis nächstes Jahr warten. Hätte ich das Geld dazu, würde ich sagen "Einmal alles neu bitte".
Die Gummiringe heißen übrigens "Gummiring" :-)
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 25. Oktober 2014 um 21:13:04 Uhr:
[...] Ich würde daher gleich das komplette Federbein (also Stoßdämpfer + Feder) wechseln. [...]
Gibts die denn so fertig vormontiert? Außer bei
Polarpartskonnte ich die nicht finden. Polarparts ist denke ich nicht so gut wie Sachs (man schaue sich nur mal die oberen Anschlagspuffer im Vergleich zu den originalen an), und
gebrauchtebrauche ich mir erst gar nicht anzuschauen - 150000 km aufwärts, das brings nicht.
Ich stehe im Prinzip vor derselben Frage.
Mein V70 ii hat 190tkm runter und alle Fahrwerk Komponenten sind noch original.
Der gute fährt sich etwas "schwammig" und "klonkt" bei Volleinschlag beim Ausparken.
Würde ihn jetzt gerne für die nächsten ca. 60 tkm fit machen.
Dass gebrauchte Teile für mich als Laien nicht in Frage kommen, habe ich schon dem aktuellen Nivomaten Thread entnommen... CHECK. Und das obwohl es beim Verwerter einen Satz vordere Federbeine für € 70 gibt, die aus demselben Auto mit 90tkm stammen wie meine Ledergarnitur, die wirklich top ist.
Habe somit die folgenden Alternativen im Blick:
- Komplette Federbeine von Polar Parts für € 360
- Stoßdämpfer, Federbeinlager, Federbeinsitz Noname: ca. € 200
- Stoßdämpfer, Federbeinlager, Federbeinsitz Sachs/KYB: ca. € 320
Was würdet ihr empfehlen??? Und sollte ich noch die unteren Federbeinlager bzw. etwas anderes mitmachen?
Ich bin ja gerade im selben Prozeß. Ich werde die Sachs Stoßdämpfer verwenden, die auch original drin waren. Federn sind Sandardfedern von Lesjeförs. Bei Federbeinlager und -Sitz schaue ich mich um, Skandix oder FT Albert. Die Polarparts-Federbeine sind zwar verführerisch, aber das ist mir zu unsicher (Noname). Ich habe keine Lust, in 50000 km das Federbein wieder aufzumachen. Deshalb würde ich auch keine Noname-Dämpfer kaufen.
Ich werde alles neu machen lassen, also alle Teile des Federbeins. Es ist zwar geldintensiv, aber wie blöd wäre es denn, wegen 25 € Ersparnis in einem halben Jahr nochmal alles auseinanderzunehmen, weil ein Kleinteil die Grätsche macht.
Also: Wenn man schon mal alles auseinanderhat, dann alles tauschen, was tauschbar ist. So hat man die Gewißheit, dass alles in einem sauberen, definierten Zustand ist.
So ist´s fein!😁
Alles Andere wäre am falschen Ende gespart.😉
Hi
ich hänge mich mal auch rein in das Thema, obwohl ichmit einem V50 daherfahre:
bin selber im Thema Fahrwerk: was unbedingt getauscht werden muss sind die Stoßdämper v und h und auch die Domlager v. Sollten in der Aktion auch die Federn gegen neue getauscht werden alsauch die Staubschütze?
Federn mache ich nach 280000 km auch. Ansonsten würde ich sie, wenn sie augenscheinlich anfangen, nachzulassen (auch vom Zustand her), ersetzen. Bei den Staubschützen stellt sich IMO die Frage nicht, weil die nur ein paar Euro kosten.
Ist ein bisschen älter aber einen neuen Thread aufmachen ist auch doof. Bei den Federn ist ja ein Federcode. Meiner hat hinten 76 und vorne 4U. Welche Federn muss ich denn dann von Sachs nehmen oder ist das dann egal?