Fahrgeräusche

VinFast

*Edit by Rotherbach*

Dieser Beitrag wurde aufgrund rechtlicher Bedenken des Erstellers entfernt.

245 Antworten

naja standart ohne esd und sonstiges ..

Peugeot 206 1,4 BJ 98 72db

*Edit by Rotherbach : THX for UR Help !*

mercedes benz c180 (Typ W202)

EZ: 11.10.95

DB Fahrgeräusch: 74db

*Edit by Rotherbach, THX, aber bereits in der Liste enthalten*

Hab nen kleinen Fehler in der Liste entdeckt:

Da steht:

BMW 323Ci (E36), EZ 1996, 74 dB(A)
BMW 323ti (E46), EZ 1999, 74 dB(A)

Korrektur:

- Der 323ti mit EZ 99 ist ein E36.

- Der 323Ci mit EZ 96 heißt nur 323i da es die Ci's erst ab dem E46 gibt

Moin,

Das da Ci steht liegt daran, das ich gerne VERDEUTLICHEN möchte, das es sich um das COUPE handelt und Ich mir die Flossen nicht wund tippen wollte. Iss sachlich schon richtig so. Sind doch keine Haarspalter. Beim Compact schau ich nach.

MFG Kester

Hyundai Accent 1,3, 55kW, 1997
73dB

*Edit by Rotherbach : THX for UR Help !*

Hi,

sowas, der Babybenz fehlt noch.

Mercedes 190D (w201) 2.0, EZ 1992, 74DB

Gruß, Stefan

*Edit by Rotherbach : THX for UR Help !*

Hi!

Wie wärs, wenn du noch ne zweite Liste machst, in der die Autos nicht nach Marke/Model geordnet sind, sondern nach Fahrlärm (also z.B. ganz oben das lauteste und unten das leiseste)? Ich fände das ganz interessant.

Moin,

Ja die Idee hatte Ich auch schon. Lässt sich nur leider hier auf dem Board nicht realisieren.

Ich denke Ich werde das, sobald Ich wieder einen Heim PC habe zu Hause erledigen und auf meiner Homepage onlinestellen.

Das wird aber noch einige Tage dauern.

MFG Kester

Wie ? Der FIAT Panda von 1990 soll 65db haben und der neue Audi A8 3.0TDI von 2004 soll 74db haben... muhaaa lol ? irgendwas ist da falsch, oder doch nicht ?

MfG

Skaarj85

Moin,

Nein ... das ist so richtig. Achte mal GENAU darauf WAS für ein Fiat Panda das ist. Da steht nämlich was von Selecta, das heißt das Gerät hat ein CVT Getriebe eingebaut.

Da die Lautstärkemessung bei 80 km/h in der Vorbeifahrt ohne Last gemessen wird, ist ein CVT-Fahrzeug im Vorteil, da hier stets die Übersetzung so ist, das ohne Last, die tiefst mögliche Drehzahl anliegt.

Beim Audi dagegen wird der 3. oder 4. Gang verwendet werden und das Drehzahlniveau (und damit der Krach) wird höher sein. Ausserdem ist das eine ein Diesel ... und die sind eh lauter als Benziner. Das Du es innen nicht hörst, liegt an der sogenannten KAPSELLUNG des Fahrzeugs.

Ziemlich logisch, oder ?

MFG Kester

Nabend!

Das ist so nicht korrekt.

Das Fahrgeräusch wird als sogenannte beschleunigte Vorbeifahrt gemessen (heuzutage). Früher war das mal anders.

Dabei wird bei 50km/h im 2. und im 3. Gang Vollgas gegeben. Siehe dazu:
http://www.ika.rwth-aachen.de/ueberuns/publikat/wall-vdi/wall-vdi.htm unter Punkt 5
Und: http://tech.arch.auth.gr/enisxisi/protypa_en.htm unter ISO 362

Bei meinem ersten Arbeitgeber hatten wir dafür eine zertifizierte Messstrecke und haben Serienüberprüfungen und Homologationstests für den TÜV gefahren (www.mpz-alsdorf.de).

Mit den 65dB kann was nicht stimmen. Die Skala ist logarithmisch zur Basis 10 (A-bewertet, also dem menschlichen Hörempfinden angepasst). Logarithmisch zur Basis 10 bedeutet, dass ein Delta von 10 dem Faktor 10 entspricht.

Also 10dB weniger = ein Zentel der Schallleistung. Der Mensch empfindet 10dB weniger als halb so laut. 10dB mehr empfindet der Mensch als doppelt so laut, entspricht der 10-fache Schallleistung.

3dB mehr entspricht der doppelten Schallleistung. Der Mensch kann Lautestärkeunterschiede mit 3dB Differenz gerade so unterscheiden. 3dB weniger entsprechend halbe Schallleistung.

Diesel sind bzgl. des Schalldrucks in der Regel leiser. Liegt vor allem daran, dass bei der Messmethode Diesel normalerweise einiges weniger an Drehzahl anliegen haben. Der Schalldruck sagt nichts über den empfunden Höreindruck aus. Es gibt Schallquellen mit viel Schalldruck, die der Hörer als angenehm empfindet (-> Disko) und es gibt Schallquellen die schon bei geringem Pegel als sehr unangenehm (und damit subjektiv auch als "lauter"😉 empfunden werden (-> mittelhoher Sinuston).

Schau mal in Deine eigene Liste, die Diesel stehen soweit beim Pegel ganz gut da.

Der meiste Lärm kommt primär eh von den Reifen (Abrollgeräusch).

Gruss, Markus.

Audi A3 (8P) 1.6, EZ 2004, 70 dB

*Edit by Rotherbach : THX for UR Help !*

Moin,

Ich sage ja nicht ... das die Diesel generell LAUT wären. Es ging um den subjektiven Innenraum Eindruck vs. dem Eindruck den man aussenstehend hat.

Die Daten des Fiat Panda Selecta stammen im übrigen vom Bundesumweltamt. Ich nehme daher stark an, das sie richtig sind.

Wie gesagt, das Fahrzeug hat einen CVT Antrieb, und auch andere Fahrzeuge die diesen verwenden (Prius) stehen ähnlich laut bzw. leise da.

Der Wagen ist halt leise, weil beim Test des Fahrzeuges sehr niedrige Drehzahlen anliegen.

MFG Kester

Hallo,

mein BMW 325e von 7/85 gibt 75 dB von sich.

Warum hat mein ETA eine so hohe Angabe? Der ist doch richtig leise...

Gruß Marvin

*Edit by Rotherbach : THX for UR Help !*

Moin,

Auch hier wieder ...

Es ist wichtig zu unterscheiden, WO man hört (bei höher positionierten Autos meist 10-15 dB(A) weniger als aussen), ausserdem hört dein Ohr einige Bereiche LAUTER als andere, während die Messung einen gemittelten Schalldruck rauswirft und die Subjektivität des Ohres nur ANSATZWEISE (auch wenn man es zu simulieren versucht) wiedergeben kann.

MFG Kester

Deine Antwort