Fahrerseite Frontscheibe beschlagen
Hallo Zusammen,
bei meinem CLK 320 Coupe Bj. 2002 ist die Windschutzscheibe der Fahrerseite auch auf der höchsten Stufe der Heizung nicht schnell genug freizubekommen.
Die Beifahrerseite wird sehr schnell klar, aber die Fahrerseite braucht 5 Minuten länger.
Was könnte die Ursache sein?
Gruß aus Berlin
26 Antworten
Wenn die luftstroemung auf der beifahrerseite groesser ist, dann musst dieser fehler behoben werden. Alles andere ist nicht die ursache.
Nur das problem zu finden. Das muss ich halt auch noch tun.
Also ich habe vorhin im Fussraum der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach nach dem Filter geschaut.
Ich konnte keinen Filter finden. Wie soll er aussehen? Anbei füge ich die Fotos zu.
Ich habe die Luftstömung der Fahrerseite nochmal kontrolliert, ab der Hälfte des Heizungauslasses ist die Luftstömung geringer.
Zitat:
@vandit_ak schrieb am 16. Januar 2016 um 02:13:08 Uhr:
wenn ich das drücke dann passiert da gar nix ausser das da was blinkt und das wars.
man hört auch keine stellmotoren.es sei denn der test fängt viell.sofort mit dem defekten an. aber sollte einer defekt gewesen sein, hätte es ja beim auslesen angezeigt werden müssen. aber deswegen fahre ich nochmal woanders hin.
Hallo,
anbei ein Foto, wo Du sehen kannst, wie die beiden Tasten aussehen, welche Du gleichzeitig drücken musst, damit der "Stellmotoren-Test/Kalibrierung" startet.
Sobald der Test gestartet ist, blinken beide Tasten im Wechsel. Wenn der Test (nach ca. 1 Minute) beendet ist, hört das Blnken automatisch auf. Blinkt es ("unendlich"😉 weiter, dann ist einer der Stellmotoren defekt und der Test kann nicht beendet werden.
KB
P.S.: Betreff "Innenraumfilter" (siehe Foto): Soviel ich weiss, sitzt der beim Vormopf im Motorraum auf der Beifahrerseite nahe der Windschutzscheibe ! Es sei denn, es ist der sogenannte "Aktivkohlefilter" (siehe Foto) gemeint, welcher tatsächlich im Innenraum unter dem Handschuhfach sitzt.
Ähnliche Themen
Ich guck nachher nochmal. Ich bin der meinung das ich alle varianten schon durchgedrueckt habe.
Sind das beim mopf dieselben tasten ? Ja ne ?
Zitat:
@vandit_ak schrieb am 17. Januar 2016 um 15:37:12 Uhr:
Ich guck nachher nochmal. Ich bin der meinung das ich alle varianten schon durchgedrueckt habe.Sind das beim mopf dieselben tasten ? Ja ne ?
Ja !
so ich habe gute neuigkeiten...dank kandesbunzler sein foto habe ich die richtigen tasten getroffen 😁 ich habe alle varianten versucht , nur diese nicht.
ich hatte immer im kopf defrost ist klima...
naja eben hab ich den test gemacht, ging keine 30sekunden..und siehe da fahrerseite lüftung bläst wieder genauso doll wie beifahrerseite . vielen dank kandesbunzler 🙂
wahrscheinlich sollte man das mal öfter machen, da wohl immer mal eine klappe hängen kann. sieht man ja.
ich denke wenn conan, das auch macht, wird es genauso wieder funktionieren.
jetzt ist schonmal ein problem weg und ich muss nur meine standheizung wieder hinbekommen, die heizt irgendwie nicht wirklich mehr. geht zwar an, aber warm wirds nicht mehr wirklich.
So, gerade eben habe ich vier mal versucht zu kalibrieren.
Nach Abschluss des Kalibrierens ist die Luftströmung auf der Beifahrerseite immer noch höher als auf der Fahrerseite🙁. Ich kann es hören und spüren.
Die strömende Luft der Beifahrerseite war warm🙂 , auf der Fahrerseite war die Luft immer noch kalt😠.
Außerdem während des Kalibierens hatte ich bei jeder Kalibrierung auf der Fahrerseite ein deutliches Knacken gehört😕.
ok...meine fahrerseite war immer warm nur halt kaum luft. bei mir hat nix geknackt bei der kalibrierung.
dann vermute ich mal das es etwas mechanisches sein wird. ich habe desöfteren schon gelesen, das bei einigen das gestänge oder etwas davon ausgehakt gewesen sein soll.
das ist ja doof...ich habe gehofft, das es bei dir genauso funktioniert 🙁
Ich glaube, dass der Stellhebel defekt ist.
Jetzt brauche ich in Berlin eine Werkstatt , die mir den Stellhebel austauscht😕.
Auf mögliche Vorschläge wäre ich dankbar(Bitte per PN die Adressen weiterleiten)😉.
Zitat:
@Conan schrieb am 17. Januar 2016 um 20:44:15 Uhr:
Ich glaube, dass der Stellhebel defekt ist.Jetzt brauche ich in Berlin eine Werkstatt , die mir den Stellhebel austauscht😕.
Auf mögliche Vorschläge wäre ich dankbar(Bitte per PN die Adressen weiterleiten)😉.
Es ist zwar meist der Stellhebel unterhalb des Lenkrad rechts (Anm.: An welchen man sauschlecht rankommt !, siehe
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/klacken/), aber es könnte auch einer der anderen Stellmotore sein. Daher solltest Du erst einmal (in einer guten Werkstatt) versuchen herauszufinden, welcher Stellhebel nicht mehr funktioniert.
KB