Fahrradanhänger auf AHK --> sind alle kompatibel? / AHK VW Typ 4 von 1973

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo,

mal eine technische Frage zu Anhängerkupplungen und Fahrradträgern.

Ich bin leidenschaftlicher Fahrradfahrer (Rennrad, e-Fully). Ich würde gerne auch mal woanders als immer nur zu Hause fahren. Daher suche ich gerade ein Auto, mit dem ich ein Fahrrad transportieren kann. Konkret denke ich an einen VW 412 als Limousine mit Anhängerkupplung (Typ 4).
Vorteil: Der Motor ist hinten, der Kofferraum vorn. Dann kann ich das Fahrrad bequem hinten drauf stellen. Und habe trotzdem den Kofferraum vorne frei zum Beladen. Sehr praktisch, das ideale Fahrradauto also.
Einen Kombi (Variant) möchte ich nicht. Wenn das MTB (27 kg) matschig ist, will ich das nicht auf der Ladefläche transportieren. Also AHK...

Auto und Fahrradträger muss ich noch kaufen. Der VW 412 ist bekanntermaßen von 1973/74, 50 Jahre alt.

Frage hierzu: Sind alle Anhängerkupplungen gleich und genormt? Kann ich also einen modernen Fahrradträger ohne Probleme an die Anhängerkupplung und Steckdose eines Oldtimer VW 412 von 1973 stecken?

Das wäre echt toll, denn dann hätte ich die Möglichkeit, mit dem Auto auch mal ein Fahrrad zu transportieren.

Danke und viele Grüße!

49 Antworten

Danke euch. Also gibt es in erster Linie nur ein bisschen Elektro Klein-Klein mit den Kabeln und Adaptern. Aber darum kann sich die Werkstatt kümmern, das ist ja beherrschbar. Das Thema 13/7 oder 7/13 hat man ja dann immer bei der Kombination alt/neu + neu/alt.
Wichtig ist, dass ein Träger auf die Kupplung passt, auch wenn sie 50 Jahre alt ist. Und das tut sie wohl.

Die Traglast des 412 liegt bei 50kg. Wenn ich den Akku abnehme, sollte das mit 25 kg Fahrrad hinkommen. Klar, die Aufnahme sollte jetzt nicht durchgerostet sein...

Den einen 412 im Netz hab ich schon erspäht. Mit 9.900,- € wäre das natürlich ein Schnäppchen, wenn er gut ist.
Ums Schrauben mach ich mir keine Sorgen. Ich kann eh nur tanken und Luft in die Reifen füllen. Schraubenzieher nehm ich selbst nicht in die Hand, dafür gibt es KFZ-Mechaniker ;-)
Und zum Kurvenräubern ist ein beladener Heckmotor-VW eh untauglich, da ist mir die Gewichtsverteilung dann auch egal. Trotzdem Danke für eure Hinweise!

Aber erst mal einen finden im Laufe des nächsten Jahres. Eilt ja nicht... Immerhin habt ihr mir heute mit dem AHK-Thema Grünes Licht gegeben. Ansonsten, wie gesagt, die Entscheidung für den 411/412 steht. Das ist nicht die Frage sondern die Prämisse. :-)

Wenn du nicht selber Schrauben kannst, lass bitte die Finger von Oldtimern. Du wirst auf Dauer nicht glücklich werden.

Die meisten heutigen KFZler sind mit Autos die nicht per OBD sagen was ihnen fehlt dezent überfordert und die die noch in den 70ern /80ern gelernt haben gehen aktuell in Rente.

Für so ein Auto bekommt man auch kaum noch passende Ersatzteile. Entweder du kannst Schrauben , besitzt ne Scheue mit Hebebühne, hast ein Schweißgerät und 2-3 Fahrzeuge als Ersatzteilspender stehen und besten Falls noch einen Drehbank im Keller oder es wird ein kurzes und teures Vergnügen. Eine freie Werkstatt wird ihren Teilehändler anrufen und wenn es Ersatzteil x,y,z nicht mehr gibt ist es Pech für Kuh Elsa. Mitgebrachte Teile vom Schrottplatz bauen dir aus Gewährleistungsgründen die wenigsten Werkstätten ein.

Dazu kommt auch das man nach 50 Jahren so ein Fahrzeug erst einmal Generalüberholen lassen sollte, die Isolierung der Leitungen wird sicherlich (so der Kabelbaum nicht schon mal erneuert) wurde an vielen Stellen knusprig sein, was eine Fehlerquelle ist (Auto geht bei regen aus, oder es brennen sporadisch Sicherungen durch) und im schlechtesten Fall dir das Auto kostet.
Auch sollte der Motor je nach Laufleistung von einem guten Motoreninstandsetzer, der auch was von Oldtimern versteht angeschaut werden (verschlissene Ventile, Lagerschalen, Kopfdichtung etc.)

Um Reparaturbleche und Hohlraumkonservierung wirst du auch bei so einen Fahrzeugalter nicht herumkommen.

Nun lass ihn doch, wenn er es so haben will. Vielleicht hat er ja Geld ohne Ende. Und selbst wenn nicht war das hier gar nicht gefragt. 😉

Moin Moin !

Ich bin nicht dafür, jemanden einfach so völlig blauäugig ins Verderben stürzen zu sehen. Und wie ich vermutete , hat der TE nun wirklich keinen blassen Dunst, sondern völlig blauäugige Vorstellungen.
Nur mal so als Beispiel: Wie bei allen Luftgekühlten VW ist auch bei diesem Modell der vordere Achskörper gerne durchgerostet. Rep.schweissungen daran sind nicht zulässig. Jetzt finde mal ein Neuteil!

Zitat:

Eine freie Werkstatt wird ihren Teilehändler anrufen und wenn es Ersatzteil x,y,z nicht mehr gibt ist es Pech für Kuh Elsa.

So sieht das im günstigsten Fall aus. Oder man gerät an eine Werkstatt, die dir erst das Geld aus der Tasche zieht und dich dann mit einer Ruine stehen lässt.

Zitat:

Mitgebrachte Teile vom Schrottplatz bauen dir aus Gewährleistungsgründen die wenigsten Werkstätten ein.

Wo bitte schön stehen 411/4122 auf Schrottplätzen rum? Abgesehen davon ist immer das kaputt , was man braucht. Heile ist nur das, was nie kaputt geht.

Wenigstens sind gerade die Wärmetauscher, die ja auch ständig durch sind, lieferbar, sogar als Sonderangebot anstelle von 995 E nur 745E. Zusammen mit der Edelstahlauspuffanlage , die es sogar vergleichsweise günstig gibt, kann man so mal eben für eine neue Auspuffanlage locker 3000 E rechnen. Davon wäre die Hälfte Arbeitszeit, denn dazu wird jeder den Motor ausbauen, um die zwangsläufig abreissenden Stehbolzen herausoperieren zu können. Nur mal so , wenn nicht die erwähnte Scheune mit Hebebühne zur Verfügung steht samt den erforderlichen Werkzeugen und Fachkenntnissen.

mfg Volker

Ähnliche Themen

Da muss jeder selber durch.

Zitat:

.... Und selbst wenn nicht war das hier gar nicht gefragt. 😉

Exakt! Ich weiß eure Hinweise wirklich zu schätzen. Alles richtig, alles gut gemeint, objektiv und sachlich - Aber schlussendlich geht es um Hobby, da schaut man nicht auf's Geld. Und ein gutes Fahrrad kostet ja auch schon fast so viel wie ein VW.
In der Nähe von mir gibt es eine VW-zertifizierte Klassikerwerkstatt. Die beherrschan ihr Fach. Dass die Jahresinspektion sicherlich mal 2.000,- € kosten kann, ist klar. Das größte Problem wird tatsächlich die ET-Versorgung sein. Dieses Problem teilt sich der Typ 4 mit anderen Fahrzeugen. Aber dafür ist es dann auch wieder egal, ob ich selbst schraube oder nicht...

Erst mal lass ich den Winter vorüberziehen! Frohe Weihnachten!

Habe gerade mal in der o.g. Oldtimerwerkstatt angerufen und dem Meister von meinem Ansinnen erzählt.
Er war ganz entspannt und hat keine Bedenken geäußert. Sowohl technisch als auch ersatzteilmäßig müsse ich mir keine großen Gedanken machen. Er hat mir das Auto durchaus empfohlen.

Für mich ist die Sache jetzt klar. Projekt "Fahrradauto" läuft :-)

Dann viel Glück.

Aber erst mal einen brauchbaren finden und nimm zur Besichtigung jemanden mit der Kenntnisse mit Oldtimern hat sonst wird das der Reinfall deines Lebens.

sind generell genormt. Je nach Bauzeitraum und Fahrzeugtyp hat man da schon mal gewaltig Schwankungen in der Höhe. Bei so ner alten Limosine mit einem relativ langen Überstand und wahrscheinlich einer tief liegenden Anhängerkupplung, muss man dann schon aufpassen, dass der Träger wenn man durch eine Senke fährt oder so nicht gleich aufsezt. Abgesehen davon ist die Stützlast so ein Thema für sich.

Ich hab jetzt leider keine Unterlagen, aber wenn ich bedenke, dass der Golf1 und der Passat Typ 32, also der Ur-Passat 50 kg hatten, kann man hier wohl auch von einem ähnlichen Wert ausgehen. ein eher leichter Träger plus ein E Bike müsste also noch handelbar sein.

Wünsche allezit gute Fahrt.

Wer lesen kann........
50Kg steht schon oben.

Lesen kann ich nicht. Aus dem Grunde habe ich auch den doofen Kommetar mal überlesen.

Legastheniker, passt schon, Komme(n)tar

Leute,was soll so eine völlig unnötige Stichelei unter Unbekannten? Sowas vergiftet doch nur den Diskurs im Netz.
Das Thema ist lang genug, da darf durchaus mal überlesen werden, dass bereits auf die Traglast von 50kg rekurriert worden ist. Wer ohne Tippfehler ist, werfe den ersten Stein.

Liebe Automobilisten, es ist bald Weihnachten. Vertragt euch!

Der 411/412 hat aber nicht die klassische Kurbellenkervorderachse. Der hat Federbeine wie der 1302/1303.

Zitat:

Sowohl technisch als auch ersatzteilmäßig müsse ich mir keine großen Gedanken machen. Er hat mir das Auto durchaus empfohlen.

Die Technik ist beherrschbar, mit Ausnahme der elektronischen Einspritzung, mit der sich nur noch wenige Werkstätten auskennen. Aber wenn Deine Werkstatt gute Kontakte wegen der Teileversorgung hat, bitte ich um die Adresse. Die haben nicht mal Leute, die sich schon Jahrzehnte mit dieser Baureihe beschäftigen. Bei mir fängt morgens jeder Tag damit an, die Kleinanzeigen nach neuen Teileangeboten zu durchsuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen