Fahrertür schließt nicht immer bei Verriegelung mit Fernbedienung

Volvo S60 1 (R)

Hallo ich melde mich noch mit einem zweiten Anliegen.
Also wie bereits in dem anderen Thema erwähnt: www.motor-talk.de/forum/tankdeckelschloss-defekt-t1707189.html
hat mein Vater einen Volvo V70 II. Zusätzlich zu dem Tankdeckelproblem liegt noch folgendes Problem vor: Bei der Verriegelung mit der Fernbedienung muss man oft 2-3 mal probieren, bis auch die Fahrertür verschlossen ist. Der Knopf bleibt dann oft einfach oben. Gibt es da einen Reperaturtrick oder kommt man um einen Besuch beim Freundlichen (so nennt ihr die Herren im Blaumann doch, oder) nicht herum! Wenn dem so sein sollte, was könnte das Kosten und wo liegt vermutlich die Ursache? Danke schon mal für eure Hilfe!!

21 Antworten

Guten Morgen.
Bei mir hat der Volvospezi mehrmals Bremsenreiniger in den Schloßmechanismuß gesprüht und mit Pressluft nachgeblasen. Nach dreimaliger Aktion geht der Microschalter wieder, war nur verdreckt. Schloß Aktion war vor 2 Jahren. Das war eine kundenfreundliche Reperatur und kostete 10€. In 99 % ist es der verdreckte Microschalter.
Gruß
willi

Was meinst Du mit 'Schloßmechanismus? Wo genau hat er denn reingesprüht und geblasen?

beschreib den vorgang mal bitte genauer... ...vielleicht macht eine freie werkstatt sowas für mich, ohne einen geldgierigen volvofreundlichen, der das ja nicht einmal in betracht gezogen hat... 

Guten Abend.
Srühanleitung: Nicht in den Schließzylinder , sondern seidlich wo die Einrastmimik ist.
Tür mehrmals zuwerfen und öffnen. Mit Pressluft dort auch blasen um das verharzte oder verdreckte Microschalterchen das nicht sichtbar ist, zu säubern. Ob das Pressluftblasen dazu diente den Bremsenreiniger tiefer reinzutreiben oder zum trocknen kann ich nicht sagen, aber diese Spühlung war erfolgreich. Ich hoffe das es bei euch auch so zu beheben ist.
Die Macke kennt der Volvohändler auch. Wenn er nicht zu Geldgierig ist, sollte er diese Metode erst mal probieren . Ich hatte das Glück aus Berlin rausziehen zu können und wohne jetzt bei vielen Ossis mit denen ich sehr gut klar komme und ich mich hier sehr wohl fühle.
Diese Leute mußten zu Ostzeiten immer versuchen und Improvisieren. Das machen viele heute noch, und erspart so viel Geld. Die schnelle Austauschmasche ist hier noch nicht so verbreitet.

Gruß
willi

Ähnliche Themen

Vorsicht 1: Bremsenreiniger greift den Lack an!
Kauf dir eine Dose WD40 bzw. MoS, das tut's in den meisten Fällen absolut - dazu braucht's nur etwas techn. Verständnis und keiner Werkstatt! Die Dosen haben genügend Druck, und eine Verlängerungsdüse gibts da meist auch gleich dazu...
Vorsicht 2: keinen Druckluftspray verwenden! Diese haben "Vereisungseffekt" und können den ganzen Schloßmechnismus zerstören, erst recht den Microschalter. Dazu mechan. Gewalt a la "Tür zuknallen" kann ähnlichen Effekt haben wie die immer noch beliebte Schloßknacker-Technik per Kältespray & Hammerschlag 😉 (nicht wirklich zerstörungsfrei 😉 )

Ihr meint also von der Seite in die Schließeinheit. Nicht von innen (mit entfernen der Innenverkleidung?)? MoS hatte ich schon mal probiert. Allerdings eher ziellos und ohne Verlängerung. Kannst du mir einen Tip geben, in welcher Richtung der Mikroschalter sitzt? Dann würde ich das noch mal ausprobieren. Kann ja eigentlich nichts bei passieren. 

Innenverkleidung trotzdem entfernen, sonst rinnt dir das Kriechöl überall rein 😉
Die dünne Düsenverlängerung hat mehr den Effekt von mehr Druck und gezielterer Richtung als der Breitbandspüheffekt.
Die Druckluft holt dir das ganze Zeugs da wieder raus..., zur Vermeidung von Fettflecken mit weichem Lappen oder fusselfreier Küchenrolle abdecken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen