Fahren mit undichter Wasserpumpe?
Moin.
Es scheint leider so weit zu sein, mein c220 ist am Ende seines Lebens angelangt, ich saß vor einigen Tagen an der Ampel und dann begann die Motortemperatur schnell in richtung 120°, und nach dem anhalten war zu bemerken dass das wasser in einem strahl aus der Wasserpumpe und über den Keilriemen lief. Gut, ab zur Werkstatt, Reperatur der Wasserpumpe mit ca. 450€ beziffert, und das ist mir die Rostlaube nun leider doch auch nciht mehr wert. Jetzt ist es allerdings so dass ich ein neues Auto brauche, und eigentlich auch mein Auto brauche, wenn ich aber jetzt kein Auto habe macht es das auch nicht einfacher einen Ersatz zu suchen. Stellt sich mri die Frage, ich würde maximal noch ca. 3 Wochen mit dem Auto zu dem einen oder anderen Händler gurken, bis ich was passendes Gefunden habe, ist das denn noch machbar wenn man immer darauf achtet dass man einen vollen Kanister Wasser dabeihat? Oder ist es dann wahrscheinlich dass ich in den nächsten 10km komplett stehen bleiben muss? Es wäre halt echt die beste Übergangslösung. Das Wasser aus der Pumpe läuft ein bisschen den Keilriemen runter, sorgt dafür dass der ein bisschen rutscht, aber mit aufgefülltem wasser fährt er eigentlich noch Problemlos. Falls jemand da irgendwelche erfahrungen oder tipps hat was ich machen sollte wäre das echt Klasse 😁
MfG
Felix.
16 Antworten
Zitat:
Dann viel Glück, dass die Pumpe nicht gleich wieder hin ist. ATP verkauft sehr häufig den billigsten Schrott.
So so, das machen die also. Selbst erlebt, oder nur gehört vom Schwager der Nichte, dessen Kumpel...
Zitat:
@jof schrieb am 13. März 2019 um 23:16:17 Uhr:
Zitat:
Dann viel Glück, dass die Pumpe nicht gleich wieder hin ist. ATP verkauft sehr häufig den billigsten Schrott.
So so, das machen die also. Selbst erlebt, oder nur gehört vom Schwager der Nichte, dessen Kumpel...
Die wapu kostet bei ATP für den C220 keine 30€. Wo steht da von welchem Hersteller der Schrott ist?
Radlager hinten für den VW T5 bei meinem Bruder. Nach 270000km waren vermutlich die ersten originalen fällig. Er wollte sparen und hat die von ATP gekauft. Die haben ca. 5000km gehalten und sind auf beiden Seiten kurz nacheinander wieder hin gewesen. Jetzt ist SKF drin und es ist seitdem wieder Ruhe.
Ihr könnt so Zeug gerne einbauen, aber meistens ist der Schrott den Einbauaufwand (und dann auch wieder den Ausbau) nicht wert. Besser man wirft das Zeug vor dem Einbau in die Tonne bzw kauft sowas erst gar nicht. Sowas baue ich auch nicht ein wenn ich es geschenkt bekomme.
Anderes Beispiel. Radlager hinten von ATP beim VW T3 von nem Freund. Für den TÜV eingebaut und der TÜV Prüfer hat das Spiel als Grenzwertig bezeichnet. Die sind eigentlich schon beim Einbau unbrauchbar. Mit meinen von SKF hatte ich keine Probleme mit zu viel spiel. (Und nein das Lagerspiel ist beim T3 hinten nicht einstellbar, das lag am Lager selbst)