Fahrwerk-Wechsel vorn Probleme

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen!

Bei meinem C180 T (S202) Schlüsselnr. 0710 - 324 wurden vorn alle 4 Querlenker (obere und untere Querlenker), die Stoßdämpfer, Stabilager und Spurstangenköpfe getauscht. Bei der ersten kurzen Probefahrt stellte ich fest, das die Lenkung plötzlich völlig gesponnen hat. Links einlenken war "schwer", nach recht hingegen lenkte der Wagen praktisch von allein. Bei Sichtkontrolle sah ich, dass die rechte Feder irgendwie verbogen war und gegen den Stoßdämpfer drückt. Also alles wieder auseinander und wieder zusammen - selbiges Problem. Auto ist Unfahrbar - abgesehen davon, dass ich so eh nicht fahren würde...Zudem steht der Wagen vorn ziemlich hoch und die Räder stehen irgendwie nach innen...(Spur ist allerdings auch noch nicht wieder eingestellt)

Ich hab nochmal alle Teile abgeglichen mit OE Nummern. Sind alle korrekt für meinen Wagen. Stoßdämpfer sind von Monroe, Stabilager von Febi, Querlenker auch Febi...Verschiedene Werkstätten nach Hilfe gefragt, aber die zündende Idee hatte Niemand. Standen alles da wie "Ochs vorm Berg" da sie soetwas noch nie gesehen hatten.

Vor dem Wechsel gab es keinerlei Probleme mit dem Wagen - allerdings steht TÜV an und ein unterer Querlenker war stellenweise durchgegammelt...Stoßdämpfer auch schon etwas schwammig - also dachte ich, ich lass vorm TÜV alles erneuern.

Hat jemand eine Idee, warum die rechte Feder plötzlich "krumm" ist und warum der Wagen so extrem hoch steht?

LG

25 Antworten

Wenn Deine alten Querlenker rosttechnisch noch brauchbar sind, kann ich Dir gerneralüberholte Originalteile im AT für 90,-€ das Stück anbieten. Gestrahlt, lackiert, von innen versiegelt und bestückt mit neuen Lagerbuchsen von Lemförder. Gleiche Qualität, wie original am Band, vor 20Jahren.

Gruß

Jürgen

Wp-20161130-21-02-05-rich
Wp-20161126-19-28-21-rich

Danke @Locke. Der rechte Querlenker ist leider an einer Stelle komplett "durchgegammelt" (an der Schweißnaht wo dann die Aufnahme fürs Traggelenk kommt) Scheint eine Schwachstelle zu sein - kürzlich bei einer Bekannten bei ihrer Limousine auch gesehen.

Es kommt häufiger vor. Ist aber leider völlig unabhängig vom restlichen Fahrzeugzustand. Hab schon grottenschlechte Karren mit sehr gut erhaltenen Lenkern, genau wie pingeligst gepflegte Exemplare unter 100tkm, mit durchgegammelten Querlenkern gesehen.

Ohne verwertbarers Altteil erhebe ich ne Beschaffungspauschale fürs Altteil, von 40,-€. D. h. ohne Altteil bekommt man einen neuwertigen Querlenker für 130,-€.

Ich fahre solche aufgearbeiteten Teile selbst in meinen Fahrzeugen. - siehe Foto.

Gruß

Jürgen

Roter Baron - Montagezwischenstand

Zitat:

@MarieLouise schrieb am 4. April 2017 um 17:10:00 Uhr:


Aber auch kein Billig-Nachbau aus dem Zubehör ;-)

Oh doch, sehr wohl. Man kann auch für Kernschrott viel Geld verlangen. Das hat mit Qualität nämlich nix zu tun.

Febi wäre das letzte dass ich mir ans Fahrwerk Schrauben würde.

Kannst du den QL reklamieren? Das wäre interessant...

Ähnliche Themen

Querlenker wird natürlich reklamiert Steven4880

Was hat MB eigentlich Original am Fahrwerk verbaut? Lemförder oder Meyle? Irgenwann demnächst möchte ich hinten nämlich auch alles tauschen lassen...

@Locke - ich hab jetzt 2 neue Federn drin und vorn rechts einen neuen Querlenker. Soweit sieht jetzt alles passig aus. Montag erneute Achsvermessung/Einstellung und Dienstag dann hoffentlich TÜV

Vermutlich sind die originalen Querlenker von Lemförder ans Band geliefert worden. Zumindest sind waren die einvulkanisierten Teilenummern die selben, wie die, an den neuen Buchsen, die ich von Lemförder, in die von mir überholten Querlenker eingepresst habe.
Es gibt aber garantiert mindestens 2 Zulieferer ans Band.

Gruß

Jürgen

Gruß

Auszug aus dem Tüv-Bericht von Heute:

Ihr Fahrzeug ist ohne festgestellte Mängel...Die Plakette wurde zugeteilt und angebracht.

ENDLICH :-) War eine schwere Geburt :-D

Bin zufrieden!

Unglaublich! Aber das hätte ein Mechaniker schon erkennen können, denk ich mal.

Ich kauf bei Mercedes nur noch orischinal, hab auch schon schlechte Erfahrung mit Bremsscheiben gemacht.
Das ist ja das Gute beim Mercedes, die Originalteile sind erschwinglich, im Vergleich mit anderen Marken.

Gruß

Wenn Du da mal nicht auf die Schnauze fällst. Vieles, was inzwischen bei MB über den Tresen geht, aus jüngerer Produktion stammt, hat nicht mehr die Qualität, die es hatte, als der 202 noch aktuell war.
Bestens Beispiel sind aktuelle Originalkotflügel, z. B. W123, 107, 126... teilweise von der Qualität noch schlechter als billigstes Zubehörgeraffel aus der Ramschschublade.
Aber dem Ramsch muss man zugute halten, dass er für 10% vom MB-Preis, dann von ansprechender Qualität ist, im Verhältnis zum Preis.

Gruß

Jürgen

Da geb ich Locke recht.
Naja... man kann auch aus dem Zubehör Markenware kaufen die es 1:1 auch am MB Tresen gibt, nur dass es bei MB das dreifache kostet. Man schaue nur mal nach nem Bosch LMM. Kostet für nen M104 über 300€ bei MB, bei TE bezahlt man +/-150€... für das identische Originalteil.

Einen Querlenker würde ich lieber von Lemförder kaufen. Niemals von Febi. Auch was Lager angeht, sei es der Umlenkhebel oder eine Buchse.

Leider wird der Markt an guten Teilen auch teilweise knapp. Schaut man mal nach ner Wasserpumpe von nem 103er oder 104er...
Im SKF Karton ist keine SKF mehr drin. Und am MB Tresen gibt's auch nur ein Ramschteil.
Ich habe da jetzt ne Meyle eingebaut in den Sechszylinder. Mal schauen wie lange die hält.

Wusste ich jetzt nicht wie schlimm es schon gekommen ist.

Aber wenn ich was brauch frag ich sowieso hier erst die Experten.
Besten Dank schon im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen