Fahrt ihr mit fast leerem Benzintank um Gewicht zu sparen oder halbvoll?
Hab ja nun meinen Chevy Aveo 1.2 mit LPG, und wenn alles problemlos läuft, kommt man zu solchen Fragen.
Bein Benzintank ist noch 2/3 voll, das sind immerhin 20kg Mehrgewicht.
Würdet Ihr den gezielt leerfahren auf eine Restmenge kurz vor der Reserve oder die Brühe ein halbes Jahr spazierenfahren?
Für ein Herumfahren mit nur ca. 8L Benzin spricht:
- Gewichtsersparnis
- Benzin altert ja auch. Ein ständig aufgefrischter Vorrat, der zwischen 4 und 8L pendelt, erhält regelmäßig frisches Benzin
Beste Antwort im Thema
LOL
Wozu hast du den dann auf Gas umgerüstet?
Ich find bei mir die ersten 7sec schon zu lange auf Benzin😁
Gruß
50 Antworten
Zitat:
Von unterschiedlichen Benzinqualitäten für Winter und Sommer habe ich in diesem Thread das erste Mal gehört...Beim Diesel war mir das ja bewußt und dort macht es auch wirklich Sinn
Auch beim Benzin macht es Sinn. Die Fähigkeit, zu verdunsten ist abhängig von der Umgebungstemperatur und von der Flüchtigkeit der leichtflüchtigen Stoffe im Benzin (dem unteren Siedeende)
Sinkt die Umgebungstemperatur, dann verdunstet beim Sommerbenzin nur noch sehr wenig Kraftstoff während der Einspritzung, und es kondensiert ein hoher Anteil an kalten Motorteilen. Deshalb könnten einige Autos (v.a. ältere mit Zentraleinspritzung und Vergaser) Startschwierigeiten bekommen. Außerdem hat man dann verstärkten Benzineintrag ins Motoröl und eine schlechtere Gemischqualität (unruhiger Lauf, Emissionen)
Warum nimmt man dann nicht einfach Winterbenzin auch für den Sommer? Winterbenzin enthält einen höheren Anteil leichtflüchtiger Stoffe und würde im Sommer einen höheren Dampfdruck entwickeln. Man hätte höhere Abdampfverluste bei stehenden Fahrzeugen und bei der Transportkette.
Bei sehr kalter Umgebungstemperatur (-20°C) gibt es einen Trick, (älteres) Benzin wieder (für Moped oder Motorschlitten etc) startfreudig zu machen. Einfach eine Dose Campinggas aufschneiden, die bei -20°C weitgehend drucklos ist, und das flüssige Butan gut unters Benzin mischen. Dann hat man quasi sein eigenes Winterbenzin hergestellt. Der Butananteil verdampft zuverlässig im Vergaser und läßt den kalten Motor schneller anspringen.
Ich habe den Tank meist zwischen 1/4tel und 1/2 voll.
In der Praxis sieht es so aus das ich ca. alle 3 Monate, wenn die Tanknadel knapp unter ein viertel gefallen ist für 20 Euro tanken gehen und der dann wieder knapp über halb voll ist.
Wenns im August nach Österreich geht, wird aber bis auf Anschlag vollgetankt(Sprit ca. 1,05 Euro), das müßte dann theoretisch sogar fast durch den Winter reichen.
In der Praxis konnte ich durch das höhere Gewicht keine Änderung im Gasverbrauch zwischen vollem und leerem Benzintank feststellen, liegt vermutlich im 2 Nachkommastellenbereich, insofern sollte es sich trotzdem Lohnen den Tank dort mal randvoll zu machen.
Gruss,
André
Wenn mein Benzintank unter 1/4 geht mache ich ihn voll. Warum soll ich öfter tanken als nötig?
Außerdem mag ich es, potentiell eine große Reichweite zu haben. Falls ich mal (geschäftlich unterwegs) keine Zeit zum Tanken habe.
Moin, moin,
meine Auto wiegt 1,5t wieviel Einfluß haben da noch 30-40l Benzin mehr oder weniger im Tank???
Ich tanke immer voll und wenn er fast leer ist wieder voll.
mfg
Ähnliche Themen
da ich auch gern mal etwas zügiger fahre, tank ich öfters mal benzin nach. schnell fahren mach ich nur mit benzin. je nach tagespreis wird der tank dann halb voll oder rand voll gemacht. 10 Tage mit einem reservelämpchen rum zu gurken wäre mir zu blöde bzw würde mich total nerven ^^
Vor 30 Jahren war es üblich, daß die Gasanlage vor dem Abstellen des Motors wieder auf Benzinbetrieb umgestellt wurde...damit der Motor morgens bei Kälte sicher anspringt.🙂
Macht die moderne LPG-Anlage selber.
Aber wieso kommt ihr zu dem Gedanken, daß die Benzinpumpe bei LPG-Betrieb dauernd mitläuft???
Wozu sollte das gut sein???
Die Benzinpumpe wird abgeschaltet...genauso, wie die Einspritzventile.🙂
Und erst, wenn der Gasdruck zu niedrig wird...weil Gas-Tank leer oder manuell auf Benzin umgeschaltet wird...entleert sich das Gas-Railrohr und die Benzinpumpe wird gleichzeitig gestartet.
Und erst dann wird zeitgleich LPG-Anlage abgeschaltet und die Benzineinspritzung eingeschaltet.😉
So ist es bei jeder sequentiellen LPG-Anlage nach Art von Prins...oder wie die anderen Anbieter alle heißen, die diese Art der Anlage kopiert haben.
VSI oder CSI oder wie auch immer...😁
Flüssiggas-Einspritzung oder auch die Split-Fuel-Einspritzung benötigen den Benzindruck der Anlage, damit die Anlagen sauber umschalten, bzw. mischen können.
Bei diesen Anlagen laufen die Benzinpumpen IMMER mit.😉
Bevor ich mir Gedanken über 20 Liter Sprit im Benzintank machen würde...sollte man mal den restlichen Ramsch im Kofferraum entfernen!
Den abgelaufenen Verbandskasten...obwohl der Neue schon vorhanden ist.😉
Oder die Werkzeugtasche, von Papi gepackt, ...obwohl man selber 2 linke Hände hat.😉...usw.
Und wenn man Benzin nur zum Startvorgang braucht...reicht auch Normal-Benzin aus.🙂
Oder eben einfaches Super...kostet das gleiche Geld.
Und nur bei besonderen Gelegenheiten...würde ich den Tank mal mit Super-Plus betanken.
Nämlich dann, wenn der Motor wirklich 98 Oktan braucht und wissentlich belastet wird.