Fahrwerksprobleme 3.0si Bj. 07

BMW Z4 E85

Hallo liebe Community,

nachdem ich aus dem Forum hier schon viele nützliche Informationen ziehen konnte und wir mit unserem im Januar gekauften Z4 leider so langsam am Ende mit unserem Latein sind wende ich mich nun an euch und hoffe ihr habt ein paar Tipps für uns.
Kurz gefasst geht es mittlerweile darum, dass der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten teilweise (nicht immer) anfängt aufzuschaukeln was dann im Extremfall sogar schon einmal zu einem Eingriff des DSC geführt hat (trotz praktisch gerader Strecke und ohne Lastwechsel).
Bevor ich noch lange Reden schwinge poste ich einfach mal den Fehlerbericht den mir mein geschrieben hat. Ist zwar etwas länger, sollte aber eventuelle Rückfragen aufklären.
Danke schon mal fürs Lesen und Gedanken machen!

Zitat:

Bericht zum Fahrwerksproblem an Z4 – E 85 Faceliftmodel 02/2007 3.0 si:

Wir haben ein dramatisches Fahrwerksproblem das bisher trotz einiger Erneuerungen und Fehlerfindungen mit ca. 3.000 Testkilometern nichtvollständig zu beseitigen ist und definitiv als lebensgefährlich anzusehen ist!
Man bräuchte einen absoluten Fahrwerksspezialisten – ich habe jedoch keine Ahnung wo man den finden soll bzw. der auch was „verrät“ und nicht alleine nur finanziell denkt! (Wer hat Interesse diesen Fehler zu finden? ...)

Wenn ich den Fehler nicht finden kann - kann ich das Auto so weder verkaufen noch fahren!

Stufe 1:

Beim Fahren im normalen Geschwindigkeitsbereich Landstraße bis ca. 120 / 140 km/h keilt er nicht mehr aus und es besteht auch nicht das Gefühl dass jemand einem ins Lenkrad greift.

Aber definitiv ist man immer damit beschäftigt die Mittellage zu suchen – er zieht nicht richtig in die Spur!

Das Alles ist kein gutes und schon gar kein entspanntes Fahrgefühl da immer fein gegengelenkt und ausgeglichen werden muss!
Der Blick darf dabei nicht von der Straße genommen werden – sonst fährt das Auto nicht geradeaus.

Die Reaktion beim Suchen der Mittellage beim Gegenlenken ist zudem leicht träge.

Sprich lenkt man z. B. nach rechts und ist man zu weit rechts und man lenkt dagegen nach links dauert es erst noch bis er reagiert und dann wieder das Ganze umgekehrt und auch vom Gefühl her wie entkoppelt.

Das Alles ist zumindest noch nicht bzw. nicht mehr direkt gefährlich wie zuerst – wenn man konzentriert fährt!
Technisch in Ordnung ist es definitiv keinesfalls!

Stufe 2:

Wenn es dann in höhere Geschwindigkeitsbereiche geht z. B. Autobahn wird das Fahren immer entkoppelter vom Lenkrad zur Straße.

Je schneller desto schlimmer und gefährlicher wird es wie folgt – gefahren auf der A 3 von Kist Richtung Heidingsfeld:

Angenommen wir sind hier bei Tempo ca. 200 km/h aufwärts auf der Überholspur (geradeaus oder leichte lange Kurve) und der Straßenbelag ist an sich noch perfekt und hat keine Bodenwellen aber die Fahrbahn ist alleine für sich horizontal schief und hängt nach links und wandert auf horizontal nach rechts dann hebt – wirft es das Auto buchstäblich von links nach rechts und ist man dann drüben muss man sofort massiv gegenlenken um den Wagen wieder einzufangen und dann kommt weitere Unruhe ins Fahrwerk weil auch nach links ausgeglichen werden muss und das Heck auch leicht nach links oder rechts wegschieben möchte!
Der Wagen kommt leicht ins Schlingern!
In der Spur zu bleiben bzw. diese zu finden fällt schwer - man braucht mehr Platz!
Autos in der anderen Spur kommen einem bedenklich nahe!

Dies ist schon richtig gefährlich!

Stufe 3 – die letzte Steigerung:

Kommen zu obiger Beschreibung – gleicher Geschwindigkeitsbereich 200 – 250 km/h noch schlechter z. B. geflickter Fahrbahnbelag und gar noch Bodenwellen dazu wie auf bestimmten Stellen der A 81 dann wackelt und rüttelt das ganze Fahrzeug wie wenn seitlich quer ein Orkan dran reißen würde!

Bei einer Geschwindigkeit um 250 km/h hat sogar das Schleuderprogramm geregelt und die Anzeige geblinkt ! ! !

Vorne beginnt das Lenkrad zudem selbstständig auszuschlagen und setzt eigene schnelle Lenkbewegungen und Impulse um, während gleichzeitig von hinten das Heck zur Seite weggeht und einen überholen möchte!
Gleichzeitig schaukelt sich das Fahrzeug quer auf! (wie eine Schaukel!)

Gas darf dabei dann nur langsam weggenommen werden um das Fahrzeug wieder einzufangen bzw. zu beruhigen, sonst wird es noch kritischer und geht gegen Richtung Leitplanke!

Das ist nun absolut lebensgefährlich!

Gemacht wurden bisher – immer in Verbindung mit extrem vielen Fahrversuchen und unterschiedlichsten Konstellationen:

Vordere Querlenkerlager hinten in Führung am Rahmen in HD Vollgummi von Meyle – dann wieder zurückgetauscht gegen originale Hydrolager von BMW welche auch heute noch verbaut sind.

Wechsel von RFT Reifen Bridgestone Potenza RE 050 A auf NON RFT Hankook S1 EVO 2.
Dazwischen vielfach getestet mit verschiedenen anderen NON RFT Reifen.

Zudem auch Rädertausch zum Vergleich und für Ausschlüsse auf einem identischen Z4 - E 85!

Auch wurde das Fahrzeug komplett optisch vermessen und korrekt auf die BMW Werte eingestellt!

Sämtliche Fahrwerkskomponenten wurden von verschiedenen Fachleuten wie Prüfingenieur - Meister - Techniker etc. geprüft mit dem Ergebnis dass Alles in Ordnung ist!

Die Stoßdämpfer des M Fahrwerks wurden auf 2 verschiedenen Prüfständen getestet und sind auch noch in Ordnung.

Die Lenkung kann mechanisch nicht mehr geprüft werden und ist leichtgängig, sämtliche Spurstangenkugelköpfe i. O.!
Beim Auslesen ist bezüglich der Lenkung im Fehlerspeicher kein Fehler aufgetaucht.

Die Bridgestone RFT Reifen sind definitiv unfahrbar - und zwar auf beiden gefahrenen Z4!
Hier ist beim Wechsel auf Non RFT Reifen eindeutig Besserung bezüglich des permanenten Auskeilens nach links und rechts ziehen bei geringeren Geschwindigkeiten gegeben!

Für die Fehlersuche kann man sagen dass wohl zwischen Karosserie und Straße in punkto Fahrwerk und Lenkung der Fehler zu suchen ist und möglicherweise nicht nur 1 Fehler vorliegt.

Wo können wir Hilfe finden bzw. bleibt die Frage wie kann man weiter verfahren auch im Sinne der Sicherheit und Gesundheit - denn einfach ins Teileregal greifen ohne Kosten um zu testen - diese Möglichkeit haben wir leider nicht.

Beste Antwort im Thema

Nein, es wurden im ersten Produktions(halb)jahr des Facelifts auch noch Restbestände des VFL mit verbaut. Gleich gilt auch beim Verdeck (mit Fanghaken) der FL-Roadster.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hello,
ich würde den beiden dämpferprüfständen nicht blind vertrauen und auf jeden Fall alle 4 Dämpfer erneuern. Ob original M oder bilstein liegt in deinem ermessen. Meine waren nach 90tkm , davon 50tkm auf Rft , erledigt.
Gruß , Z4Isthier

woher kommst du? (zwecks Vergleichsfahrt)

Hallo zusammen,

wir sind aus Würzburg. Welches Bilstein Fahrwerk würdet ihr denn dann genau empfehlen? Uns gehts nicht darum das die Kiste noch tiefer oder noch härter oder noch aggressiver ist - die Optik gefällt und so sehr gut und die Härte an sich ist auch okay.

Ich würde das KV V3 empfehlen :-) ... Würzburg is für mich ungünstig, da komme ich nicht lang.

Ähnliche Themen

Prufstande sagen nichts aus. Wenn die lenker und Lager gutvsind und das Problem auchut rft reifen auftritt, liegts me an den Dämpfern.

Hallo,

Habe mit Interesse den Beitrag gelesen.
Hat sich im Bezug auf die Fahrwerksprobleme schon eine Lösung ergeben?
Ich habe ähnliche Syntome, vermutet wird aber derzeit das die Wintrreifen die Ursache sind.
Ich hatte aber die Winterreifen im letzten Jahr auch verwendet und keine Probleme damit.

Fahrzeug BMW Z4 Coupe Bj.2007

Hm, das ist ja wirklich seltsam.
Wurden alle Teile der Lenkung durchgeprüft? Auch die Elektronik? Oder könnte einfach die Stabilitätsregulung oder ein Sensor defekt sein? Also im Prinzip überempfindlich, so dass immer übersteuert wird (regelungstechnisch)?
Würde gerne noch mehr helfen, aber ist wirklich sehr mysteriös. Tippe auf Elektronik, Lenkungsmechanik oder Stoßdämpfer.

Hallo... hatte das gleiche Problem.
Eigentlich ganz einfach.!
Bmw sagte alles okay. Ja ja. Mein Fahrzeug Z4 Coupe 3 Liter si hatte 188 tausend Kilometer auf der Uhr. Ab 100 Stundenkilometer war das Fahrzeug nicht mehr fahrbar. Nun gut, bei der Kilometerleistung brauche ich natürlich meine Stoßdämpfer nicht mehr testen lassen. Also neue Bilstein B12 pro Kit rein. Federn von Eibach. Verbaut war das M-Fahrwerk. Und siehe da, eine hintere Feder war gebrochen. Ist halt eine Bmw Krankheit beim Z4. So, und wer jetzt meint das war schon alles der hat sich geirrt. Also, was fehlt noch? Richtig... natürlich noch die Domlager. Ganz wichtig. Vorne Domlager von Sachs mit Kugellagerung, und hinten Domlager von Meyle HD Version. Und siehe da, V-Max mit zwei Fingern am Lenkrad, und der läuft jetzt wie auf Schienen. Irgendwie seltsam, an die Domlager denkt niemand. Wie gesagt, eigentlich ganz einfach. Ihr müsst euch doch einfach nur mal vorstellen wie solch eine Achse gehalten wird!...untere Querlenker die Hydrolager, am Querlenker den Dämpfer mal nach oben weiter verfolgen, und was kommt dort? Richtig... Das DOMLAGER! Wird meistens vergessen!
Ja und wenn ich dann so lese, was diese sogenannten,selbsternannten Experten alles so von sich geben, ne, da bekommt man doch Kopfschmerzen. Aber Hauptsache man hat etwas geschrieben.
Musste mal gesagt werden.

Hallo!

Sind beim Wechsel der Querlenker hinten auch die Tonnenlager der Längslenker geprüft worden?

Gruß, Ralf

Hallo, die rede war von der Vorderachse.

Hallo an alle,

habe neulich erst gesehen das es hier wieder neue Beiträge gibt, deshalb möchte ich hier gerne nochmal den aktuellen Stand darstellen. Werde wohl nicht mehr alles was gemacht wurde zusammen bekommen aber mal im Groben:

1. Reifen/Felgen: wie oben schon geschrieben wurden diverse Reifensätze getestet, die letzten knapp 2 Jahre über noch mehr. Ganz klar ergeben hat sich, das der Zetti extrem empfindlich reagiert. Die originalen 18 Zöller hatten hinten rechts einen guten Schlag an der Felgeninnenseite. Einfach aufgebockt laufen lassen und schon sieht mans sehr gut, für die anderen Felgen sind wir mit der Messuhr hingegangen. Auch dort waren deutliche Verformungen zu sehen.
Mittlerweile haben wir 18" Zubehörfelgen (durften wir sogar zu Hause mit der Messuhr selektieren und die passen vom Rundlauf) und Michelin Pilot Sport 3 drauf, damit ist das Fahrverhalten nicht gut aber tragbar. Was uns während den Tests überrascht hat war, das ein geliehener Satz BMW Felgen (Styling 32 in 17" von einem 3er E46 eines Freundes) mit runtergerutschten Turanza Reifen wirklich MEGA gut lief. Das Auto war nicht wiederzuerkennen - agil, direkt und spurtreu. Das schiebe ich mal zum einen auf die gefühlsmäßig leichteren Felgen und zum anderen auf den aus der niedrigen ET resultierenden Lenkrollradius.
Leider hat besagter Freund das Fahrzeug samt Rädern verkauft.

2. Fahrwerk: auch hier wurde gewechselt auf ein ST-Suspension (entspricht dem KW V1 nur nicht die Edelstahlausführung). Im Gegensatz zu dem M-Fahrwerk war die ganze Sache auch schon etwas besser aber trotzdem in hohen Geschwindigkeitsbereichen noch nicht wirklich ideal.

3. Domlager vorne: brachte auch etwas Besserung, hauptsächlich bei den Rückstellkräften.

4. Querlenkerlager vorne: es sind die originalen Hydrolager drin geblieben, passt zu dem Auto besser als die harten Meyle.

Alles in allem haben wir jetzt mit vielen Dingen jeweils kleine Verbesserungen erreicht. Das Auto ist meiner Meinung nach schon fahrbar, es könnte aber besser sein - der Wow-Effekt blieb bisher leider aus. Zum Vergleich steht beispielsweise ein zur Probe gefahrener TT, das war ganz was anderes.
Hinzu kommt, dass das Fahrzeug mal einen guten und mal einen schlechten Tag hat und dementsprechend unterschiedlich gut läuft.

Achja: es gibt in Köln anscheinend eine Firma die sich auf solche Dinge spezialisiert und sogar fast schon garantiert das die das Fahrzeug perfekt hinkriegen können (heißt Vetys). Was die genau machen sagen sie natürlich nicht, haben aber durchblicken lassen das eine Fahrwerkseinstellung außerhalb der BMW-Werte erfolgt (die seien Mist) und das man nach jedem Räderwechsel (oder Reifenwechsel?) zu ihnen kommen soll. Daher gehe ich davon aus, das dort etwas wie Feinwuchten o.ä. gemacht wird. Nachdem der Spaß nicht günstig ist und wir nicht 2x/Jahr nach Köln fahren können und wollen hat sich das auch erstmal erledigt.
Und eine wirkliche Garantie gibts ja dann doch nie - wie gesagt schwankt das Fahrverhalten ja auch nennenswert.

Tonnenlager haben wir durchgesehen, die sehen gut aus. Den Wechsel hab ich bei meinem E46 erst gemacht.

@Hayabusa305 :
Hast du die Domlager vorne und hinten separat gewechselt und jeweils Probe gefahren oder alle 4 auf einmal?

Hallo!

Sorry, habe nicht gesehen, dass du Leichen ausgegraben hast.
Meine Antwort bezog sich mehr auf den ersten Thread.

Gruß, Ralf

Also ich würde jetzt spontan auf die bekannte Klebelenkung tippen. Das Problem mit dem permanenten Gegenlenken passt fast zu 100%. Spreche aus Erfahrung. Bei Google einfach mal klebelenkung e85 eingeben. Lösungen für das Problem gibt es auf zroadster.com

War die 'Klebelenkung' bzw. das Thema mit dem fehlenden Spiel des Lenkgetriebes beim Facelift eigentlich beseitigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen