Fahrradtransport ohne Anhängerkupplung

BMW X3 G01

Hallo Zusammen!

Vielleicht geht es auch anderen so wie mir - ich habe bei meinem X3 leider keine Anhängerkupplung mit bestellt und stand nun vor der Herausforderung, das Carbon Enduro-Bike meiner Frau und meins auf längeren Strecken zu transportieren.
Da ich einen sehr schweren rechten Fuss habe, packe ich die Bikes meist einfach hinten rein. Allerdings klappt dies auf längeren Fahrten in den Urlaub mit Gepäck aus Platzgründen nicht.

Deshalb musste eine andere Lösung her -
1. Idee - klassischer Thule Dachträger auf Reling
Mein Problem, ich habe mehrere Autos und da mein X3 ein Dienstwagen ist, welcher in einem Jahr wieder weg geht, brauche ich was universelles, was am besten auch auf Coupes, Hatches und Sportwagen passt. Daher war der Thule direkt raus.

2. Idee - Universal Heckträger zur Befestigung an der Heckklappe
Auch hier stand ich vor einigen Herausforderungen. Neben der langen Suche einen passenden zu finden, fehlte mir die Flexibilität diesen auf anderen Fahrzeugen zu verwenden. Außerdem sind die Halterungen nicht für Carbonrahmen geeignet und daher auch raus.

3. Idee - Anhängerkupplung nachrüsten lassen
Habe ich (da Dienstwagen) angefragt - leider mit 4300€ bei BMW viel zu teuer. Das hätte mich 100€ mehr monatlich gekostet, also keine Option.

4. Idee - Andere Lösung!
Also musste eine andere Lösung her. Ich habe also recherchiert und ein Bikerack aus den USA gefunden. Das ganze ist von der Fa. SeaSucker - es handelt sich dabei um ein Bikerack, welches durch Unterdruck mit Saugnäpfen auf dem Fahrzeug hält. Klang erstmal nicht so vertrauenswürdig. Nach dem Lesen etlicher Bewertungen, habe ich dem System nun doch vertraut. Leider ist das SeaSucker Bikerack mit 800€ (für 3 Bikes) sehr teuer. Also schaute ich weiter und stieß auf die Fa. Rockbros. Auch diese bietet so ein System an, nur günstiger. Die Bewertungen waren auch hier super, also habe ich für 200€ zugeschlagen!

Nun bin ich 700km nach Kroatien damit gefahren und bin sehr begeistert. Ich kann dieses Bikerack nur jedem empfehlen. Schneller, kinderleichter Auf- und Abbau. Die Bikes sind in 5min. auf dem Dach. Durch die Befestigung an der Gabel und dem Hinterrad auch geeignet für Carbonrahmen. Das Bikerack kann man auf fast allen Fahrzeugen montieren, Sportwagen, Limousinen oder Kleinwagen, alles kein Problem.
Die Saugnäpfe sind durch die rausgepumpte Luft bombenfest. Ich bin ohne Probleme 140KM/h bei Regen, Somme und Sturm gefahren. Auch Serpentinen oder unbefestigte Straßen konnten das Bikerack nicht beeindrucken.
Toll ist auch, dass ich bei meinem X3 das Panorama Glasdach in vollem Umfang weiter nutzen kann!

Anbei ein paar Fotos - was für ein cooles Teil!

Dies ist keine bezahlte Werbung. Ich wollte einfach mal meine Erfahrungen mit euch zu diesem Thema teilen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Vielleicht geht es auch anderen so wie mir - ich habe bei meinem X3 leider keine Anhängerkupplung mit bestellt und stand nun vor der Herausforderung, das Carbon Enduro-Bike meiner Frau und meins auf längeren Strecken zu transportieren.
Da ich einen sehr schweren rechten Fuss habe, packe ich die Bikes meist einfach hinten rein. Allerdings klappt dies auf längeren Fahrten in den Urlaub mit Gepäck aus Platzgründen nicht.

Deshalb musste eine andere Lösung her -
1. Idee - klassischer Thule Dachträger auf Reling
Mein Problem, ich habe mehrere Autos und da mein X3 ein Dienstwagen ist, welcher in einem Jahr wieder weg geht, brauche ich was universelles, was am besten auch auf Coupes, Hatches und Sportwagen passt. Daher war der Thule direkt raus.

2. Idee - Universal Heckträger zur Befestigung an der Heckklappe
Auch hier stand ich vor einigen Herausforderungen. Neben der langen Suche einen passenden zu finden, fehlte mir die Flexibilität diesen auf anderen Fahrzeugen zu verwenden. Außerdem sind die Halterungen nicht für Carbonrahmen geeignet und daher auch raus.

3. Idee - Anhängerkupplung nachrüsten lassen
Habe ich (da Dienstwagen) angefragt - leider mit 4300€ bei BMW viel zu teuer. Das hätte mich 100€ mehr monatlich gekostet, also keine Option.

4. Idee - Andere Lösung!
Also musste eine andere Lösung her. Ich habe also recherchiert und ein Bikerack aus den USA gefunden. Das ganze ist von der Fa. SeaSucker - es handelt sich dabei um ein Bikerack, welches durch Unterdruck mit Saugnäpfen auf dem Fahrzeug hält. Klang erstmal nicht so vertrauenswürdig. Nach dem Lesen etlicher Bewertungen, habe ich dem System nun doch vertraut. Leider ist das SeaSucker Bikerack mit 800€ (für 3 Bikes) sehr teuer. Also schaute ich weiter und stieß auf die Fa. Rockbros. Auch diese bietet so ein System an, nur günstiger. Die Bewertungen waren auch hier super, also habe ich für 200€ zugeschlagen!

Nun bin ich 700km nach Kroatien damit gefahren und bin sehr begeistert. Ich kann dieses Bikerack nur jedem empfehlen. Schneller, kinderleichter Auf- und Abbau. Die Bikes sind in 5min. auf dem Dach. Durch die Befestigung an der Gabel und dem Hinterrad auch geeignet für Carbonrahmen. Das Bikerack kann man auf fast allen Fahrzeugen montieren, Sportwagen, Limousinen oder Kleinwagen, alles kein Problem.
Die Saugnäpfe sind durch die rausgepumpte Luft bombenfest. Ich bin ohne Probleme 140KM/h bei Regen, Somme und Sturm gefahren. Auch Serpentinen oder unbefestigte Straßen konnten das Bikerack nicht beeindrucken.
Toll ist auch, dass ich bei meinem X3 das Panorama Glasdach in vollem Umfang weiter nutzen kann!

Anbei ein paar Fotos - was für ein cooles Teil!

Dies ist keine bezahlte Werbung. Ich wollte einfach mal meine Erfahrungen mit euch zu diesem Thema teilen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
24 weitere Antworten
24 Antworten

https://youtu.be/pBd9Mszsm04
Schau dir das Video mal bis zum Ende an, wenn er daran wackelt. Dann siehst du schön wie vorne die gesamten Kräfte aufgefangen werden.
Macht ja auch Sinn, aufgrund der Hebelwirkung wird die Belastung vorne durch die Steckachse aufgenommen, da diese viel weniger Bewegung zulässt, als hinten je möglich wäre.
Beim Beschleunigen würden die Bikes ja am liebsten nacht hinten gehen, auch das wird aber aufgrund der so gut wie nicht vorhandenen Bewegunsfreiheit vorn an der eingespannten Steckachse verhindert. Das Hinterrad ist lediglich mit einem Klettband durch einen Halter gesichert, damit es sich nicht nach rechts und nach links verschieben kann.

Beides hat nichts mit der Gewichtsverteilung zu tun....

Ok jetzt weiß ich was du meinst. Ich müsste mal das Gewicht am Hinterrad wiegen. Ich denke in der Position liegt es bei max. 3Kg pro Rad. Da ich weiß wie Stabil Panorama Glasdächer beim Crashtest beim Seitenaufprall gegen einen Pfeiler sind. Denke ich, das ist alles eher unbedenklich.

Ein Schienensystem für den Kofferraum G01 ist hier gar nicht angeführt...

Taugt dies was?
Wer hat Erfahrungen?
Zwei E-Bikes sollen verstaut werden (Vorderräder demontiert).

Natürlich muss auf viel Gepäck (eingeschränkt) verzichtet werden.
Aber man hat die Räder nicht ausserhalb des Fahrzeugs - DAS wünsche ich mir!!!
Fast perfekt?

Gruß

Ähnliche Themen

Ich hatte unsere alten Bikes im Innenraum des G01 montiert. Dies geht aber nur wenn der Federweg der Gabel max. 130mm (bei 26“ und 27,5“) oder max 120mm bei 29“ ist. Sonst stößt der Lenker gegen das Dach. Und das beim Panorama-Glasdach, wo man schon mehr Platz als beim normalen Dach hat. Man denkt immer der G01 ist so groß, eigentlich ist er das aber nicht.
Ich habe die Bikes damals auf einer Holzplatte mit Steckachsenhalter befestigt. Zusätzlich habe ich Gurte verwendet. Schienensysteme gibt es ja auch, habe ich mir auch angeschaut, aber noch nicht ausprobiert. Denke aber hier wird der Platz durch die Konstruktion noch enger...
Da mein Bike einen Federweg von 150mm hat, war das auch raus.

Wenn man sich 10 min für Auf- sowie Abbau Zeit nimmt, passen zwei Räder stehend in den Gepäckraum. Sogar ohne dass die Rückbank umgeklappt werden muss.
Dazu nur Vorder- und Hinterrad rausnehmen und den Sattel runter stellen oder rausnehmen. Handschuhe und Kettenschutz nicht vergessen wegen der freiliegenden öligen/schmutzigen Kette.

Ansonsten eigenen sich auch Falträder für den Zweck. Die Modellauswahl ist leider eingeschränkt, aber es gibt dennoch ein paar interessante Räder.
Beispiel Faltrad mit 28"-Rädern: https://www.montague-bikes.de/faltraeder/city-bikes/fit/

Zitat:

@Tim2606 schrieb am 6. September 2020 um 12:24:30 Uhr:



Das ganze ist übrigens einfache Physik und Mathematik.
Bei einer normalen Luftdichte von 1,2Kg/m3, einer Windgeschwindigkeit von 38m/s (140Km/h) und einer Gesamtfläche von einem halben Quadratmeter kommen wir auf 350Newton Winddruck. 350Newton ergeben 35KG Windruck. Mein Bikerack ist durch die 5 Saugnäpfe auf min. 100KG Winddruck ausgelegt. Ich liege hier also bei unter der Hälfte der Herstellervorgaben (20KG pro Saugnapf).

Abgesehen, dass ich ich mit Deinen Werten mit Cw=1 einen Druck von über 40kg ausrechne, ist die Betrachtung kurz gegriffen.
Die relative Geschwindigkeit, also Gegenwind ist zu berücksichtigen und hat einen exponentiellen Einfluss, aber auch Fliehkräfte und Auftrieb belasten das Sytem

Dann rechne lieber nochmal nach.
Auftrieb? Soll ich dir mal erklären was es braucht damit ein Fahrrad(!) einen eigenen Auftrieb (also Zugkraft senkrecht von unten nach oben) erzeugt? Das ist ein Fahrrad und kein Dachzelt...
Du kannst dazu rechnen was du möchtest, trotzdem wirst du nicht mal annähernd an die 100KG Mindestangabe kommen. Und bei hohen Windstärken fahre ich mit dem X3 noch nicht mal ohne Fahrräder auf dem Dach schneller als 120Km/h...

Ich finde die Diskussion Interessent, die verschiedenen physikalischen Ansätze möchte ich nicht bewerten. Aber gerne lege ich noch einen Scheit in das Feuer: Bitte bei allen Überlegungen auch die negative Beschleunigung beim Bremsen beachten, von einer Notbremsung will ich gar nicht reden.

Bei einer Gefahrenbremsung treten bei 140Km/h (worst case) auf 0Km/h weniger als 1G auf. Die Bikes wiegen zusammen rund 20Kg. Da ist alles im Grünen Bereich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen