Fahrschule: Welche Fahrhilfen sind bei der Prüfung zugelassen?
Ich persönlich kritisiere ja den Einsatz recht luxuriöser Fahrzeuge in Fahrschulen und glaube, dass man auf alten Autos wie bspw. einem Golf 2 viel mehr Gefühl für "richtiges" Fahren entwickelt (Schalten nach Gehör usw.). Allein durch den Einsatz einer elektronischen Handbremse lernen doch viele gar nicht mehr, wie man mit einer mechanischen Handbremse "Anfahren am Berg" praktiziert und wer stellt denn sicher, dass der Leihwagen im Urlaub o.ä. genauso modern ist wie der Fahrschulwagen?
Heute lag beim Friseur ein Flyer einer neu eröffnenden Fahrschule, die mit dem Fahren eines gut ausgestatteten Hyundai wirbt und auch besonders erwähnt, dass alle verbauten Fahrhilfen wie Rückfahrkamera bei der Prüfung genutzt werden dürfen.
Sollten Schüler nicht so gut wie möglich auf das reale Autoleben vorbereitet werden? Welcher Führerscheinneuling hat denn als erstes Auto eines mir RFK?
Mag ja sein, dass ich altmodisch denke aber ich finde, dass es hier zu weit geht (sofern es stimmt, dass der TÜV den Einsatz solcher Assistenzen zulässt).
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich kritisiere ja den Einsatz recht luxuriöser Fahrzeuge in Fahrschulen und glaube, dass man auf alten Autos wie bspw. einem Golf 2 viel mehr Gefühl für "richtiges" Fahren entwickelt (Schalten nach Gehör usw.). Allein durch den Einsatz einer elektronischen Handbremse lernen doch viele gar nicht mehr, wie man mit einer mechanischen Handbremse "Anfahren am Berg" praktiziert und wer stellt denn sicher, dass der Leihwagen im Urlaub o.ä. genauso modern ist wie der Fahrschulwagen?
Heute lag beim Friseur ein Flyer einer neu eröffnenden Fahrschule, die mit dem Fahren eines gut ausgestatteten Hyundai wirbt und auch besonders erwähnt, dass alle verbauten Fahrhilfen wie Rückfahrkamera bei der Prüfung genutzt werden dürfen.
Sollten Schüler nicht so gut wie möglich auf das reale Autoleben vorbereitet werden? Welcher Führerscheinneuling hat denn als erstes Auto eines mir RFK?
Mag ja sein, dass ich altmodisch denke aber ich finde, dass es hier zu weit geht (sofern es stimmt, dass der TÜV den Einsatz solcher Assistenzen zulässt).
101 Antworten
Thema eigene Musik:
Ich gehe mal davon aus, dass der Fahrlehrer schon darauf schaut, dass es den Fahrschüler nicht ablenkt und somit die Aufmerksamkeit beim Auto bzw. dem Straßenverkehr bleibt.
Ja, das denke bzw. hoffe ich auch. Vielleicht soll der Flyer erstmal den potentiellen Schüler "locken" und nicht die (meist zahlenden) Eltern beeindrucken. 😁
gast 356 ,Seite 3, du verstehst garnichts und regst dich doch über den Fliegendreck an der Wand auf .
Es war die Wirtschaft die die moderne Ausbildung der Fahrschulen gefordert hat . Sie brauchen Fahrer die nicht auf einem 30 Jahre altem Bunsdeswehrschlitten gelernt hatten , um dann auf einem modernem , wie du sagst 400 Ps Fahrzeg , was drei Mal bis vier Mal so teuer ist , wie solche alte Krücke mit keinem Schimmer etwas kaputt zu machen . Vielleicht solltest du mal bei einem Fernverkehrsbetrieb einen Tag hospitieren . Da würdest du große Augen machen , wie modern die Fahrzeuge sind und was du mit deinem Können aus der Deiner Zeit bei der BW noch verwenden könntest .
Da wird gearbeitet , die haben nicht erst Zeit dich anzulernen . Kurze Einweisung und Ende , sonst hast du nach ein paar Tagen ausgespielt.
Wenn man von deiner Einstellung aus geht , müsste man noch ein Fahrzeug mit Geradverzahnung im Getriebe haben, also mit Zwischengas zu fahren .
Allerdings könnte ich mir vorstellen , da ist bei dir der Mund größer als das Können .
Bei dem heuitigen Verkehr kann es sich nur ein Sonntagsfahrer erlauben auf solche miittelalterlichen Zustände zu verweisen .
Kluge Köpfe nehmen jede erdenkliche Möglichkeit war , um sich voll auf den Verkehr zu konzentrieren, auch beim Schulen .
Ich habe immer erlebt : Diejenigen die den Mund in dieser Hinsicht sehr voll genommen haben , haben im Realverkehr Fehler über Fehler gemacht , meistens ganz simple .
Giovanni.
Zitat:
@bauks schrieb am 15. Dezember 2015 um 14:33:03 Uhr:
Ja, das denke bzw. hoffe ich auch. Vielleicht soll der Flyer erstmal den potentiellen Schüler "locken" und nicht die (meist zahlenden) Eltern beeindrucken. 😁
Möglich,
der Kuschelfaktor entscheidet. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 15. Dezember 2015 um 14:59:05 Uhr:
...Vielleicht solltest du mal bei einem Fernverkehrsbetrieb einen Tag hospitieren ....
Hahahaha... ich lach mich schief... wie heißts so schön - you made my day.
Ich war lange genug unterwegs und hab genügend Neue zum Anlernen aufm Sattelzug dabei gehabt um nicht nur aus eigener Erfahrung zu wissen, was die Fahranfänger so alles nicht können, was sie nicht wissen und wie katastrophal die Ausbildung in den Fahrschulen ist.
Mein letzter LKW den ich damals als Neuwagen bekommen hab war eine Sattelzugmaschine MB Actros 1844 MP3 Lowdeck EZ 2011 ... zugegeben, die neuesten Generationen der LKWs hab ich tatsächlich nicht mehr erlebt -der neue Volvo würde mich da schon interessieren-, da ich 2013 aufgehört hab... da gibts bessere Jobs, als für ein Taschengeld an Lohn pro Woche 3.500km in 45 Stunden reiner Lenkzeit + Lade- & Wartezeiten runterzureißen.
Und der Vollständigkeit halber, hier (klick) mein erster eigener, mit Handschaltung damals schon über 700.000km ... nachdem ich den Speditionschef in 14 Tagen Praktikum bei einem seiner alten Hasen auf nem MAN TGA 18.480 überzeugt hatte einen Fahranfänger einzustellen... dazwischen waren verschiedene weitere DAFs, MANs, MB Actros, Volvos und auch mal ein IVECO...
Nur mal so als Beispiel... wenn an einem Fahrschul-LKW schon ein Duomatic-Luftanschluß verbaut ist, um den Fahrschüler davor zu bewahren in der Prüfung einen im realen Fahrerleben manchmal sogar tödlichen Fehler zu machen sagt das schon viel zur Qualität einer Ausbildung aus.
Ich bleib dabei, wer die Grundlagen nicht beherrscht scheitert und wer sich das Leben in der Lehrzeit -Fahrausbildung ist auch eine Art Lehrzeit- leicht macht statt sich das alles mühsam zu erarbeiten, der wird die grundlegenden Basics nicht parat haben.
PS: ...apropos Fernverkehr... hab letztens mal ein paar Skandinavien-Bilder rausgekramt, die ich damals auf verschiedenen Touren aufgenommen hab - klick
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Ähem... DU bist derjenige, der hier einiges durcheinanderbringt, indem du offensichtlich die Postings einiger User verwechselst. ICH habe nie etwas gegen Diesel geschrieben (fahre selber einen), dass meine Ausbildung teuer war (war sie gar nicht - war aber auch nicht "umsonst" *g*) oder dass du gefährlich unterwegs bist (vermag ich gar nicht beurteilen). Man verzeihe mir also, dass ich dazu auch keine Stellung nehme. 🙂Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:54:42 Uhr:
Was mich aber aktuell mehr wundert, wie kommt ihr von erlaubten Fahrhilfen auf dieses durcheinander in den Postings.
Dir zuliebe Poste und Quote ich jetzt halt direkt im Forum statt mir rauszuschreiben wem ich was sagen wollte. Bei sovielen überflüssigen Postings kann so ein Fehler ja schon einmal unterlaufen, Mister Handbuchleser :-)
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Aber ich bin mir fast sicher, dass du in deiner Ausbildung zum Koch (so habe ich es herausgelesen) keinen THERMOMIX verwenden durftest, oder dass sowas heutzutage in der Prüfung verwendet wird. 😎
Du hast es richtig gelesen, ich habe die Ausbildung als Koch gemacht. Wie du jetzt aber darauf kommst das ich eine Hausfrau bin, das verstehe ich nicht. Denn als Koch verwendet man richtige oder von mir aus auch profesionelle Geräte. Nicht nur das es den Thermomix vermutlich vor 20 Jahren noch gar nicht gab, wie gesagt, ich habe nicht Hausfrau sondern Koch gelernt.
In der Küche gab es Rührmaschinen, Backofen, Tiefkühler, Glacemaschinen, Rahmbläser oder gar einen Wolf und die durfte ich alle benützen. Würde ja keinen Sinn machen wenn ich dann an der Prüfung etwas überbackenes zubereiten muss und den Backofen nicht bedienen dürfte. Und nein, ich habe auch nicht erst auf Spielzeugküchen gelernt, sondern am heissen Herd wo man sich so richtig die Finger verbrennen konnte.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Bzgl. der "alten" Notbremse... ja, DAS habe ich geschrieben. 😁
Die "klassische" Handbremse ist und war eine "Notbremse", die lediglich auch zum Parken genutzt wird. Auch die heutige "Parkbremse" unterstützt diese Funktion, wird aber nun anders benannt. So wurde es mir neulich noch zumindest von einem ehem. Fahrlehrer beigebracht. Ist aber eigentlich egal, beide Funktionen werden bedient. 😉
Bitte das Handbuch lesen oder jemanden fragen der draus kommt.
Eine Handbremse ist eine Handbremse. Eventuell funktioniert sie auch als Notbremse, aber es ist und bleibt eine Handbremse.
Du weist aber schon das ein Auto zwei Bremskreisläufe hat und es durchaus sein kann das beide über das Fusspedal bedient werden? Aber das ist ein anderes Thema und hat wie schon erwähnt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Ich verstehe aber immer noch nicht, wie man glauben kann, dass man das Drücken (u. Ziehen) des elektr. Knopfes (inkl. autom. Lösen beim Anfahren) beigebracht bekommen muss während das "Anfahren am Berg" auch für Fahrer problemlos sein soll, die das noch nie gemacht haben. 😕
Und ich verstehe nicht wieso man das nicht üben sollte? Kannst du mir mal erklären warum man das Anfahren am Berg nicht üben sollte?
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Die Realität (wenn man mal mit langjährigen Autofahrern spricht) zeigt eindeutig, dass damit immer noch/wieder viele Probleme haben - und das, obwohl sie es in der Fahrschule mal gelernt haben Okay, nun könnte man in der Tat argumentieren, dass das Lehren dann auch sinnlos sei. Aber so ist das halt mit allen Ausbildungen - es bleibt nicht immer alles hängen *g*.
Ah, langsam scheinst du es zu verstehen. Und nun ziehst du noch die schwarzen Schaafe die es in jedem Beruf gibt davon ab und es bleibt noch eine Handvoll Autofahrer die tatsächlich fahren können.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 06:30:09 Uhr:
Wer von den Betroffenen nun eine el. Parkbremse nebst Anfahrhilfe haben, ist es natürlich mittlerweile auch egal (sofern sie mit einem solchen Fahrzeug unterwegs sind - kann aber im Urlaub bspw. kaum garantiert werden).
Und wer kann garantieren, dass wer noch auf der "alten" Handbremse gelernt hat, in den Ferien auch einen Mietwagen mit der "alten" Handbremse bekommt?
Ich habe schon Leute gesehen die waren sogar mit dem Schlüssel des Fahrzeugs überfordert. Sie haben versucht den Schlüsselanhänger ins Schlüsselloch zu stecken. Nun, für den IQ eines jeden und sein Desinteresse an Fahrzeugen können wir nichts machen und hat wie schon erwähnt doch irgendwie nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:06:35 Uhr:
In diesem Fall wird aber damit geworben, dass die RFK durchgehend genutzt wird - das hinterlässt bei mir den Eindruck, als würde man den Schülern erst gar nicht zeigen, wie man ohne RFK einparken lernt.
Man kann irgendwo auch was hinein interpretieren was da gar nicht stand. Mein Wagen hat auch eine Rückfahrkamera und ja, die ist beim Rückwärtsfahren durchgehend an.
Und jetzt kommt es, an oder benutzt ist nicht dasselbe.
Denkst du ernsthaft ich würde mir die Mühe machen jedesmal wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird diese erst auszuschalten? Da mache ich mich ja zum Affen oder nicht?
Nur weil etwas eingeschaltet ist, muss es ja nicht benutzt werden. Oder sag mir mal warum deine Armbanduhr oder dein Handy ständig eingeschaltet ist obwohl du es nicht nutzt.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:06:35 Uhr:
Ich würde mich ja diesbzgl. gerne mit dem Fahrlehrer unterhalten aber die Eröffnung ist erst in 2016 und eine Tel.-Nummer wurde auch nicht angegeben. 😉
Kannst es ja mal mit mir versuchen, sofern es sachlich und realistisch bleibt.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:06:35 Uhr:
Ich tendiere da eher zu pico's Ansicht, dass es lehrreicher ist, ohne solche "Luxus"-Hilfen zu lernen. Wer's ohne kann, kann irgendwann immer noch "komfortabler" werden
Das kann ich durch aktuelle Ereignisse wiederlegen.
Du behauptest nämlich, das wenn jemand mit einem älteren Fahrzeug ohne SchnickSchnack gelernt hat zu fahren, es mit modernen Autos auch könnte.
Dann erklär mir mal warum ich hauptsächlich ältere Personen (damit meine ich vom Fahrschulneuling aus älter, also über 30) die Tage sehe, die mit Tagfahrlicht rumfahren. Das bedeutet dicker Nebel und hinten dunkel.
Na ganz einfach, weil sie LichtAUTOMATIK lesen und meinen nun müssten sie nichts mehr machen, denn sieh haben es ja nie richtig gelernt.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:59:10 Uhr:
"Anfahren ohne Gasgeben" gehört womöglich zu solchen Lern-Methoden wie die ersten Stunden nur durch Lenken (Schalten u. Bremsen durch Fahrlehrer) den Schüler die Stunden absolvieren zu lassen - bin ich kein Freund von, das nötige Gefühl für Gasgeben/Kupplung sollte man so früh wie möglich "drauf" haben.
Aha, aber das nötige Gefühl für die Lenkung, den Blinker oder das räumliche Wahrnehmen kann man getrost weglassen? Diese Art der Ausbildung wie du sie beschreibst gibt dem Schüler eines nach dem anderen. Hätte er gleich von Beginn an auch noch die Pedale, hätte er schlichtweg zuviel und wäre überfordert. Das merkst du spätestens dann wenn du deinen ersten eigenen "Fahrschüler" hast.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:59:10 Uhr:
Nein, alles zu unterbinden, um mit einem "Oldtimer" fahren zu lernen, wäre sicherlich übertrieben.
Aber man bringt Kindern ja auch erst Schreiben mit der Hand bei bevor sie Briefe o.ä. mit dem PC erstellen. (obwohl... wenn man sich bei Facebook so umsieht, kommen Zweifel in mir hoch. 😁)
Ganz genau und deine Kinder haben den ersten Film an einem s/w TV gesehen und müssen noch heute mit ihren Freunden Schallplatten austauschen.
Zitat:
@bauks schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:59:10 Uhr:
Man kann sich ja an den "Stand der Technik" orientieren - aber genau DA bin ich mir sicher, dass eine RFK nicht zu den Feat. gehört, die die Masse der Fahranfänger nach Ablegen der Prüfung im eigenen Auto verbaut haben. Und das ändert sich auch nicht von heute auf morgen. Schülern dies zu zeigen und auch mal zu testen wenn es im Fahrzeug vorhanden ist, geht m.E. völlig okay - sie sollten es aber auch ohne können.
Woher der plötzliche Sinneswandel? Jetzt sind die Gimmicks doch plötzlich ok? Und wie ich schon sagte, ein guter Fahrlehrer verlässt sich garantiert nicht auf die Gimmicks doch nochmals, welcher Fahrschüler will das Geld aufbringen um es richtig zu lernen? Also muss man wie überall irgendwo abstriche machen.
Nun, meine Schüler schauen noch immer nach draussen um den Abstand zu schätzen auch wenn es bei der Parklücke nun um das Feintuning und somit nur noch um cm geht, dabei würde man es auf der Kamera tausendmal besser sehen.
Wie wäre es, wenn du diesen Flyer mir mal zukommen lassen könntest. Bin mir fast sicher das der Typ damit nicht so wirbt wie du es verstehst.
Zitat:
@Maik380 schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:53:48 Uhr:
Ein modernes Auto auch ein Diesel muss heutzutage mit Gas angefahren werden denn die Elektronische Handbremse gerade im Golf löst sonst gar nicht.Gruß
Maik
Die sollte aber in einem guten Fahrschulwagen deaktiviert sein. Selbst bei mir ist sie mit der Option "Fahrschulfahrzeug" im Kaufvertrag automatisch deaktiviert. Somit habe ich keine automatische Handbremse und keinen Hill Holder und wenn sie aktiv wären, hätte ich sie selber deaktivieren lassen.
Zitat:
@bauks schrieb am 15. Dezember 2015 um 12:45:54 Uhr:
Die angesprochene Fahrschule bietet bereits im Flyer an, dass Schüler ihre eigene MP3-Musik mitbringen können zum Hören während der Fahrt. Ich für meinen Teil bin damals auch gerne laut Auto gefahren, mittlerweile ist mir aber bewusst, dass damit die Konzentration sinkt.
Jetzt bin ich mir ganz sicher das du im Flyer und vermutlich auch sonst, nur das verstehst was du willst und nicht was gesagt wird.
Denn nur weil jemand seine eigene Musik mitbringt, muss man diese noch lange nicht laut hören.
In der Schweiz und ich behaupte auch in Deutschland, ist das laute Musikhören während der Fahrt sowieso verboten. Und MP3 kann man auch leise hören.
Doch jetzt rate mal was ich sogar meinen Musikafielen (schreibt man das so???) Fahrschülern sage. Sie sollen ihren MP3 Player, Musik DVD oder was auch immer an der Prüfung mitbringen. Wenn die Musik dafür sorgt das sie weniger nervös werden und ausgeglichener fahren, nur zu.
Nun rate mal was ich dem Fahrschüler sagen muss, der sein Handy mit meinem Radio koppeln möchte und meines kann aber nur Kassetten abspielen, wie peinlich oder?
Also nochmals, ich würde gerne diesen interessanten Flyer sehen.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 15. Dez. 2015 um 22:39:36 Uhr:
@Maik380 schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:53:48 Uhr:
Ein modernes Auto auch ein Diesel muss heutzutage mit Gas angefahren werden denn die Elektronische Handbremse gerade im Golf löst sonst gar nicht.Gruß
MaikDie sollte aber in einem guten Fahrschulwagen deaktiviert sein. Selbst bei mir ist sie mit der Option "Fahrschulfahrzeug" im Kaufvertrag automatisch deaktiviert. Somit habe ich keine automatische Handbremse und keinen Hill Holder und wenn sie aktiv wären, hätte ich sie selber deaktivieren lassen.
Erkläre das mal bitte VW, einen Golf 7 OHNE Elektronische Handbremse und Autohold Funktion kann man nicht bestellen, da führt einfach kein Weg hin.
Selbst wenn man das Auto ohne Autohold fährt so wie ich es machen lasse braucht man nur die Handbremstaste betätigen wenn das Auto droht zurück zu rollen und beim anfahren genügt es einfach nur wenn man am schleifpunkt Gas gibt alles andere löst dann leider automatisch.
Beim A3 kann man das Autohold z.b. separat mit dazubestellen, nur bin ich nicht gewillt für so eine Kiste gut 3000-4000€ mehr auszugeben wie für einen Golf, da können die ihren Kram gerne behalten.
Gruß
Maik
Zitat:
@Maik380 schrieb am 15. Dezember 2015 um 23:41:07 Uhr:
Selbst wenn man das Auto ohne Autohold fährt so wie ich es machen lasse braucht man nur die Handbremstaste betätigen wenn das Auto droht zurück zu rollen und beim anfahren genügt es einfach nur wenn man am schleifpunkt Gas gibt alles andere löst dann leider automatisch.
Eben drum weiß ich nicht, was man da "lernen" muss im Vergleich zur Nutzung einer klassischen Handbremse, bei der man schon etwas Gefühl aufbringen muss, diese zum richtigen Moment des Gasgebens und Einkuppelns zu lösen.
@Benzli2013
Danke für deine ausführlichen Statements. Da viele Dinge aber vom eigentlichen Thema zunehmend abschweifen und unsere Einstellungen zu unterschiedlich sind (ist ja nicht verwerflich und nur menschlich), lasse ich die mal so stehen - liest ohnehin kein anderer im Detail außer uns 😉.
Dass Fahrlehrer, Fahrschüler und Eltern eine andere Erwartung oder versch. Auffassung haben, ist nachvollziehbar (sonst gäbe es ja solche Diskussionen nicht).
Aber das nicht NUR ich den Flyer (den ich ich verständlicherweise nicht veröffentlichen werde ohne Zustimmung des "Inhabers"😉 so interpretiere, zeigt mir die Reaktion der Eltern in der Nachbarschaft - ich sehe mich daher beinahe als "Stellvertreter" und die Anzahl der Votes meines Eröffnungsbeitrages scheint zu bestätigen, dass ich/wir nicht allein mit dieser Ansicht dastehe(n).
Das Fehlinterpretieren von Werbungen und/oder Aussagen geschieht auch (und besonders) in Foren wie diesem - auch ich finde einiger meiner Aussagen von anderen fehlinterpretiert aber so ist das halt im "geschriebenen Leben". Oft "macht der Ton die Musik" aber bis auf wenige Posts läuft die Kommunikation in diesem Thread m.E. recht gesittet. 🙂
Als Herausgeber sollte man Flyer so gestalten, dass sie möglichst keine Missverständnisse entstehen lassen - sonst geht der Schuss nach hinten los. Ich bin zwar weniger betroffen aber einige (bald betroffenen) Eltern haben den Flyer wohl nach dem Lesen sofort beiseite gelegt aus den genannten Gründen bzw. entstandenen Eindrücken.
@bauks
Mir gefällt das leider auch nicht nur was will man machen es ist stand der Technik heutzutage und extra ein älteres Fahrzeug was mich unterm Strich bei weiten mehr Unterhalt kostet und unbequemer ist werde ich mir deswegen defintiv nicht zulegen.
Für micht steht aber fest das mein nächstes Fahrschulauto wieder eine normale Handbremse haben wird, leider sind dann andere Features wie die hier schon erwähnte Rückfahrkamera bei dem Hersteller auch Serie, aber ich denke sowas kann man genau wie das Komfortblinken womit eh kaum ein Fahrschüler klar kommt auch abschalten.
Gruß
Maik
Übrigens können die Piloten Eurer Urlaubsflieger auch nichts. In einer kleinen Cesna, oder in einer Maschine, die noch "selbst" geflogen werden muss, schmieren die ab, denn die haben NULL Gefühl für's Fliegen.
Das hat mir ein Fluglehrer verraten.
Gut oder schlecht?
Gegenüber den ganzen Assistenzsystemen bin ich in Sachen Fahrschule allerdings auch skeptisch eingestellt. Andererseits - meine Frau, die bis Dato ausschließlich Autos ohne Hilfen gefahren hat (weder Servo, noch ESP oder Bremskraftverstärker - sie stammt aus Ungarn und fuhr nur alte Möhren von dort) mag nicht mal den Tempomaten an meinem Golf bedienen...
Bauks , schwatzen bringt nichts , du willst doch nur von dir erzählen und hälst dich und deine Vorstellungen für nicht diskutierbar .
Wenn ein Fahrlehrer eine gut geführte Fahrschule hat und auch genügend zu tun hat , muss er ca. alle 2-2,5 Jahre
ein neues Auto kaufen . Soll er, nur damit du recht bekommst ein Auto von Polen oder der Ukraine zurückkaufen das 30 Jahre alt ist , um den Standard der 70-80 Jahre für die Ausbildung der jungen Schüler zu erhalten .
So dämlich wie mancher andere sind die Jungen nicht , die laufen dir weg , wenn die nicht ernstgenommen werden .
Zurecht .
Dass du auf einer alten Bundeswehrkarre mal den Führerschein gemacht hast , macht dich keineswegs kompetent genug über die Ausbildungsfahrzeuge oder Ausbildung der Fahrlehrer von Heute zu resonieren . Nicht einmal die Fahrlehrer sind mit den heutigen Anforderungen vergleichbar.
Wenn du aber schon mal beim Lachen bist , dann lache lieber über deine Unzulänglichkeit ,vorgetragen mit
größtem Selbstverständnis. Wie du selber bekundest , die neuesten Modelle hat man dir nicht anvertraut . Wird seine Gründe haben .
Außerdem noch einmal , die Fernverkehrsverbände verlangen möglichst eine Ausbildung auf neueren Fahrzeugen und nach dem neuestem Stand.
Wer da als Fahrschuinhaber nicht mitzieht ist schnell seine Kundschaft los . Dann hat er zwar ein Auto welches deinem Gusto entspricht , aber keine Kundschaft . Mit seinem altem Knochen, schon Oldtimer kann er dann mit der Familie am Sonntag in die Kirche fahren , für eine bessere Verwendung wird es nicht reichen .
Giovanni.
😕
Ich bin weder jemals Bundeswehrfahrzeuge gefahren (war gar nicht beim Bund), noch habe ich irgendwelche "neusten Modelle anvertraut bekommen". Also bitte sorgfältig lesen, ggf. zitieren bevor man jemanden persönlich "angeht"!
Auf den Rest gehe ich daher auch nicht ein, weil ich ja offensichtlich gar nicht gemeint war.
Nichtsdestotrotz ist dein Post ein prima Beispiel zum Thema "Der Ton macht die Musik". 🙄
Zitat:
@azrazr schrieb am 16. Dezember 2015 um 16:08:33 Uhr:
Übrigens können die Piloten Eurer Urlaubsflieger auch nichts. In einer kleinen Cesna, oder in einer Maschine, die noch "selbst" geflogen werden muss, schmieren die ab, denn die haben NULL Gefühl für's Fliegen. Das hat mir ein Fluglehrer verraten.
Naja, ein Schwerlast-Fahrer muss ja auch nicht zwingend gut PKW fahren können - sie befolgen theoretisch nur die gleichen Regeln (egal, ob Luft- oder Strassenverkehr). 😉
@giovannibastanza ... siehste, ist beste Bestätigung, wenn die Basics nicht sitzen gehts schief... wenn man des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig ist, dann kommt man nicht mit und haut die unterschiedlichen Beitragschreiber durcheinander. 😁
Vielleicht a bissl weniger mit Smartphone & Frazenbuch und all dem modernen Quatsch rumspielen und dafür aufs Wesentliche konzentrieren... genau wie in den Fahschulen die Schüler nicht von dem modernen Technik-Schnickschnack davon abgelenkt werden sollten erst einmal die grundsätzlichen
Dinge des Autofahrens zu erlernen.
Zitat:
@azrazr schrieb am 16. Dezember 2015 um 16:08:33 Uhr:
Übrigens können die Piloten Eurer Urlaubsflieger auch nichts. In einer kleinen Cesna, oder in einer Maschine, die noch "selbst" geflogen werden muss, schmieren die ab, denn die haben NULL Gefühl für's Fliegen. Das hat mir ein Fluglehrer verraten.
Das ist nichts neues... zu der Erkenntnis ist man selbst bei Ermittlungen nach Flugunfällen schon gekommen. Dieses Unvermögen und nicht Beherrschen der Grundlagen hat schon zu Flugzeugabstürzen geführt bei denen Tote zu beklagen waren.
Birgenair-Flug 301
„Die wahrscheinliche Unglücksursache lag in dem Unvermögen der Flugbesatzung, die Aktivierung des Stick Shaker als unmittelbare Warnung für den Übergang in den überzogenen Flugzustand zu erkennen, und der Unfähigkeit, die entsprechenden Verfahren zur Behebung dieses Flugzustandes durchzuführen. Vor der Warnung durch den Stick Shaker hatten eine fehlerhafte Anzeige des Anstiegs der Fluggeschwindigkeit und die Warnung für die Überschreitung der maximalen Geschwindigkeit zur Verwirrung der Besatzung geführt.“
Air-France-Flug 447 ... siehe Abschlußbericht "...Die Steuermanöver des Piloten waren in Anbetracht des Flugmodus „Alternate Law“ und der Flughöhe jedoch unangemessen und überzogen und bestanden in erster Linie aus einem Hochziehen des Flugzeugs. Dies kann durch mangelndes Training erklärt werden, wie dieses Flugzeug manuell in großer Höhe im Modus „Alternate Law“ geflogen werden muss...."
Ich habe vor nicht all zu langer Zeit den Führerschein gemacht.Gehöre eher zu den Späteinsteigern. Bin Ü30 ??. Sehr kleine Fahrschule mit einem Audi Q3 150PS Diesel. Ist schon geil zu fahren. Gerade hier im Vordertaunus/Taunus ist das schon manchmal von Vorteil.
Die Helferlein hielten sich aber in Grenzen. PDC vorne/hinten,elektromechanische Handbremse(also nix mit klassisch Handbremse am Berg losfahren).Dazu noch die Schaltempfehlung im FIS.Schaut man später sowieso nicht mehr drauf. Was für mich ungewohnt war, ist tatsächlich losfahren/Kreisverkehr fast ohne extra Gas(außer an Steigungen), sondern eben nur über die Kupplung.Ansonsten ganz normal gelernt. Ebenso das einparken mit zurückschauen inkl. Vorne/Seite absichern. Die PDC sind halt nur Assistenten, nehmen aber die Arbeit ja nicht ab.
Übrigens auch ein Artikel zur aktuellen Lage:
http://m.bild.de/.../...n-die-fahrschulen-aus-43804642.bildMobile.html
Weiß nicht ob es hier schon verlinkt wurde, da ich nicht den ganzen Thread zu 100% gelesen habe.