Fahren möglich trotz Schaden Turbolader?
Folgendes
Giulietta 2.0 JDTM EZ 2013 / 120.000 km
Inspektion jetzt im März fällig
Vorgeschichte:
Seit ein paar Wochen Summen im Motorraum nach Abstellen des Motors für ein paar Minuten.
Wurde leiser wenn man am Schlüssel "Tür auf / zu" drückt also spannungsabhängig / batteriegesteuert.
War mal lauter mal leiser, sonst keine Auswirkungen bemerkt.
Hatte vermutet, dass Klimakompressor Ursache ist, ob zu wenig Kühlmittel.
Letzte Woche geht Motorkontrollleuchte an. Kenne ich aber schon seit Jahren schon von meiner Giulietta und war bislang nie was relevantes. Misten im Winter / Frühling wenn Batteriespannung mal zu niedrig war.
Dann aber nach Kurzstreckenfahrt zum Einkaufen den Motor gestartet. Ein Geräusch wie wenn ein Kühlschrank anspringt, nur X-mal lauter. Dzu Gefühl, dass der Motor Fehlzündungen hat.
Motor direkt ausgemacht und ich sehe es qualmt leicht aus Motorhaube. Leider ist mein Geruchsinn komplett hinüber daher kann ich nicht sagen ob Öl oder Brandgeruch, von Farbe und Verdunstung hätte ich gesagt hätte auch Wasserdampf / Kühlmittel sein können.
Vermutet, dass entweder Getriebe oder Kompressor Klimaanlage geschrottet sind und oder einfach Zündprobleme.
Daher einfach nochmal gestartet weil eh egal wenn Getriebe hinüber und siehe da... Motor läuft wie geschmiert und schnurrt wie ein Kätzchen und fährt auch normal (nur im Schongang auf der Autobahn aber nicht hochtourig getestet).
Termin Werkstatt für Ölwechsel / kleine Inspektion und MKL auslesen.
Anruf: Gibt Problem mit Turbolader bzw. Turbinensteuerung Unterdruckdose.
Was genau der Grund ist bzw. was die Ursache für den Schaden konnte man mir ohne weitere Checks auch nicht sagen aber wenn Reparatur von Turbolader mit Ausbau / Erneuerung Originalteile Kostenpunkt von ca ~ 2.500.
Ggfs. noch weitere Kosten wenn bspw. Ladeluftkühler auch noch getauscht werden müsste.
Habs Auto dann so wie es ist abgeholt. Auf dem Auslesebericht geschaut hier steht:
"P2563 : Turbolader Turbinen Position Sensor obere Amplitude zu hoch. "
Zu der Reparatur kämen noch Wechsel von Bremsbeläge und Scheiben v+h dazu, wären auch nochmal ca ~1000.
Soviel Kohle möchte ich eigentlich nicht mehr ins Auto stecken und überlege sie jetzt so wie sie ist für Restwert zu verkaufen. Allerdings bin ich die nächsten Wochen definitiv auf ein Auto angewiesen.
Mechaniker meinte durch den MKL Modus ist Turbo auf minimal Modus runtergefahren und ich könnte ich noch fahren. Aber wenn es dumm läuft gäbe es recht schnell weiteren Leistungsverlust, Verrußung / Rußfilter zu / KAT hinüber und komplett Feierabend. Könnte in nem Monat passieren oder erst nem Jahr.
Mal angenommen, Turbo komplett hinüber / festgefressen, wie wahrscheinlich ist es, dass der Motor innerhalb der nächsten 5.000 komplett hinüber geht?
Danke Euch für die Rückmeldung!
ps
Sorry für den Roman, aber musste mir auch grade was Frust von der Seele schreiben :/
18 Antworten
Zitat:
Und warum sollte man original Beläge nutzen ? Brembo Beläge und Scheiben kosten keine 400€. Nutzt man ECB Redstuff Beläge kommt man mit Belägen auf ca 450€. Also wiederhole ich meine Aussage. 1000€ sind nicht nur eine Frechheit sondern auch Wucher.
Guckst Du: https://shop.alfisti.net/.../Bremsen:::1_405_408.html
Und speziell Redstuff oder greenstuff sind weit, weit besser als Originale oder Magneti Marelli oder Brembo.
Mit beiden werden die Felgen kaum noch schwarz und die Bremswirkung ist spürbar besser
Danke für die Info!
Da ich mich bislang garnicht (zum Glück) mit Kosten für Ersatzteile beschäftigen musste habe ich die KVs als gegeben hingenommen zumal sie von 3 verschiedenen Werkstätten kamen (1x Vertragswerkstatt 2x frei).
Die Kosten für das verlinkte Material sind aber ja sehr viel günstiger als die Angebote von den 3 Werkstätten
Die Beläge/Scheiben werde ich definitiv über Werkstatt ordern wegen Gewährleistung. Mal gucken was die genannten Ersatzteile dann kosten würden. Sicher teurer als wenn ich selbst bestelle aber sollte doch günstiger sein als die aktuellen KVs.
Meine Fresse... was ein Terz 😛
Wo kommst her, Bieni? Villeicht kann ich Dir ja ne Werke nennen... die noch die Balance zwischen Ertrag und glücklichem Kunden fokusiert... 😉
Bremsen - dübel dir da einfach beschichtete Textar rein, imho (nicht nur.. 😉 ) so ziemlich das Beste für die Strasse, in Relation und relativ günstig zu haben. Oder bist Du genetisch mit Schumi verwandt... Rennbeläge sind sehr eng spezifizierte Mischungen, welche im Alltag schlicht sauschnell zur Grütze werden bzw. nicht funktionieren. 😉
Motor, Turbo und MKL... das ist ein breites FCA Problem... einerseits, weil die Grenzdaten sehr eng gesetzt sind.. andererseits, weil.... also...
Es stinkt, die MKL, die Bremsen - sorry, aber das ist zu undefiniert, was Du da zum Besten gibst?
Mach Dir erstmal eine Schneiderweisse auf... frei nach Nickles 😉
Was Du zu allererst suchen solltest... ist eine freie Werkstatt mit viel Kompetenz und Menschkeit in deinem Gäu. Wo genau? 🙂
Ob jetzt hier ein MAP Sensor, ein Druckwandler, eine Verstelldose (die VTG Schaufeln selbst sind fast nie fest) oder nur ein simpler Schlauch oder Grütze in den Luftwegen schuld sind... da kann dir nur eine gute freie Werke helfen, denn alle anderen tauischen idR nur Stück für Stück aus... 🙁
Gude,
Wollte hier mal ein update geben.
Julchen fährt seit April (siehe Posting zu Besuch 2. Werkstatt wo lediglich Fehlermeldung zu Turbelader gelöscht wurde) problemlos, seitdem circa 3500km gefahren 33% Stadt 66% Autobahn.
Fehlermeldung ist auch nicht mehr aufgetreten, Ursache also weiterhin unklar.
Werde das logischerweise weiter beobachten und wieder ein Update geben wenn es was neues geben sollte.
Mal wieder im Forum und gerne wieder mal ein Update seit 2021 😁
Julchen mittlerweile bei 145k, "Turboladerschaden" den die 1. Werkstatt reparieren wollte ist seitdem nie wieder Thema gewesen.
Auch sonst außer abgebrochenem Türhebel innen keine außerplanmäßige Reparatur und vor nem Monat ohne jede nachzuberabeitend Beanstandung mit Original Bremsbelägen / Scheiben vorne übern TüV.