Fahrersitz ersetzen
Hallo Leute,
die nächste Frage nach meinem 200D-Kauf: Der Fahrersitz hält mich kaum noch, sackt völlig ein. Was tun?
Kann man den durch einen Beifahrersitz ersetzen?
Wäre es nicht am besten, man würde einen Verwerter finden und dort günstig einen Sitz ergattern? Kennt jemand einen geeigneten im Raum Augsburg-Ulm?
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Grüßle
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo Markus,
das Sitzkissen unter dem Bezug ist verschlissen. Das bekommst Du bei Mercedes neu und kannst es einbauen. Dann ist der Sitz wieder straff.
Bei meinen beiden w124 hab ich das auch jeweils gemacht.
Gruß Ulli
28 Antworten
Zitat:
ich habe noch viele Sitzteile!
und auch Sitzkissen, verstärkte (Vollschaum, geht nie kaputt), oder Beifahrersitzkissen
meldet euch bei Interesse
Hallo,
hast du noch solche Vollschaumsitzkissen?
du hast einen 88er habe ich gelesen, das ist Mopf0.
Dann besorg dir einen gebrauchten vom Mopf1 also ab 89/90 - damit sitzt du in jedem Fall besser.
Hab auch Autos mit über 400Tkm - da sitzt man noch passabel.
Aber der Mopf0 mit um 200Tkm hatte üble Sitze, den hab ich im Ganzen verkauft 😉
Die Ersatzsitze die ich für den mal aus einem Schlachter am Schrottplatz mal rausgeschraubt habe hab ich noch da, ist aber etwas weit für dich schätze ich mal (PLZ 57)
Ähnliche Themen
Moin,
ich hab schon mehrere Sitze zerlegt Mopf 0, 1 und 2.
Der Unterschied den ich sehen konnte war nur der Schaumstoffkeil oder Taxi Keil wie er genannt wird.
Die Gestelle sind alle gleich.
Es gibt aber auch verstärkte Sitze, da sind die Federn anders und das Teil unter dem Stoff ist anders.
Andere Federn und mehr Federn und die Federn sind anders eingebaut.
Bei dem Lehnengestell habe ich nie Unterschiede gesehen.
Coupe / Cabrio Lehne ist anders wie die Standardlehne.
Aber von Coupe Mopf 0 zu Mopf 2 hab ich kein Unterschied gesehen.
Nen guten gebrauchten Sitz bekommt man garantiert nicht mehr.
Meiner ist auch durch aber man gewöhnt sich daran.
Die Rückbank ist noch top leider nützt das nichts..
Zitat:
@interdenis schrieb am 1. August 2019 um 14:32:33 Uhr:
Hallo,ne habe einen 94er, also Mppf2
hatte in deiner historie geschaut weil es erst nicht dabei stand 😉
Wundert mich... also besonders schwer bis du jetzt nicht? 😉
Ich hab mir auch angewohnt mich sanft reinzusetzen, wenn sich meine Frau oder andere immer so in den Sitz regelrecht "fallen" lassen dann bekomm ich schon immer die Krise 😉
Aber ich bin ja selbst diewenigsten km in meinen alten Kisten gefahren.
Also ich bin der festen Meinung dass es mit einem gebrauchten Sitz schnell geht... aber ich weiss auch dass es schwierig wra überhaupt was in der Nähe zu finden... so hab ich welche weggeschraubt die schon bestimmt ein Jahr draussen im offenen Schrottauto waren.
Aber ich wäre auch zu faul und hab da auch keine Kenntnis dazu um einen Sitz auseinanderzunehmen zum Sitzkissen tauschen.
Klar gibt? gute gebrauchte Sitze ;-)
Wieviele brauchste denn?
Nur zahlen möchte halt kaum einer ...
Vollschaumstoffkerne gebe ich keine mehr ab.
bzw. allerallerhöchstens noch einen vielleicht
habe selbst kaum noch welche
Schaumgummi zur Unterstützung drunter klemmen, kann man auch prophylaktisch machen um den Federkern zu entlasten
Die Längsbleche hättest Du direkt unter oder über die Federn setzen sollen, so würde das bedeutend mehr bringen.
Das Schaumgummi ist dabei nur der Qietschschutz zwischen Bleck und original Federn.
So wie jetzt auf deinen Bilder, unterstützt es nur wenig, bzwl das was der Schaumgummi an "Gewicht" aufnehmen kann.
Das Blech auf der anderen Seite der "Querstrebe für die Sitzverstellung" langführen.
Blech nach oben biegen das es "Federn" kann.
Dann könnte es noch mehr bewirken wie jetzt.
Zwei Bleche im Bereich der Po Backen sind super, denn nicht zu viel Zubauen von unten, der Sitz soll ja nach unten entlüften können wenn man paar Stunden am Stück fährt.
Allgemein ist das Blech ne super Idee, ggf besser wie meine Federn.
Ich habe bei mir zwei oder drei zusätzliche Federn aus dem Möbelpolsterbereicht quer da eingebaut wo der Po sitzt.
Schöne Grüße,
Marcel
habe Federn aus einer Matratze zu liegen die sehen von den Abmaßen ganz gut aus das wollte ich bei Gelegenheit nochmal probieren
die Federn waren zu hart die hätte ich vorm Einbau kürzen müssen, habe dann wieder auf Schaumgummi gewechselt
Wieder an der Strebe für die Sitzverstellung was montiert.
Wenn die nicht brechen soll an den Schweißpunkten rechts und links würde ich da nix dran machen.
Die Punkte brechen auch gerne von alleine, typische Stelle am 124er.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 4. August 2019 um 08:24:30 Uhr:
Die Längsbleche hättest Du direkt unter oder über die Federn setzen sollen, so würde das bedeutend mehr bringen.
Das Schaumgummi ist dabei nur der Qietschschutz zwischen Bleck und original Federn.So wie jetzt auf deinen Bilder, unterstützt es nur wenig, bzwl das was der Schaumgummi an "Gewicht" aufnehmen kann.
das unterstütz sehr gut je nach härte des Schaumstoffs
Das Blech auf der anderen Seite der "Querstrebe für die Sitzverstellung" langführen.
Blech nach oben biegen das es "Federn" kann.bringt nichts weil das Blech kein Federstahl ist
Dann könnte es noch mehr bewirken wie jetzt.
Zwei Bleche im Bereich der Po Backen sind super, denn nicht zu viel Zubauen von unten, der Sitz soll ja nach unten entlüften können wenn man paar Stunden am Stück fährt.Allgemein ist das Blech ne super Idee, ggf besser wie meine Federn.
Ich habe bei mir zwei oder drei zusätzliche Federn aus dem Möbelpolsterbereicht quer da eingebaut wo der Po sitzt.Schöne Grüße,
Marcel