Fahrersitz "höherlegen" - Sitzerhöhung
Aufgrund meiner aktuellen gesundheitlichen Situation, wäre es für mich gut höher zu sitzen.
Wenn ich den Sitz hochschraube, wandert der Sitz auch zusätzlich nach vorne. Nun fehlt mir in der Länge die Tiefe zum Sitzen.
Würde sich der Sitz "senkrecht" erhöhen, wäre eigentlich alles ok.
Mir ist bewusst, dass die Sache kompliziert ist.
Deshalb war ich heute beim TÜV um eine Einzelabnahme abzuklären. Wenn der Sitz nicht höher kommt, als dieser so verstellt werden kann ist soweit für den TÜV "alles ok". Wir haben zusammen gemessen, Sitz ganz hinten plus 5 cm Höhe passt.
Den Umbau sollte ich in einer qualifizierten Werkstatt machen lassen und wenn dies vernünftig gemacht werden würde, wäre die TÜV Abnahme eigentlich kein Problem laut Prüfer.
Kennt hier jemand eine Firma, die so etwas in einen realistischen Preisrahmen anbietet? Habe nur einen Anbieter gefunden, der möchte allerdings sagenhafte 1000 € dafür haben.
Oli
40 Antworten
Vom Grundsatz her möchte ich nicht wissen wie viele Bastelumbauten auf den Straßen unterwegs sind.
Denke da nur an die Szene mit ihren Sportsitzgestellen. Wer sich das mal genauer ansieht dem stehen die Haare zu Berge.
Ich kann Dir diese Firma empfehlen. Hat bisher einen Touraeg 2, einen T6 Pritsche und einen Ford Ranger für uns umgebaut.
Nicht billig der Spaß, aber gute Arbeit und mit TÜV.
Gruß
Zitat:
@garssen schrieb am 30. Oktober 2022 um 08:10:46 Uhr:
Vom Grundsatz her möchte ich nicht wissen wie viele Bastelumbauten auf den Straßen unterwegs sind.
Denke da nur an die Szene mit ihren Sportsitzgestellen. Wer sich das mal genauer ansieht dem stehen die Haare zu Berge.
Da hast du sicher recht, solange man für sich selber so was macht und nur sich selber schadet soll`s mir (fast) egal sein...
Aber gewerblich für andere und dann noch mit so einer 4-Kant-Rohr-Lösung? Ohne jegliche Prüfung bzw Nachweise...ich weiß nicht.
Was sagt die nächste HU zu nachträglich umgebauten Sitzkonsolen?
Genau, no-go!
Ansonsten hätte unsereins damals nicht für teuer Geld die passenden Sitzkonsolen kaufen müssen, wenn man z.B. Recaros einbauen wollte.
Selber sowas umfrickeln hätten wir auch gekonnt, aber spätestens bei der HU gab es mächtig Ärger, wenn es festgestellt wurde.
Ähnliche Themen
Ich kann ja mal spaßeshalber unseren Prüfer dazu befragen 😁
Ich weiß aber was der sagt, denn letztens hatten wir ein ähnliches Thema erst und da kam u.a. die 12 oder 20G bei raus, die eine Sitzbefestigung ab können muß.
@hk_do weiß sowas auch aus dem Kopf. Ich denke no way.
Sitz- und Gurtverankerungen müssen schon seit längerer Zeit nach EU-Regeln geprüft sein (ich meine bei Sitzen seit 1996). Da frage ich immer nur nach Gutachten. Selber kann ich das eh nicht prüfen, deswegen habe ich da auch keine Werte im Kopf 😉
Das Problem dabei ist, dass es eine zerstörende Prüfung ist: Es wird so lange die Kraft gesteigert, bis das Bauteil versagt. Wenn dann der gemessene Wert über dem Mindestwert lag hat das Bauteil bestanden. Ist aber halt trotzdem kaputt.
Inwiefern hier für Behindertenumbauten alternativ gerechnet werden darf oder ob man dann direkt eine Ausnahme braucht kann ich aber auch nicht sagen.
@oli73
Fällt das denn unter behindertengerecht? Dann verschiebe ich das in den passenden Bereich, wo dir bestimmt besser geholfen werden kann.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Oktober 2022 um 19:45:59 Uhr:
@oli73
Fällt das denn unter behindertengerecht? Dann verschiebe ich das in den passenden Bereich, wo dir bestimmt besser geholfen werden kann.
Es sind hier schon diesbezüglich Hinweise und Links gegeben worden.
Auch von mir selbst..........man sollte sich nur genau Informieren.
Mal blöd gefragt: Welcher Prüfer schaut denn nach dem Sitz, wenn es der Originale ist? Und 5cm höher, dann mache ich den Beifahrersitz auch so hoch wie möglich...
Verstellen tun die doch auch nur, wenn da eine kleinere Person drin saß. Die stellen doch nicht Höhe und Lehne ein. Sitz zurück bei der Vorführung und gut.
Wie soll das denn auffallen, ich kenne eigentlich nur Sitze die komplett verkleidet sind, da sehe ich überhaupt nicht das "Innenleben" ...
Zudem wo steht das denn, das die Sitzaufnahme geprüft wird? Die beschäftigen sich doch wenig mit dem Innenraum. Habe auch noch nie erlebt, das die Gurte geprüft wurden.
Da magst du Recht haben, dass es ggf gar nicht auffällt. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es ein Gutachten/Abnahme o.ä. haben muß, denn im Zweifel entscheidet die Sitzbefestigung über Leben und Tot!
Rein theoretisch müsste so was eben auffallen bei einer HU, denn da gehören elendig viele Prüfpunkte zu. Die Praxis sieht natürlich wie so oft anders aus, so dass es gar nicht möglich ist alles zu prüfen. Stichwort Zeitdruck.
Unser Hausprüfer guckt die Gurte und Schlösser nach, der ist aber auch allgemein recht genau. Weiß vieles aus dem Kopf, wo andere nur ein Fragezeichen im Gesicht haben.
@benprettig Bei meinem Schw-Sohn hat sich mal der Sitz gelöst. Die WS hat den Sitz wieder fest geschweißt, anschließend beim TÜV keine Plakette bekommen weil die Schweißnaht zu dünn war.
Manche wissen wahrscheinlich nicht was die Prüfer für schnelle Augen haben???
Zitat:
@benprettig schrieb am 31. Oktober 2022 um 09:27:05 Uhr:
Mal blöd gefragt: Welcher Prüfer schaut denn nach dem Sitz, wenn es der Originale ist? Und 5cm höher, dann mache ich den Beifahrersitz auch so hoch wie möglich...
Verstellen tun die doch auch nur, wenn da eine kleinere Person drin saß. Die stellen doch nicht Höhe und Lehne ein. Sitz zurück bei der Vorführung und gut.Wie soll das denn auffallen, ich kenne eigentlich nur Sitze die komplett verkleidet sind, da sehe ich überhaupt nicht das "Innenleben" ...
Zudem wo steht das denn, das die Sitzaufnahme geprüft wird? Die beschäftigen sich doch wenig mit dem Innenraum. Habe auch noch nie erlebt, das die Gurte geprüft wurden.
Schon grenzwertig, solche illegalen Umbauen als "läppische" Kleinigkeit, die eh kein Prüfer bemerkt, hier im Forum als Empfehlungen zu geben.
Fakt ist, solche Umbauen sind, sofern nicht von einer dafür zertifizierten Firma durchgeführt, nicht zulässig und unter Umständen lebensgefährlich. PUNKT.
Das mit nem Blick habe ich überlegt, aber alle ausser älternen Kleinwagen haben da Verkleidungen. Am SL sehe ich die Sitzschiene fast garnicht, selbst am Bodenteil ist noch ne Verkleidung.
Wenn man es also ordentlich macht, schwarz lackiert, Enden entgratet, ob da eine Erhöhung auffällt.
Beim festgeschweißten Sitz wird aufgefallen sein, das er nicht verschiebar ist und das Interesse geweckt haben.
Nicht falsch verstehen, ich bin nicht für alles, aber eine ordentliche Befestigung ist doch möglich. Ordentlichen Stahl, Schrauben der selben Festigkeit in längerer Ausführung. Bitte kein "Stahl" für 2.99€ den Meter. Es müssen ordentliche Materialien verwendet werden und nicht etwas Rohr vom Billig-Sonnenschirm, ...
Wenn ich das bräuchte und das nirgends gebaut würde, wüsste ich was ich tue und Tüv ist nur alle 2 Jahre...
Da sehe ich die Lautsprecher die manche in die Hutablage basteln als gefährlicher an.
Geht vielleicht etwas weit, aber welche Kräfte wirken denn auf die Sitzbefestigung? Ausser einem Intergralsitz, wo der Gurt integriet ist und beim Unfall der Körper daran wirkt. Ich würde meinen, die meisten und die größten Kräfte wirken auf den Gurt.