Fahrweise auf Schnee

Opel Vectra C

Hatte heute das 1. mal die Möglichkeit auf verschneiter Strasse mit dem Caravan zu fahren. Ich hatte das Gefühl als ob die Fahrweise gegenüber dem Stufenheck besser ist. Die Winterreifen sind die selben, waren letztes Jahr noch unterm 4 Türer montiert.

Caravan 1,9 diesel 120PS EZ.2008 vs. Stufenheck 1,8 Benziner 122PS EZ.2002

Ist der Caravan tatsächlich besser auf Schnee??? Bin ich jetzt im Vergleich zum letzten Winter besser aufgehoben???

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Nachrüstung ESP-OFF Taste:

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von draine


... inkl. Programmierung.
Ich hoffe, man hat Dir für die "Programmierung" nichts berechnet. Es gibt nämlich nichts zu programmieren. 😉

Gruß
Achim

Wenn man es ordentlich macht und nicht nur einfach 2 Kabel auf Masse legt, dann schon. Beim Caravan und beim Signum war das ab Werk nie vorgesehen, demzufolge muss man das dem Steuergerät erstmal beibringen was es nach dem Knöpfchen drücken tun soll 😁

Ich bin mit meinem Sommerwagen mal schnell über den Hof geballert, der hat mit Sommerreifen Null Grip.

gegen Traktionsprobleme im 2.8er kann ich ne Drexler-Sperre empfehlen, macht auch im Winter gleich viel mehr Spaß 😉

Im letzten Winter mußte ich früh in unseren Nebenstraßen (damals noch nicht geräumt) mehrfach den Schneepflug für unseren Nachbarn machen. Der ist damals mit seinem 5er nicht durch den Schnee gekommen. Am Signum hatte ich damals nagelneue Cinturato-WR drauf und mußte auch immer leicht vor und zurück fahren. Schnee stand bis zum Nummernschild und ich habe da einen richtigen Berg vor mir hergeschoben....hab mich gefühlt wie ein Eisbrecher....und der 5er immer im "Kielwasser".

Da hat sich aber auch das Schneeprogramm der Automatik wirklich bezahlt gemacht. Da hat nichts durchgedreht, einfach nur guter Grip....sicher auch wegen dem V6.

Programmieren musste man das ESP Off nicht, es wird ja nur noch ein Kabel hinzugefügt, welches dem ESP/TC ein Massesignal zum ausschalten gibt.

Mehr ist das nicht.

Bin froh es zu deaktivierenXD

Ähnliche Themen

Mit meim 3,2L GTS sind die heutigen 10cm Neuschnee bis Mittags gar kein Problem. Drehzahlen gut unter 1.500 und kein Vollgas und schon passt des. Mit de Semperit Speed Grip 2 in 225/45 17 bin ich zwar nicht optimalst für eine Schneetour ausgestattet (mehr für Nässe) aber zwischen denen und zB nem Nokian WR D3 liegt auch nicht so viel.

Dank Stahlflexleitungen ist auch die Bremse so fein zu dosieren, das sehr selten mal des ESP Lamperl blinkt.

Nur die Bodenfreiheit ist halt nicht mehr so der Burner ^^.

Heute in der Arbeit, X5 mit Winterreifen, keine Chance. Echt einfach nur noch durch gegangen und auf allen 4ren weggeschoben. Die Schlappen sind eindeutig zu breit.

Dann muss ich für meinen Dicken zum Opel runterfahren und hab unseren Land Rover Discovery genommen. Traktion ohne Ende. Mit dem Reihenfünfer Diesel Vollgas 2. Gang kein Problem. Aber beim Bremsen.. 50 km/h 50 - 60 Meter vor der angepeilten Kurve gebremst und ich durfte den Rückwärtsgang benutzen wegen 2-3 Meter ^^.

Also ich kenne eigentlich nur: Semperit, der Tod fährt mit 😁

Aber erkläre mir mal warum andere Bremsleitungen die Bremse feiner dosieren lassen. Wäre mir absolut neu.

Weil sie nicht nachgeben? Druckpunkt exakter? Wo soll das des erste mal sein, das ist der einzige Kaufgrund für solche Teile.

Die Semperit werden übrigens empfohlen und fahren tun sie auch gut.
Aber kauf dir ruhig Michelin werden bestimmt auch wieder bei ADAC oder sowas Testsieger.

Scheint ja eine tolle Meinung zu sein die du da hast.

Was soll ich mit überteuerten Michelin Mist? Ich schwöre seit jeher auf Fulda und wurde noch nie negativ überrascht. Mein Kumpel fährt auf der Vorderachse 4 Jahre alte Michelin mit 6 mm Profil und ist nur am rutschen.

Ich war der Meinung die Dinger bringen nur was bei vielen harten Bremsungen, wegen der hohen Temperaturen. Das sich der Gummi dann ausdehnt ist nur logisch, was bei normalen Bremsungen jedoch kaum eine Rolle spielen dürfte. Muss aber zugeben das ich es bis jetzt noch nicht probiert habe.

Gegen hohe Temperaturen und somit Sieden der Flüssigkeit hilft nur Belüftung und bessere Flüssigkeit mit höherem Siedepunkt und wenn möglich Kühlfläche vergrößern in Form größerer Bremsanlagen.
Stahlflexschläuche verändern nur den Druckpunkt (Tick früher, da keine Ausdehnung) und vor allem die Dosierbarkeit, da die Schläuche auch mit zunehmenden Pedaldruck sich nicht ausdehnen.. kühler wirds deswegen nicht.

Fulda ist jetzt nicht mein Ding, aber das ist jedem seine Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen