Fahrtenbuch Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz ( Anspruchsvoll) ;)

Hallo liebe Gemeinde, ich habe mal eine spannende Frage.
Ich möchte mein Fahrzeug über die Fahrtenbuch-Methode versteuern.
Dafür habe ich mir ein Fahrtenbuch angeschafft.

Soweit alles klar und simpel.

Nun folgendes: Ich bin Selbständig, in meinem Gewerbeschein steht Adresse(Betriebsstätte) A mein Wohnsitz liegt in einer anderen Stadt und hat Adresse B.

Geschäftlich fahre ich immer direkt von meiner Wohnung B zu meist verschiedenen Orten C .

Das Fahrtenbuch hat 3 Spalten (geschäftlich, privat , und Wohn/Arbeit)

Ich trage also nie was in die Spalte (Wohn/Arbeit) , weil ich eben keinen täglichen ARBEITSWEG habe.

Mein Steuerberater hat mir gesagt ich solle einfach mein Gewerbe ummelden zu Ort B dann wäre das Thema erledigt.

Ich möchte aber gerne mein Gewerbe am Ort A lassen.

Gibt es also die Möglichkeit meine Geschäftsadresse an Ort A zu belassen ohne steuerliche Nachteile?

Wenn ich die Spalte (Wohnung/Arbeit) im Fahrtenbuch stets leer lasse, wäre das finanziell günstig , allerdings könnte dann das Finanzamt fragen, warum ich überhaupt das Gewerbe an Ort A habe, wenn ich dort nie bin.
😉

Ich hoffe ihr konntet diesem Konstrukt irgendwie folgen. 😉

Ich hoffe auf ein paar anregende Hinweise ...

P.s sollte das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht akzeptieren, würden Sie mein Fahrzeug pauschal mit der 1% Regelung besteuern. In diesem Fall, legen Sie pauschal den Weg zwischen Ort A und B fest , einfache Strecke mal 0.03% des Listenpreises. Das wäre Fatal . Obwohl ich nie diese Strecke fahre, würden Sie es pauschal behaupten. Deswegen muss die Fahrtenbuch-Methode klappen.
Ich weiss aber nicht, wie es bei der Fahrtenbuch-Methode ausgelegt wird bzgl. Fahrten zwischen A und B.
Pauschal ja eigentlich nicht oder ?

Ihr merkt schon, ich hab Probleme 😉

Danke trotzdem für was erhellendes ...

17 Antworten

nein die gewerbesteuer spielt nicht die rolle... davon ab gleicht sich eine erhöhte Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer aus.

aber ein gewisser patriotischer Faktor ist dabei, ich unterstütze lieber meine Heimatstadt(Kleinstadt) als eine Großstadt. aber wie gesagt grundsätzlich haben meine Überlegungen nix mit der Gewerbesteuer zu tun, sondern ausschließlich mit der Bequemlichkeit.

Wer weiss wie oft ich noch umziehe und dann immer wieder Gewerbe an und abmelden.... davon ab, bin ich selten Vorort ... und wichtige Post/Pakete können so schwerer in Empfang genommen werden als von meinen Eltern....

Servus Zusammen,

ich greife das Thema mal wieder auf.🙂

Ich habe mein Gewerbe an meinem Wohnort(Privatsitz) angemeldet, mir aber extra ein Büro angemietet wo ich mindestens einmal pro Woche meine Bürokratie erledige. Sonst bin ich fast zu 80% im Aussendienst zu ständig, zuhause empfange ich also nur die Post!

Jetzt zu meiner Frage, welche Kategorie muss ich nehmen wenn ich von Zuhause (Gewerbesitz) in mein gemietetes Büro fahre, wäre das mein Arbeitsweg?

Danke & LG

Würde das als Fahrt Wohnung /Arbeitsstätte angeben. Ist ja keine Fahrt zu einem Kunden und nicht privat. Und wenn Du da eh nur so selten bist, sollte man da auch keine Experimente machen und das so auch angeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen