Fahrwerksfedern vorne Original und Alternativen

Mercedes E-Klasse W124

So...

heute auf Sommer-Räder gewechselt und dabei festgestellt: Feder vo. li. im Auflagebereich 1. Windung v. unten gebrochen, verbunden mit fälligem TÜV nächsten Monat. Ist mir vor 2 Wochen bei der "Vorprüfung" noch nicht aufgefallen, da war mE, bis auf Korrosion Bremsleitungen Nähe Hinterachse, "pfriemelig" aber günstig zu beheben, alles OK, Bremsenprüfstand unauffällig.

Gut, nach 21 Jährchen und knapp 440 Tkm, kein Ding, die Federn hatten halt (noch) Qualität. Nebenbei ähneln die deutschen Strassen, insbesondere mein täglicher Arbeitsweg, ja auch eher Kraterlandschaften auf fernen Planeten.

Nun stellt sich natürlich die Frage, zeitwertgerecht, eher wieder Originalfedern (s. auch Thread "Mercedes O-Teile" und irgendwas mit "ich könnte kotzen"😉 oder doch "Aftermarket", weil nochmal 21 Jahre und weitere 440.000 km gibt's eh' nicht mehr, realistisch.

Zwei MB Originalfedern A 124 321 21 04 kosten mich bei meinen Konditionen rd. 165€.

Die Alternativen wären Boge, Suplex, Sachs, CS Germany und evtl. noch Lesjöfors, obwohl ich bei letzeren (fast 100€/Paar billiger) schon skeptisch bin.

Deshalb meine Frage an diejenigen mir Erfahrungen, n. Möglichkeit bei mehr als einem Fahrzeug: Kann man eine der genannten -oder nicht genannten- Alternativen in Erwägung ziehen, oder doch lieber original?

Zusatzfrage: Was ist von der, eigentlich für GB und/oder S gedachten Zink-Unterlage A1243210036 zu halten, kostet keine 5€/Paar?

Ich bedanke mich schon mal vorweg für jede zielführende Antwort.

15 Antworten

hallo zusammen,
habe mir als ersatz für meinen 91iger 230 te, einen 96iger e220 t gekauft...soweit so gut.
nur habe ich jetzt das problem, das ich das gefühl habe in ein hochgebocktes landwirtschaftliches nutzfahrzeug zu steigen...voll peinlich!
mein alter lag so schön sportlich ( zu ) tief.
welche federn bzw. auf welche längen müßte ich achten, wenn der neue auch wieder gut auf der straße liegen soll bzw. ich keine leiter brauche um ein uns aus zu steigen??

( weitere andere frage: )
ist der motor m111 immer etwas langsamer bzw. gefühlt zäher im angang seiner beschleunigung, als der m102 motor, obwohl er mehr ps hat?...der m102 ist auf jedenfall sehr viel spritziger...verbraucht ja auch deutlich mehr :-)

danke der antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen