Fahrtwindgeräusche und..

Volvo S40 1 (V)

Moin zusammen.
Fahre jetzt seit 2 Monaten V40 2,0T Bl.: 92 und bin eigentlich
zufrieden, bezüglich der Motorleistung begeistert.

Nachdem die üblen Gerüche aus der Lüftung durch regelmäßigen Gebrauch der KA verschwunden sind, bleiben noch zwei Kleinigkeiten übrig:

1. Mich stören die Fahrtwindgeräusche fahrerseitig an der Seitenscheibe. Es zieh im Innenraum nicht, also ist da nirgends ein Spalt. Helfen da die Plexiwindabweiser?

2. Der Heckscheibenwischer läßt mittig ungefähr 40° ungewischt. An dem Wischerblatt liegt es nicht. Kann da etwas eigestellt werden?

Danke für Eure Hilfe!
MfG Grisue

14 Antworten

Re: Fahrtwindgeräusche und..

Zitat:

Original geschrieben von grisue


Moin zusammen.
Fahre jetzt seit 2 Monaten V40 2,0T Bl.: 92 und bin eigentlich
zufrieden, bezüglich der Motorleistung begeistert.

Nachdem die üblen Gerüche aus der Lüftung durch regelmäßigen Gebrauch der KA verschwunden sind, bleiben noch zwei Kleinigkeiten übrig:

1. Mich stören die Fahrtwindgeräusche fahrerseitig an der Seitenscheibe. Es zieh im Innenraum nicht, also ist da nirgends ein Spalt. Helfen da die Plexiwindabweiser?

2. Der Heckscheibenwischer läßt mittig ungefähr 40° ungewischt. An dem Wischerblatt liegt es nicht. Kann da etwas eigestellt werden?

Danke für Eure Hilfe!
MfG Grisue

Baujahr 92 ??????? Hat Volvo da etwas verschwiegen oder fährst Du eine 0-Serie?????

1. Helfen nicht. Ggf. kann man die Türen durch Einstellen an den Scharnieren und der Falle entstören (Windgeräusche entstehen meist durch die Karosserieübergänge, z.B. muß die Tür von vorne (windmäßig) durch den kotflügel "überragt" werden)

2.
Wahrscheinlich die Feder lahm, austauschen!

Hast natürlich recht! Bj.:2002
Gruß Heinz

Den Heckwischer kann man einstellen (lassen) beim Freundlichen. War bei mir auch mal so trotz nagelneuer Wischerblätter!

Und das pfeifende Windgeräusch auf der Fahrerseite entsteht beim V40 manchmal am Aussenspiegel. Probier mal, ob das Geräusch bei eingeklapptem Spiegel weg ist. Wenn ja reicht ein aufgeklebter Filzstreifen um das Pfeifen definitiv zu eliminieren (bei meinem mit Inverkehrsetzung 10.04 ist das bereits ab Werk so).

Mirella 🙂

die Feder am Heckscheibenwischer wird nachgestellt, da diese innerhalb weniger Jahre ihre Spannung verliert. Dazu muss er allerdings abgebaut werden.

Dauert keine 5 Minuten, ist ein bekanntes Problem und das macht der "Freundliche" eigentlich umsonst - bei mir zumindest.

@Mirella
Bei der Überführung meines "Neuen" bin ich mal kurzzeitig 210 gefahren und da sind mir auch sofort diese Windgeräusche aufgefallen.
Die möchte ich natürlich gern beseitigen.
Ich bin auch überzeugt, dass diese vom linken Außenspiegel kamen.
Wo genau ist denn bei dir dieser ominöse Filzstreifen ab Werk aufgeklebt - in dem Spalt am Spiegel selbst?

Gruß
DOIT

Hallo,

mein 1. V40: 1,8 L/ 122 PS aus 2000 (Phase I) erschien mir ebenfalls ab ca. 180 Km/ h sehr laut (Wind und besonders Motor).
Der 2. V40: D 1,9 L/ 115 PS aus 2001 (Phase II) hat m. E.
deutliche geringere Wind- und Motorgeräusche, Radiohören
und Unterhaltung sind relativ gut möglich.

Das Heckscheibenwischer- Problem kenne ich auch:
Der eine Volvo- Serviceberater empfahl mir, die Heckscheibe
regelmäßig mit Glasreiniger zu putzen.
Hab mich danach noch fast ein 1/2 Jahr mit mittig un-sauberer Scheibe rumgeärgert, bis ich an seinen Kollegen geraten bin.

Eine Einstellung der hinteren Wischer wäre wohl nur möglich,
indem ein kleiner Widerstand??? am Wischerarm, der ein zu festes Andrücken auf die Scheibe verhindern soll, etwas abgeschliffen würde.
Hat tatsächlich kaum 5 Min. gedauert, war übrigens kostenlos und ist auch seit gut 2 1/2 Jahren beinahe i. O.
Einen Rückfall bilde ich mir heute allenfalls manchmal ein.

Gruß

Martin

Zitat:

Ich bin auch überzeugt, dass diese vom linken Außenspiegel kamen. Wo genau ist denn bei dir dieser ominöse Filzstreifen ab Werk aufgeklebt - in dem Spalt am Spiegel selbst?

Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen, in der Hoffnung, dass man's dann besser versteht, was ich meine.

Mirella 🙂

Moin,
war beim Volvo-Service mit dem Wischer.
Arm abgeschraubt, wie der Monteur sagte: Den Anschlag verstellt, alles okay.
5 Minuten, kein Euro!
Gute Fahrt mit freundlichem Händedruck.
Machte also einen sehr guten Eindruck.
Gruß Heinz

Der Hinweis mit dem Außenspiegel ist gut und richtig. Klappt mal auf vorsichtiger Fahrt den Spiegel an, dann sind auch die Geräusche verschwunden...

Gruß

Tom

Zitat:

Der Hinweis mit dem Außenspiegel ist gut und richtig. Klappt mal auf vorsichtiger Fahrt den Spiegel an, dann sind auch die Geräusche verschwunden...

Sag ich doch 😁

Das mit dem Foto wird nix (Handykamera oder vielleicht auch einfach unfähige Fotografin 🙁 ), man kann nicht genug erkennen. Aber ich versuche es mal zu erklären: Der Filzstreifen klebt auf der dem Seitenfenster zugekehrten Innenseite des Spiegelgehäuses. Anders ausgedrückt: Wenn der Spiegel gegen das Seitenfenster angeklappt wird, ist der Streifen an der Seite des Spiegelhäuses zu erkennen, die jetzt in Fahrtrichtung zeigt 😕

Mirella 🙂

🙂
das war die beste Beschreibung eines dem Seitenfenster zugekehrten Spiegelgehäuses mit eingeklebten Filzstreifen, die ich je gehört habe!!!

Ich kann es mir vorstellen, wo der Streifen klebt - auch ohne Foto - Danke!

DOIT

Zitat:

Original geschrieben von DOIT


🙂
das war die beste Beschreibung eines dem Seitenfenster zugekehrten Spiegelgehäuses mit eingeklebten Filzstreifen, die ich je gehört habe!!!

Ich kann es mir vorstellen, wo der Streifen klebt - auch ohne Foto - Danke!

DOIT

Sind die Außenspiegel eigentlich Pflicht laut StVO?

Tom (nutzt nur den Innenspiegel)

2 Spiegel sind Pflicht!

Entweder links außen und Innenspiegel, oder links außen und rechter Außenspiegel, falls der Innenspiegel fehlt bzw. nicht nutzbar ist durch zu hohe Ladung, Hänger etc.

Tom ist der mit dem größten "toten Winkel"...
😉

Heckscheibenwischer

Servus !

Kann mir jemand sagen, wie der Heckwischer genau nachgestellt wird ?

Habe heute verucht, den Heckwischer abzunehmen. Mutter mit 13er Nuss runter, der Wischer saß dann allerdings auf dem Bolzen fest. Ist der mit Kleber gesichert ? Zu sehr daran reissen wollte ich dann auch nicht, um den Motor nicht kaputt zu machen oder zu verstellen.

Was anderes: Ist es normal, dass sich in der Heckklappe ordentlich Feuchtigkeit (Wassertropfen) befindet ? Ist vermutlich auch der Grund, wieso mir öfters die Rückleuchten von innen beschlagen.

Gruß, Markus

Deine Antwort