Fahrwerk sportlich abgestimmt
Hi,
Hat jemand den Tiger mit dem sportlich abgestimmtem Fahrwerk bestellt?
Oder ist hier jemand der die sportliche und die normale Fahrwerksabstimmung testen konnte und etwas zum Fahrverhalten sagen kann?
Hab meinen zwar schon bestellt, bin mir aber nicht sicher ob ich nicht doch noch die härtere Abstimmung dazu nehmen soll!
Ich fahre zurzeit noch einen A3 mit Sportfahrwerk!
Grüß
Bokeo
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
das ist wieder mal ein Thema zum trefflichen Diskutieren.
Und dann noch eines, dass echt subjektiv ist.
Ich habe beide, normal und sportlich, Fahrwerke
inzwischen beim Tiguan fahren können. Vorweg,
ich liebe es etwas straffer. Daher habe ich mich
auch für die sportliche Abstimmung entschieden.
Gerade auf der AB ist diese Abstimmung angenehmer,
da das Nachschwingen nach Bodenwellen entfällt.
Auch empfinde ich den Fahrbahnkontakt abseits der
AB als direkter. Nicht das die normale Abstimmung
schlecht auf der Strasse liegt, aber für meine
Begriffe die sportliche noch etwas satter.
Abseits normaler Strassen, also auf Feld- und
Waldwegen schrumpft der Unterschied, mit leichten
Vorteilen für die normale Abstimmung, da man diese
ja mit sehr viel geringerem Tempo befährt.
Und bretthart, wie ein Sportfahrwerk, ist die sportliche
Dämpfung auch nicht.
Aber ich wiederhole, ist wirklich reine Geschmackssache.
Grüssle
willi
21 Antworten
Moin Hofieos,
letztendlich ist es geschmackssache, ob sportabstimmung
oder normal. ich habs weiter oben ja schon geschrieben,
wo ich die sportliche abstimmung als angenehmer empfinde.
Der federweg bleibt auf jedenfall der gleiche, nur die
dämpferkennung ist eine andere, denn beim tiguan bedeutet
sport nicht gleich tiefer, beim werksseitigen einbau, wie sonst
ja meist üblich.
im hängerbetrieb könnte ich mir vorstellen, dass die normale
abstimmung weicher auf deichselschläge des hängers reagiert
und somit hier mehr komfort bietet. aber wie oft fährt man
mit hänger, ich vielleicht einmal die woche, wenn überhaupt,
da kann ich mit dem nachteil dann leben.
automatik oder nicht, auch ne weltanschauliche sache,
würde ich in einer grossstadt leben, würde ich auch zur
automatik tendieren, aber hier im ländlichen ist sie nicht
richtig notwendig, wo man 90% der zeit über bundes/land-
strassen fährt und ampeln eher die ausnahme sind und rush-hour
nicht statt findet. Automatik nur wegen hängerbetrieb, siehe oben.
grüssle
willi
Hallo zusammen,
ich muss auch sagen, das die Sportliche Abstimmung Geschmacksache ist! Ich selber habe diese auch mitbestellt😁
Beim Probefahren hatte ich den mit dem normalen Fahrwerk, das weiß Gott nicht schlecht ist.
Im Moment fahre ich einen Golf3 mit einem H&R Gewindefahrwerk. Das ist aber in keinster weise mit dem Sportlich Abgestimmten
Fahrwerk vom Tiguna zu vergleichen. Denke auch so wie Willi der ein paar Einträge vorher geschrieben hat, das sich das Fahrverhalten schon verbessert gerade auf der Autobahn. und meines Wissens wird ja durch die Sportliche Abstimmung der Tifuan nicht tiefer gelegt....🙂
Gruß Michael
Hallo, ich habe eine Probefahrt mit dem Sportfahrwerk gemacht.
Bin damit vorwiegend durch die Stadt gefahren. Das war ein ehlendiges Gehoppel und meiner Frau ist es nach einer halben Stunde auf dem Beifahrersitz schlecht geworden (sie ist sonst hart im Nehmen). Insbesondere durch die Handschaltung bedingt, ruckelte der Wagen nicht nur in der Vertikalen sondern auch noch horizontal, was an dem viel zu kurzen 1. Gang lag. Daher meine dringende Empfehlung für alle, die nicht ins Gelände wollen und keine supersportlichen Ambitionen haben (also 90% der Klientel): Automatik ohne Sportfahrwerk!
PS. die Seitenneigung mit normalem Fahrwerk ist auch sehr gering im Vergleich zu anderen SUV-Fahrzeugen
Moin Ingo,
ganz klar, bei körperlichen unwohlsein
nimmt man natürlich die ausführung,
die diese nicht verursacht. Und man
kann mal wieder sehen, wie subjektiv
bei solchen dingen die empfindungen sind.
der eine mags halt, der andere wird sogar
krank davon.
grüssle
willi
Ähnliche Themen
@hofieos
Subaru und Gewackel. Ich ziehe mit meinem 4motion Passat meinen 1600 KG HymerNova ganz angenehm die Pässe hoch und auch auf der Autobahn mit 100 km/h habe ich absolut normales komfortables Fahrverhalten, nur auf langen Bodenwellen, da möchte ich kurzzeitigeres Ruhigstellen . Darum mach ich keine Experimente und wechsle weder zu FORD, Landrover oder Subaru, obwohl die jetzt auch Diesel im Angebot haben.
Chalybenetti
Gewackel meinte in Bezug auf die Zugkraftunterbrechung beim schalten von Hand. Besser wäre vielleicht der Begriff "ruckeln", welcher sich mit der Automatik sehr massiv verringert hatte.
Ok, vielleicht habe ich ja auch das Schalten nicht im Griff... obwohl ich doch immer mal übe 😉
Die Umgewöhnung auf die Tiguan Automatik wird sicher einige Zeit brauchen, da ich zurzeit mit meinem DSG Doppelschaltgetriebe doch sehr zufrieden bin (keine Zugkraftunterbrechung)
Aber es dauert ja noch eine ganze Weile....
Hofieos
lieber hofieos
nimm's mir nicht übel, aber physikalisch schaltest du wohl nicht sehr fein . Warum?
Weil das so belächelte Newtonmeter-Nicken der Passagiere vom Zugunterbruch kommt. Diesen gilt es abzufedern mit genau richtiger Dosierung vom Gas und dem richtigen Moment des Kuppelns. Da aber ein Gespann viel träger reagiert und dies fast zu 90 % selbstredend ausgleicht, ist eben davon auszugehen, dass du im Solo-Betrieb nicht sehr gefühlvoll schaltest. Versuche mal , deine Schaltpunkte bei genauer Beibehaltung der Gasfussstellung 2 Sekunden später zu setzen..
Verständissvoll charlybenetti