1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Fahrenheit

Fahrenheit

Hallo zusammen,

vermutlich wurde diese Frage schon hundertmal gestellt
Aber ich konnte aufgrund des Zeitdrucks den betreffenden Thread nicht sofort finden und deshalb hier meine Frage:

Hat jemand zufällig die Tabelle griffbereit, wie man Fahrenheit in Grad Celsius umrechnet, mein neuer Oldsmotor 403 steht ständig so bei 220 Grad Fahrenheit, bei alten Motor war diese deutlich niedriger, wieviel Grad Celsius sind das und muss ich mir Sorgen wegen der Temperatur machen ?

Danke euch im voraus für euere Bemühungen und Verständniss.

Bis die Tage

Jürgen

Ähnliche Themen
25 Antworten

(F-32)/1.8=C

220°F-32=188
188/1.8=104°C

Das ist meines erachtens schon relativ hoch.
Ist der Kühler richtig entlüftet?

Gruß Jürgen

Entlüften ?

Wie kannich den Kühler entlüften, der hat doch einen Deckel bei er bei Überdruck in den Ausgleichsbehälter abbläßt.
Kann es sein dass der Deck defekt ist ?

Danke im voraus

Jürgen

Noch mehr Fragen

Bevor wir den Motor angelassen haben, haben wir natürlich den Kühler voll gemacht und den Ausgleichsbehälter zur Hälfte befüllt.
Dann bin ich das Auto nach Hause gefahren (ca. 20 km)die Temperatur ging auch während der Fahrt auf ca. 220 Fahrenheit. Nachdem das Auto dann ca 1 Std. in der Garage gestanden ist, habe ich den Kühlerdeckel runtergeschraubt und konnte vielleicht einen viertel Liter Wasser nachfüllen. Allerdings war der Ausgleichsbehälter trocken
Ich habe jetzt dieses wieder bis zur Hälfte befüllt, bin aber noch nicht wieder gefahren.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Kühler wenn er zu heiß wird, in den Behälter abbläßt und sich dann bei Bedarf das Wasser wieder holt ?
Wenn ja, würde das dann nicht bedeuten, dass ich Luft im Kreislauf hatte und er sich dieses fehlende Wasser nach der Erhitzung aus dem Ausgleichsbehälter geholt hat ?
Thema Entlüften: Der Motor ist ein 403 er Olds Baujj. ca. 1978, wo kann ich den Kreislauf entlüften?
Am Thermostat kann es nicht liegen, ich habe gar keines eingebaut .
Bevor ich gefragt werde, wieviel Wasser ich den eingefüllt habe, kann ich aufgrund widriger Umstände nicht mehr genau sagen.

Ich bin um jeden guten Rat dankbar, bevor mir der neue Motor um die Ohren fliegt wenn ich am Samstag auf ein treffen fahren werde.

Danke für die Bemühungen im voraus.

Jürgen

Dein Motor war vorher komplett trocken. Er hat 2 Heizkreisläufe. Einen kleinen und einen grossen. Der kleine ist dazu da, dass der Motor schneller in Betriebstemperatur kommt. Erst wenn er eine gewisse Temp erreicht hat, schaltet er auf den grossen Kreislauf.

Du hast den Motor befüllt, und als du ihn angelassen hast, lief er auf dem kleinen Kreislauf. Als du losgefahren bist, hat er irgendwann den grossen Kreislauf dazugenommen, und da der noch trocken war verschwand das Wasser aus deinem Kühler. Das ist jetzt halt im Kreislauf.
Du bist also meineserachtens mit zu wenig Wasser gefahren, und dadurch dürfte auch die überhöhte Temperatur gekommen sein. Wenn du jetzt deinen Ausgleichsbehälter wieder richtig befüllst, dann sollte sich das gelegt haben.🙂

Gruß Jürgen

@ Jürgen 2

Jürgen, JÜÜRRRGGGGEEENNN , der Name bürgt halt für Qualität 🙂

Danke für den Tip, werde ich heute Abend gleich mal testen
und morgen berichten.

Danke für die Hilfe, dieses Forum ist immer wieder hilfreich.

Bis die Tage

Jürgen

Aber achte auf deine Temperatur, nicht, dass es doch was anderes ist.😉

Gruß Jürgen

EsTransSprit,

Jürgen hat recht mit seiner Annahme, dass ein Befüllen des Kühlers den Wassermantel im Block (noch) nicht einschliesst, allerdings nur mit installiertem Thermostat. Sonst sehe ich nur noch die Möglichkeit, dass der obere Kühlwasserschlauch entweder unter oder bestenfalls auf einer Ebene mit den Thermostatgehäuse liegt, und somit die Kühlkanäle im Block momentan nicht befüllt wurden. Nach einigen Kilometern Fahrt sollte sich das jedoch ausgeglichen haben, und die Luft ist im Kühler. Achte nur darauf, dass zum vollständigen entlüften das Heizungsventil bis zum Anschlag geöffnet sein sollte, um auch die evtl. Lufeinschlüsse aus dem Wärmetauscher zu bringen.

Er hat kein Thermostat übrigens...

Ach ja, bei den Motoren wir in der Regel der Heizungswärmetauscher immer voll durchflossen, da er erstens am kleinen Kreislauf hängt(mit Thermostat) und zweitens die Heizung selber nur über den Luftstrom reguliert wird.

Hilflos

Also, kann leider keinen Vollzug melden

habe gestern folgendes probiert:
1. Versuch
Ausgleichsbehälter bis zur Hälfte gefüllt, Motor an, nach wenigen Minuten Temp. bei 220 Grad Fahrenheit🙁, ca. 20 Minuten laufen gelassen aber die Anzeige hat sich nicht verändert.Also Motor aus.

2. Versuch
nachdem der Motor abgekühlt ist (das komische war, das die Temp.Anzeige auch nach einer halben Stunde immer noch bei 220 Grad stand, erst nachdem ich die Zündung wieder eingeschaltet habe, ging sie etwas zurück), den Motor wieder an, diesesmal ohne Kühlerdeckel.
ca. 20 Minuten unter ständigem Nachfüllen von Frischwasser, da ein Teil des Kühlerwasseres natürlich aus der Öffnung gespritzt ist. Nach ca. 4 Gießkannen war die Temperatur trotz geöffnetem Kühler deckel wieder bei 220 Gradn, also den Deckel wieder drauf trotzdem blieb die Temp wieder bei 220 Grad und die Schläuche hatten ne mächtige Spannung 🙁.

3. Versuch
Kühlerdeckel gewechselt (gebrauchten), Motor wieder an, nach wenigen Minuten das gleiche Ergebnis.

Im Ausgleichsbehälter passierte während dieser ganzen Prozedur gar nichts.
Was soll ich jetzt noch tun, außer mich selbst zu töten?

Werde heute mal in die Werkstatt fahren und die Temperatur am Schlauch messen lassen, vielleicht ist ja auch der Temperaturfühler defekt, dagegen spricht allerdings die hohe Spannung der Kühlerschläuche.

bin um jeden Rat dankbar, der Motor ist komplett neu aufgebaut worden.

Danke für die Bemühungen im voraus.

Jürgen

Offtopic:

Ich habe auch nen Problem mit meiner Temperatur.
Nur ist meine zu niedrig.

Nach Jürgens Umrechnungrechnung kommt mein Motor auf besorgniserregende 48,8° C.

Selbst nach langer Fahrt bei heißem Wetter komme ich gerade mal auf ca. 120° F.

@ Estransprit: Du schriebst bei altem Motor wie sie deutlich niedriger.
Wieviel Grad Fahrenheit hatte er denn?

Ich Frage, weil der US-Car Firma zu der ich den Wagen immer hinbringer ist immer sehr davon angetan wie vorbildlich sich meine Temperatur hält, und das 120°F genau die richtige Temperatur sei.

Ich persöhnlich glaube dies nicht. Zumal die Temperaturanzeige erst bei 280° F in den roten Bereich über geht.

200°F steht bei mir in der Mitte und ich denke das währe an und für sich nen guter wert, oder irre ich da?

Eine andere Möglichkeit währe das bei uns beiden entweder der Temperaturfühler oder die Anzeige deffekt ist.

Aber wie prüft man soetwas?

(Hatte schon mal dran gedacht den motor ohne Kühlwasser laufen zu lassen, um zugucken ob die Temperatur dann dementsprechend steigt.)

Swinger

@ESTRANSPRIT:
Hast du schon mal den Druck im Kühlkreislauf gemessen, vielleicht ist der ja nicht ganz dicht (oftmals auch in der Gegend um den Ausgleichbehälter.

@ Holly: Meinst du jetzt Estransprit oder mich?

Denn dicht ist das System eigentlich doch.
Zumikndest fällt der Stand im Ausgleichsbehälter nicht ab.

Bei Warmen Motor ist dementsprechend mehr drin und bei kalten ist der Pegel wieder an der Makierung

Swinger

Zitat:

Original geschrieben von chevyuser


Ach ja, bei den Motoren wir in der Regel der Heizungswärmetauscher immer voll durchflossen, da er erstens am kleinen Kreislauf hängt(mit Thermostat) und zweitens die Heizung selber nur über den Luftstrom reguliert wird.

Genau welche meinst du mit

den Motoren

? Wenn das so ist, kannst du im Sommer die Lüftung ja nie gebrauchen.

Alle Konstruktionen, welche ich bisher gesehen habe, blockieren den Kühlwasserfluss durch den Wärmetauscher durch ein Ventil. Einige Ventile verschliessen allerdings nur den Zulauf, da kann sich das Wasser im Wärmetauscher dann langsam über Aufheizung durch den Auslaufschlauch erwärmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen