fahrertür w124 bj1991 e200 türhalteband knarrt
hallo, liebe helfer, das türband der fahrertür quitscht und knarrt, wer kann mir einen ratschlag zur abhilfe geben, genügt das einsprühen des türbandes oder muß ich die innenverkleidung der tür abbauen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einmal Fangband neu. Kostet nicht die Welt und ist ein bisschen frickelig. Ja, Türverkleidung muss dafür runter....
Viel Erfolg,
Thomas
25 Antworten
Kann es wirklich passieren dass die Türe mal nicht zu geht,oder ist das nur ne "Wandersaga"??
Meine machen nämlich auch merkwürdige Geräusche. Aber nur bei ca 30 Grad über 0.🙄
Zitat:
Original geschrieben von V_acht
Kann es wirklich passieren dass die Türe mal nicht zu geht,oder ist das nur ne "Wandersaga"??
Selbst schon erlebt... vor ca. 15 Jahren kam ein Freund zu mir, der damals einen schon
ziemlich runtergerittenen 190D fuhr, und fragte nach einer Flex. Ich habe mir die Chose
angesehen, und die Tür war auch mit Gewalt nicht mehr zu schließen.
Weiß zufälligerweise jemand, ob die Türfangbänder vom W124 baugleich sind mit denen vom W 202? Also auch beim W202 passen?
Viele Grüße
quali
kurze frage,
bevor ich den neuen verbaue, ist sprühfett außreichend für langezeit ruhe oder was empfiehlt ihr mir?
gruß hakan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von basshakan
kurze frage,
bevor ich den neuen verbaue, ist sprühfett außreichend für langezeit ruhe oder was empfiehlt ihr mir?
gruß hakan
hallo hakan,spühe ein, warte ab, aus-, und einbauen kannst du immer noch,grüße leiter 29
Hallo zusammen.
Wenn es in der Tür " knarrt " , dann ist es nicht das Türhalteband, sondern die Rollen durch die es läuft.
Wenn die Rollen " alle " sind, kannst du da reinspritzen was du willst, dann knallt die Rolle bei jeder Einkerbung im Band.
Gruß Harry.
Richtig Harry 😉
bis auf, das es Kugeln statt Rollen sind,
welche durch ne (mistig) starke Feder nach außen in die Bahnen gedrückt werden
und bei diesen Kugeln liegt hin und wieder der Hase im Pfeffer,
(habe schon hochwertige Kugellager geschlachtet und bei der Montage neuer Kugeln in die Halter immer fast gehalst 😁)
je nach Hersteller wird dort leider (manchmal) minderwertige Qualität verbaut und so werden aus Kugeln...
gerade wenn Unwissende noch Fette oder Öle jeglicher Art zusetzen
und damit Schutz und Staub noch zusätzlich anziehen
...schnell "knarrende Würfel"
Bedingt durch diese Qualitätsunterschiede, als auch falsche Pflege (am Besten nur Sauber halten)
gibt es halt 30 Jahre alte leise Türhalter...
(Fangbänder/Türhaltebänder/Türfangbänder etc. z.B. aus lecker Gummi hatte z.B. der R4 😁)
...oder halt welche, die binnen kurzer Zeit wieder knarren.
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
Richtig Harry 😉
bis auf, das es Kugeln statt Rollen sind,
welche durch ne (mistig) starke Feder nach außen in die Bahnen gedrückt werden
und bei diesen Kugeln liegt hin und wieder der Hase im Pfeffer,
(habe schon hochwertige Kugellager geschlachtet und bei der Montage neuer Kugeln in die Halter immer fast gehalst 😁)
je nach Hersteller wird dort leider (manchmal) minderwertige Qualität verbaut und so werden aus Kugeln...
gerade wenn Unwissende noch Fette oder Öle jeglicher Art zusetzen
und damit Schutz und Staub noch zusätzlich anziehen
...schnell "knarrende Würfel"Bedingt durch diese Qualitätsunterschiede, als auch falsche Pflege (am Besten nur Sauber halten)
gibt es halt 30 Jahre alte leise Türhalter...
(Fangbänder/Türhaltebänder/Türhaltebänder etc. aus lecker Gummi hatte z.B. der R4)
...oder Türhalter die binnen kurzer Zeit wieder knarren.
Hey Jörg.
" Asche über mein Haupt "
Sorry, war mein Fehler !
Gruß Harry.
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
gerade wenn Unwissende noch Fette oder Öle jeglicher Art zusetzen
und damit Schutz und Staub noch zusätzlich anziehen
...schnell "knarrende Würfel"
ich stell mich mal an der unwissenden seiner seite.. als ich die neuen baute hab ich nichts an öl od fett gesprüht..erst dann wo die angefangen haben zu knarren..die waren vom werk aus leicht geschmiert. da hab ich nix ergänzt..trotzdem haben sie ihren geist so früh aufgegeben. dann werd ich bei dem neuen wieder nix einsprühen, und dann gehts wieder los nach paar mon oder wie?
gruß hakan
ok ok (ich bitte um Milde Gnade) 😉
mit der Bezeichnung >Unwissende< war es evtl. falsch beschrieben,
wie wäre: > mitohne ausreichende Ahnung < 😁
generell ging es ja um den Zusammenhang oder den Versuch einer Erklärung,
Fett und anderes Gedöns zieht halt Schmutz an und bindet ihn,
hinzu kommt, das z.B. Fett die Kugeln (bei dieser langsamen Bewegung) am sich bewegen/drehen was auch immer hindern, stattdessen werden die Kugeln quasi geschoben
und bei diesem Vorgang wird, deshalb die erwähnte Qualität, oft mehr Abrieb als gewünscht erzeugt.
Fakt ist,
würden sich die Kugeln (und zwar ne 1A Qualität) drehen,
so es könnte rein technisch einfach nicht knarren,
hingegen eben Kugeln (von minderer Qualität) bereits nach kurzer Zeit einlaufen
und so halt geschoben werden...
...und da kann man dann schmieren was man will,
eckige Kugeln werden noch eckiger,
auch wenn es etwas länger dauert oder vorübergehend etwas leiser.
Ich würde da am ehesten ein Hochleistungsfett mit MoS2 nehmen, wie zb MOLYKOTE Longterm 2 plus oder Castrol Olistamoly 2.