Fahrerassistenzsystem SARA?
Hi,
ich habe eben einen sehr interessanten Artikel in der aktuellen ct (Nr. 17) gelesen. Indem Artikel geht es um Fahrereassitenzsysteme, ein Abschnitt ist mir besonders aufgefallen, SARA (Short Range Automotive Radar Frequency Allocation). Dahinter verbirgt sich eine radarbasierte Runderkennung des Autos mit einem Radius von bis zu 30 Metern. Diese Technologie soll auch dafür verwendet werden um die Parktronic zu ersetzen, es wird dann nicht nur eine vorne und hinten Überwachung geben, sondern eine 360° Überwachung.
Interessanterweiße ist sich Europa mal wieder selbst im Weg, eigentlich soll die Technik mit 77 GHz arbeiten, aber das wird laut Artikel die nächsten 10 Jahre nicht möglich sein wird weil die erforderlichen Sensoren nicht verfügbar sein werden. Jetzt wird verzweifelt eine Ausweichfrequenz gesucht, aber da es zuviel Stellen (25 CEPT-Postverwaltungen in Europa)gibt, die sich da einigen müssen ist das seit 3 Jahren nicht möglich, eigentlich ist eine Frequenz gefunden die man mitverwenden könnte und auch nicht stören würde (23 GHz, eigentlich für Erkundungssatelliten und Radioastronomie), aber es ist bis jetzt noch nichtmal ein Datum in Sicht bis wan man sich einigen könnte. So könnte es noch ewig dauern bis dieses System zum Einsatz kommt. In den USA hat das ganze 1 Jahr gedauert und dann war man sich einig. Wie bescheuert und bürokratisch ist man eigentlich in Europa. Wenn man so weitermacht braucht man sich auch nicht wundern, wenn man eines morgens aufwacht und plörtzlich ein 3. Welt Land ist. Wenn man sieht wie die Märkte und auch die Technologie in Asien wächst und wie wenig Bürokratie es dort gibt ist es schon fast erschrekend wenn man bedenkt sieht wie sich Europa dagegen anstellt.
Jetzt meine Frage in die Runde, hat von diesem System mal jemand was gehört und was haltet ihr davon?
Es geht unter anderem noch um Technologien wie die elektronische Deichsel (für LKW, die natürlich in Deutschland verboten ist, was auch sonst), Verkehrszeichenerkennung und noch einiges mehr, ist wirklich hoch interessant.
Ach ja zum Schluß noch ein Apelle an unsere Politiker (auch Europapolitiker) und Verantwortliche, macht nur weiter so und ruiniert Euopa ist ja nur unsere Heimat, aber was ganz wichtiges dürft ihr nicht vergessen, daß Ihr euch finanziell absichert, denn wenn es so weitergeht müßt auch ihr bald Fragebögen zu den Sparbüchern eurer Kinder ausfüllen. Also betrügt und schröpft die Steuerzahler nur noch weiter und kümmert euch ja nicht um eure eigentlichen Aufgaben, sonst könnte es ja wieder aufwärtsgehen und das könnt ihr ja nicht verantworten.
In diesem Sinne
Gruß
tenplayer
9 Antworten
Sehr schöne Zusammenfassung der Lage der Nation ! 😉
Nur eine Frage: Distronic arbeitet doch schon mit 77GHz, wo ist denn jetzt das Problem, die 77GHz rundum einzusetzen ?
Steht da eine EU-Verordnung im Weg, die das verhindert ??
Vermutlich von den Konkurrenten, die an der SARA-Entwicklung nicht beteiligt sind, ahnungslosen Politikern eingetrichtert ???
Würde mich jedenfalls nicht wundern.
Wenn die Politiker kein eigenes Urteilsvermögen mehr haben (weil bei der Wahl die Krawattenfarbe wichtiger ist als Kompetenz und Inhalt), wird die Politik eben von anderen gemacht. So wandelt sich die Demokratie zur Oligarchie mit pseudo-Wahlrecht... ...zur korrupten Oligarchie mit pseudo-Wahlrecht...
Lassen wir das lieber, unmittelbar vorm Frühstück...
Die 77GHz sollten jedenfalls nutzbar sein.
Oder muß ich die Distronic in bestimmten europäischen Ländern ausbauen ?
Zum Glück weiß ja noch kein Grenzer, was das ist 🙂
MfG ZBb5e8
Hi
Nagelt mich jetzt nicht auf die Frequenzen fest (die weiß ich nimmer), aber das Dilemma war folgendes:
Die Radar-Sensoren die augenblicklich verbaut und in Europa zulässig sind, sind relativ teuer in der Herstellung. (Der Radar-Sensor der Distronic alleine kostet als Ersatzteil um die 2000,- Euro.) Die Frequenzen die man gerne einsetzen würde und bei denen die Herstellung der Sensoren deutlich billiger wäre, sind blockiert. D.h. die Technik und die Sensoren wären bereits für den Einsatz in der Fläche vorhanden. Allein die Kosten (der Sensoren) sprechen dagegen.
Das Finden einer Frequenz für billige Sensoren gestaltet sich schwierig. Sobald man sich auf eine Frequenz geeinigt hat, schreit immer irgend wer und meldet schwere Bedenken an, dass dann irgend was gestört wird und das man damit überhaupt nicht leben kann.
Als man den Frequenz-Bereich der Radar-Astronomie angedacht hatte, war das Echo natürlich entsprechen groß. Die Weltraum-Beobachtung würde (dann) unter der Strahlungs-Verschmutzung leiden. Auch das Militär will keine Frequenz-Bänder abgeben. (Dabei hätten die mehr wie genug.) Es scheint unmöglich einen Kompromis zu finden. Die einzige Möglichkeit besteht (scheinbar) darin, ein Frequenz-Band per Verordnung durchzusetzen. (Eine Gruppe wird dabei verlieren.) Und das draut sich aber auch niemand so richtig.
Chris
Hi,
billigothi hat recht, ich zitiere mal die ct (Nr. 17) "Die Achilliesferse von SARA ist allerdings, dass es zumindest in den nächsten zehn Jahren nicht bei 77 GHz arbeiten kann, weil die erforderlichen Sensoren für diesen Frequenzbereich derzeit noch nicht vefügbar sind, sonder nur im 24-GHz Bereich. Dort ist ein nutzbarer Frequenzbereich vorhanden, dessen Grensen SARA aber wegen seiner Breitbandigkeit überschreiben würde"
Bin mal gespannt wie das noch weitergeht und wie lange es noch dauert. Indem Artikel wird auch erwähnt, daß Toyota in Japan ein automatisches Einparksystem schon serienmäßg anbietet, während man in Europa noch darüber streitet ob überhaupt Pre-Safe-Systeme zulässig sind, denn es gibt immer noch das Dogma, das das Auto nichts alleine machen darf, einfach traurig.
Gruß
tenplayer
Hi
Ich hab' mal einen Bericht gesehen, wo BMW in einem Testfahrzeug (ich glaub' ein X3) auch ein automatisches Einpark-System vorgeführt hat. Gas-geben und bremsen musste man selber, lenken übernahm der Assistent. War echt faszinierend das zu sehen. 😎
Tja, Einführungstermin - na was glaubt ihr...
Bis auf weiters nicht geplant - war doch klar... 🙁
Ich find' die Idee von Pre-Safe klasse. Warum man das System nicht im großen Stil einführt ist mir schleierhaft. Kosten wären sicher ein Thema. Aber es gibt ja immer noch die Möglichkeit in Form von Sonderausstattung. Ist ja bei den Airbags teilweise auch so realisiert.
Chris
Mal eine kurze Wortmeldung von einem eigentlich friedliebenden Menschen, in etwas abgeschwächter Form:
Es wird Zeit das man die Verantwortlichen und Taschenvollmacher... im Ruderboot zum Nordpol schickt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tenplayer
. . . und spendiere die Paddel 🙂
Au, au - sei vorsichtig.
Einige Millionen Paddel sind auch teuer. 😁
Gruss JoHoHa
Hi,
dann werde ich mal den Spendentopf aufstellen, ich denke da wird dann schon eine gute Summe zusammenkommen 😉
Ich werde ja nicht der einzige sein, der spendieren würde 🙂
Gruß
tenplayer
@DieselBrenner:
Dann kannst Du sie auch gleich in´s Meer werfen. 😁
Sie werden doch eh nur diskutieren, wem man das Paddeln aufdrücken kann und versuchen, auf Staatskosten Paddelkräfte zu bekommen.
Und wenn sie es tatsächlich selbst versuchen sollten, dann paddelt jeder in seine "individuelle" Richtung.
Guten Morgen
ZBb5e8