Fahren im Schnee

Mercedes CLK 209 Coupé

wollte mal nach fragen ,was macht Ihr bei Schnee auf der Fahrbahn 🙂

wollte mir 2 Säcke a 25 Kg Streusalz in den Kofferraum legen ist das Sinnvoll oder soll ich es lieber sein lassen 😕

schon mal vorab DANKE sagen 😁

vergessen fahre einen Clk 200 Bauj.2006

Beste Antwort im Thema

Moin ,

ich habe bisher keine Probleme gehabt. Ich habe kräftige Winter mit dem CLK erlebt und einen echten" in Russland. Mit jeweils 15 kg in jeder Kofferraummulde, (war eher ein Präventivmaßnahme) und guten Winterreifen habe ich nirgends festgesessen" oder hatte Probleme während der Fahrt.
Sicher gibt es bessere Winterautos aber bei angemessener Fahrweise und ein wenig Erfahrung, kommt man(n/Frau mit dem CLK gut durch den Winter.

Grüße

guenter

53 weitere Antworten
53 Antworten

ich bin auch der Meinung, dass die Reifen den größten Ausschlag geben! Also ich fahre diesen Winter auch neue Reifen von Michelin und war wirklich erstaunt wie gut sie selbst bei extrem glatter Fahrbahn haften.
Bei meinem "alten" E46 330d hatte ich Ganzjahresreifen und da war der Winter wirklich immer eine Herausforderung...

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Be mir hat Volltanken bis jetzt immer gereicht, auch beim alten 208er. 62l Sprit wiegen auch... 😉

Grüße

P.S.: Hab auch nur den kleinen 1,8l auf der Vorderachse. Der 209er hat mit den selben Winterreifen bis jetzt mehr Grip gezeigt...

Volltanken gehört dazu, ja 🙂. Gereicht hat das bei mir nicht, Winter 2009 und 2010 wurde bei uns der Schnee mit Baggern und LKWs abtransportiert, da war kein Voankommen mit dem CLK 😉. Und ich wohne in Ostwestfalen, nicht in Bayern 😁...

ostwestfalen ist ja groß

aber wenn ich da an die bielefelder kuppe (a 2) denke da wo ich mich im winter mit meinem twk öfters hochgequält habe da braucht man gar nicht so viel schnee um schlecht vorwärts zu kommen da hilft das gewicht auf der hinterachse auf jeden fall

Also ich habe mir trotzdem 2 Säcke hinten in Kofferraum gepackt dazu Dunlop Wintersport 3D und bisher keine Problem,
bei Glatteis hilft auch kein Sack im Kofferraum mehr 😁

Eine Edelstahlplatte (natürlich aus 1.4301) die genau in den Kofferraum passt ist ideal. Da klappert nix ..... da rutscht nix.
Die Mulde bzw Klappe für das Reserverad ist schön sauber ausgelasert und so passt alles nahtlos zusammen. Das Ganze dann mit einer Antirutschmatte beklebt und ruhe ist.
Die Platte ist 3 Teilig ausgelegt damit sie leichter rein und rausgenommen werden kann. Dauert nicht mal 1 min das ganze. Da ich es mit Y Zacken habe Zulasern lassen verrutschen diese Platten natürlich absolut nicht.

Zusatzgewicht dadurch satte 75 kg auf der Hinterachse. Ich muß sagen das der Wagen sich heute erheblich einfacher fahren lies .... das Arschwedeln war erheblich weniger und das ESP griff nicht so schnell ein wie die letzten Tage.

Wenns Wetter zu verrückt spielt mit Glätte und Schnee kommt das Teil rein und gut ist. 😁

Ich sollte da ein Patent drauf anmelden ..... das ist glatt eine Marktlücke 😁

Ähnliche Themen

Ich habe mich dazu entschlossen 2 x 40 Kg Zementmörtelsäcke in die Reserveradmulde zu legen (6,00 €).
Ich habe am WE meine erste lange Fahrt (Landstraße nicht geräumt - Bundesstraße ->naja als geräumt zu betrachten - Autobahn: 1a geräumt).
Ich habe durchaus das Gefühl gehabt, dass das zusätzliche Gewicht auf der Hinterachse sinnvoll ist, gerade auf der Landstraße.
Eine angemessene Fahrweise ist natürlich immer Voraussetzung und somit ist es für mich wohl eine Glaubensfrage -> der eine meint ja der andere meint nein.

GUTE NACHT

naja, wer all so n scheiß braucht sollte sich überlegen ob er sich nicht n rentner golf zulegen sollte oder auf 4x4 umsteigen. lächerlich sowas... macht von mir aus n fahrertraining oder hört auf zu jammern... wenn man mit ner heckschleuder ned fahren kann sollte mans bleiben lassen... ehrlich...

Super Typ!!!

Das nächste Mal wenn hier 30cm Neuschnee liegen ruf ich Dich an und dann zeigste mir mal so richtig wie das geht 😮!

bessere gibt es doch immer 😁😁😁
nur ob das auch so ist 😕

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Super Typ!!!

Das nächste Mal wenn hier 30cm Neuschnee liegen ruf ich Dich an und dann zeigste mir mal so richtig wie das geht 😮!

weis ja ned wo du wohnst, aber im bayerischen wald is garantiert jetzt sommer...... bin sogar letztens in saalbach zu nen hotel serpentinen hochgefahrn, privatstraße, wird nicht geräumt, und geschneit hats wie sau...no problem.. man darf halt nur nicht anhalten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von STARDRIVER88


naja, wer all so n scheiß braucht sollte sich überlegen ob er sich nicht n rentner golf zulegen sollte oder auf 4x4 umsteigen. lächerlich sowas... macht von mir aus n fahrertraining oder hört auf zu jammern... wenn man mit ner heckschleuder ned fahren kann sollte mans bleiben lassen... ehrlich...

Kindergarten 🙄

Hier geht es um nützliche Tipps, die das ganze erleichtern und es gibt hier sicher den einen oder anderen, der doppelt so alt ist wie du und vielleicht auch schon trotz seiner jahrelangen Erfahrung negative Erfahrungen gemacht hat 😉 Wenn du perfekt im Schnee fahren kannst, ohne dass irgendwas ausbricht ist das ja schön für dich!

Ich möchte mal sehen, wie das aussieht, wenn einem derjenigen, die mit 80kg Zusatzgewicht im Kofferraum rumfahren, in der Kurve das Heck weggeht... 😁

Grüße

Wie ich schon schrieb, was man reinpackt muss man im Ernstfall auch wieder einfangen, das ist bestimmt nicht ohne... Und wenn ich mal so zurückdenke, meine Eltern hatten Waschbetonplatten im Kofferraum. Damals war das bei Hecktrieblern vollkommen normal im Winter, ob bei MB, BMW, Opel usw...

Meine Sandsäcke sind ´ne Notlösung die, wenn´s sein muss, im Kofferraum vor der Rückbank liegen. Sind vielleicht so 40kg zusammen und damit leichter als 1 Person im Fond...

Da kann ich nur sagen: Herzlich Willkommen in 21. Jahrhundert.
Früher, wo es nicht mal ABS gab, hatten die Waschbetonplatten und Sandsäcke noch ihre Berechtigung. Heute ist sowas eher kontraproduktiv.

Die Gewichte hatten mit Bremsen (ABS?) nichts zu tun, es ging und geht doch nur um -> Grip. Vorne schwer und hinten leicht ist bei Heckantrieb im Schnee nunmal suboptimal.

Macht aber auch nix, ich hab´ meine Erfahrungen mit CLK im Schnee gemacht und wer hier problemos durch die Alpen pflügt, Glückwunsch 🙂. Ich hab´s anders erlebt und halte den CLK nach wie vor nicht für besonders wintertauglich...

Ich halte von dem Zeugs garnichts. Denn wenn es rutscht, dann muss man Zusatzgewicht auch wieder einfangen.

Wo es ab und zu Probleme geben kann, ist das Befahren von Steigungen und glatter Fahrbahn. Aber da lieber das ESP komplett abschalten (Modus für den Rollenprüfstand) oder eben Schneeketten montieren (sofern die Rad/Reifenkombination/Tieferlegung das zulässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen