Fahrkomfort
Hallo Gemeinde,
es gibt ja viele Vecci-Fans, die gerne etwas härter fahren oder ihr Fahrwerk tiefer legen.
Bisher habe ich noch keinen Kommentar gefunden, der sich mit einer Komfort-Einstellung befasst.
Meine Frage lautet:
Was kommt näher an den Fahrwerks-Federungs-Komfort von Mercedes heran?
Es sollte nicht zu weich und nicht zu hart sein, alle Bodenwellen schlucken.
Ist es nun eher die Zusammenarbeit - harte Federn, weiche Stoßdämpfer,oder
weiche Federn, harte Stoßdämpfer??
Und welche könnt Ihr mir dafür empfehlen??
Vielen Dank schon mal
Vectrick
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vectrick
Meine Frage lautet:
Was kommt näher an den Fahrwerks-Federungs-Komfort von Mercedes heran?
😕
Wieso Vectra besitzen und kompfort von Mercedes wollen? Findest du nicht, dass sich Opel diesbezüglich keine Gedanken gemacht hat?
Und von welchem Mercedes meinst du? Vecci Bj 2000, Mercedes Bj 2010 ??
Ich finde es eigentlich wie es ist sehr komfortabel ... oO
Vielen Dank für die Antwort Regenrinne,
es gibt ja verschiedene Kombinationen. Nur werden meist die Hartgefederten Fahrwerke behandelt. Mein Vecci braucht neue Federn und Dämpfer und ich weiß nicht, wie der Original-Ferderungskomfort sich anfühlt, da ich ihn in dem jetzigen Zustand gekauft habe. Da ich nun sowieso alles tausche, kann ich ja direkt die beste Kombination nehmen.
Doch es gibt jede Menge Zubehör, dass ich nicht weiß welches das Beste ist.
Viele Grüße
Vectrick
Ich hab mir die Frage auch schon gestellt, wenn ich ehrlich bin.
Er darf von mir aus tiefer wg. der Optik, aber ich will eigentlich noch was komfortableres haben als das Original was drin ist, weil die Stöße je nach Bodenwelle über die Verlängerung Sitz - Wirbelsäule merklich direkt ins Hirn weitergegeben werden.
Da ich wegen dem Thema hier gerade in der bucht geschaut habe, habe ich gesehen, dass es ein H&R Sportfahrwerk mit Komfortabstimmung gibt. Vllt wäre das eine Möglichkeit.
Ich mein, es hat zwar viel Federweg, bei manchen Schlaglöchern oder so, hab ich aber manchmal das Gefühl, mein Armaturenbrett reißt ab, weils so laut knackt.
Ich weiß wie ein straffes fahrwerk sich anfühlt, so fühlt es sich zwar nicht an, aber harte Schläge im Fahrwerk werden irgendwie ungefiltert weitergegeben.
Um einen vorweisbaren Vergleich ziehen zu können, müsstest du die ein und die selbe Bodenwelle (Strecke) mit verschiedenen Modellen (Fahrzeugen) nehmen und dann kannst du dir dein eigenes Bild machen welches sich am besten gibt.
ich kann die Federn vom 2.2 DTI empfehlen, in Verbindung mit Monroe Sensatrac
Ich bin sehr zufrieden.
Für viel Komfort muss auch der richtige Reifen her. Die komfortabelsten Reifen haben aber auch eine entsprechende Schulterhöhe. Der Sommerreifen mit 195/65/15 ist schon recht angenehm zu fahren aber der Winterreifen mit 185/70 (oder 75(weiss nicht genau)/R14 ist noch deutlich angenehmer.
Zitat:
Original geschrieben von Vectrick
Es sollte nicht zu weich und nicht zu hart sein, alle Bodenwellen schlucken.Vielen Dank schon mal
Vectrick
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen wirst du wohl auch gezwungen sein die entsprechenden Reifen zu finden.
Allein am Fahrwerk zu bauen wird da nicht erfolgreich sein.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Für viel Komfort muss auch der richtige Reifen her. Die komfortabelsten Reifen haben aber auch eine entsprechende Schulterhöhe. Der Sommerreifen mit 195/65/15 ist schon recht angenehm zu fahren aber der Winterreifen mit 185/70 (oder 75(weiss nicht genau)/R14 ist noch deutlich angenehmer.
Richtig.
Der Reifen macht viel aus.
Wir haben im Vectra Serienfedern plus die Sensatrac. In Verbindung mit den 205/55R16 ist es schon recht straff. Im Vergleich zum Omega (der tiefer ist und auf 235/40R18 steht) ist der Vectra ziemlich hart.
Im Gegensatz dazu ist der Vectra im Vergleich zu unserem Ascona (H&R plus Koni Gelb) richtig weich.
Mit den Sereinrädern (185/70R14) war der Vectra aber weicher als der Omega.
Es hängt also sehr viel von den verwendeten Reifen ab.
Bei Federn und Dämpfer kommt es auf die Kennlinie an. Selbst mit Tieferlegungsfedern (liniear) und normalen Dämpfern (soweit möglich) kann man relativ sanft unterwegs sein. Bei progressiven Federn und einstellbaren Sportdämpfern (Koni, Bilstein B6/B8) kann man auch das "Brettgefühl" bekommen.
Ich habe bei unserem Ascona die Koni nur halb zu gedreht, und das ist schon richtig straff und jede kurze Bodenwelle wird zum Belastungstest für den Rücken...
Gruß
HI,
ich hatte damals an meinem Vectra vorne die Dämpfer tauschen lassen. Es wurden Monroe Standard verbaut, also keine Sensatrac.
Die Standard stellen lt. Monroe den originalen Fahrkomfort wieder her. Kann ich eigentlich auch bestätigen. Und nach 130.000 gefahrenen km waren die immer noch ok.
Kommt aber auch drauf an, ob du das das originale "Wüstenfahrwerk" haben willst oder ob dir was vorschwebt nach dem Motto "Tiefer aber trotzdem weich"... letzteres wird schwierig...
Gruß cocker
Hallo und frohes neues Jahr,
ich bins wieder...
Gibt es überhaupt eine Tabelle der Federcharakteristik der verschiedenen Hersteller?
Federn gibt es ja wie Sand am Meer, meist tiefergelegt. Aber für das normalfahrwerk kann ich bei keinem Angebot erkennen, welche Federcharakteristik diese nun haben, da es unterschiedliche Angebote gibt.
Dann noch ne Frage: ist Gewindefahrwerk besser als Normalfahrwerk? Wo ist der spezielle Vorteil?
Viele Grüße
Vectrick
hallo
bei mein vectra hatte ich das originale sportfahrwerk es war ein schönes fahren
er war tief aber nicht zu tief und er war hart aber auch nicht zu hart
ich fand das fahrwerk war für leute die es gerne sportlich haben wollen aber den comfort beibehalten wollen