Fahren ohne RDKS VW Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Guten Tag an Alle,

gegen jede Vernunft (Grins) habe ich mir einen VW Tiguan 2.0 TDI aus Baujahr 2014 gekauft.
Die Original-Felgen/Reifen haben entsprechende Sensoren, die mitgekauften Alu-
Winterkompletträder aber nicht.
Nun zu meiner Frage - kann ich die Winterräder ohne Bedenken fahren, oder schadet es ggf.
der Elektronik, wenn irgendwelche Warnlichter aufleuchten etc.
Ich bin in diesem Thema absoluter Neuling und hoffe auf informative Aussagen von Fachleuten!

Gruß aus dem Westerwald

Lothar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. November 2015 um 05:42:38 Uhr:


Diese diskreten Reifendrucksensoren, die den Luftdruck jedes einzelnen Rads melden, sind erst bei Fahrzeugen fällig, die nach den 1.11.2014 beim KBA als neues Modell zugelassen wurden:
Was heißt:
Wer ein Fahrzeug besitzt, das vor diesem Datum gebaut wurde, der braucht überhaupt kein Reifendruck-Kontroll-System!
Dann gibt es noch die Fahrzeuge, bei denen sich bis zum 1.11.2014, in der Hinsicht, gar nichts geändert hat! Auch die können getrost so weiterfahren, wie bisher...
VW hatte da jedoch vorher schon ein System, das Achsweise über das ABS Druckverluste erkennen konnte, was in meinen Augen auch ausgereicht hat...

Diese Regelung hat dank unserer "professionellen Berichterstattung" (Siehe VW-Diesel-Skandal: Die wissen mehr, als der Konzern selbst) mal eine große Öffentlichkeit gefunden:
Doch Fakt ist:
Diese "diskreten" Sensoren müssen nur Fahrzeuge besitzen, die nach dem 1.11.2014 zu Typ-Prüfung beim Kraftfahrt-Bundesamt vorgestellt wurden! (Also ganz neue Modelle!)
Was die da dann jedoch genau prüfen, steht auf einem ganz anderen Blatt! (Siehe auch wieder VW-Skandal...)
Die prüfen scheinbar schlichtweg gar nix: Die schreiben einfach nur die Daten des Herstellers ab, und nehmen die als 'gegeben' hin!
Für diese "Abnahme" wird dem Steuerzahler aber hinterher eine gewaltige Rechnung präsentiert!

So Long...

Mir gehen auch die RDKS auf die Nerven, kostet nur Geld. Jeder vernünftiger Autofahrer kümmert sich um sicheres Fahren bevor man mit der Fahrt anfängt. Bekannte von mir fährt ein VW Tiguan mit RDKS und alles kann man mit PC deaktivieren und dann ganz normale Ventile nehmen und nicht alle 5 Jahre 200€ oder mehr für neue Ventile bezahlen. Heute ist alles möglich und wenn die Sensoren deaktiviert sind wer will, soll oder wird es prüfen? NIEMAND!
Man muss nur ein bisschen Vitamin "B" in der Werkstatt spielen lassen.
Ich fahre seid 40 Jahre Auto und noch nie habe ich mit Luftdruckverlust Probleme. Und wenn man eine Panne hat, helfen die RDKS Sensoren auch nicht das merkt man ohne den Sensoren.
Alles nur gut für die Werkstätte und schlecht für den Verbraucher.
Danke EU.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bei mir steht demnächst Reifenwechsel an, die RDKS Sensoren sind etwa 5 Jahre alt, würdet ihr sie tauschen lassen oder solange drin lassen bis sich der BC meldet das die Batterien leer sind, das Problem ist das ich GJR wieder montiere und die nächsten 5 Jahre werde die wenn möglich nicht mehr runter gemacht.

PS: Theoretisch könnte ich die RDKS Sensoren ja auch mit VCDS einfach abschalten bei meinem Tiguan, der wurde noch vor der EU Willkür zugelassen.

Ich würde an Deiner Stelle die Sensoren mit tauschen lassen. Bei 200€ macht das gerade mal 10€ pro Rad und Jahr...

Verbaut Euromaster orginal VW Sensoren oder haben die ihr eigenes System?

K. A. Aber wenn die kompatibel sind, spielt es doch keine Rolle. Die wissen, was Du für ein Auto hast und sollen doch in der Lage sein, entsprechende VW-kompatible Hardware oder konfigurierte Universalsensoren zu verbauen. Werden die nicht vom Tiguan erkannt, ist’s deren Problem...

Ähnliche Themen

Also wir haben vor 3 Wochen GJR auf die Felgen gemacht und die RDKS sind seit 8 Jahren / 96tkm drin und funktionieren noch tadellos.

Falls die Batterien den Geist aufgeben, dann wird RDKS mit OBDeleven deaktiviert und gut ist.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 21. Oktober 2019 um 08:36:34 Uhr:


Also wir haben vor 3 Wochen GJR auf die Felgen gemacht und die RDKS sind seit 8 Jahren / 96tkm drin und funktionieren noch tadellos.

Falls die Batterien den Geist aufgeben, dann wird RDKS mit OBDeleven deaktiviert und gut ist.

Wenn alle Batterien auf einmal leer sind erkennt das RDKS die Sensoren eh nicht mehr und schaltet automatisch ab, da brauchst du nichts extra programmieren 😁

P.S. ich würde sie dann gleich mit tauschen,wenn die Reifen eh gerade runter sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen