fahren die Russen keine Diesel ?
Hallo zusammen,
habe mal spasseshalber auf volvocars.ru geschaut. Ich muss aber zugeben, das mein Russisch genauso gut ist wie mein Japanisch 😉.
Anbei die russische Preisliste
http://www.volvocars.ru/_Tier3/Price.htm
Da habe ich jedoch keine Diesel entdeckt.
Wer kann mir sagen woran das liegt ?
saluti
elkman
24 Antworten
Hallo!
Hab mir gerade das russische Prospekt heruntergeladen und angeschaut. Auf Seite 25 findet Ihr ALLE Motorvarianten, auch die Diesel. Es gibt - genau wie für Bi-Fuel - dazu die Fußnote: "Nicht für den russischen Markt"
Das muß nicht unbedingt heißen, daß er in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken nicht doch als Diesel erhältlich ist. Hat jemand auf die Schnelle Infos über´s nach Europa eingewanderte Baltikum steht?
Die eigentliche Seite schweigt sich aus zu Dieselvarianten und ist überhaupt typisch russisch gestaltet (Hut ab vor den Werbestrategen von Volvo für Rußland!).
Grüße, Stefan, der vor einem Jahr über den Kauf eines LADA 112 nachdachte.
habe einen guten Kumpel der ab und zu nach Russia fährt.
Die sind da absolut autoverrückt, da sind wir deutschen echt harmlos.
Und der Hammer: dort sieht man große SUV's und richtige Geländewagen (übrigens oft komplett mit getönten Scheiben-auch vorne) öfter als hier Taxis am Hauptbahnhof.
Das große Auto ist dort das Statussymbol schlechthin.
Und Dieselmotoren finden die dort nicht besonders "sexy"
parkbank
Olli:
91 (bzw.92) oktan benzin gibt es in Norwegen schon.
Allerdings nur bei Jet (automattankstelle).
Re: Diesel in Russland
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
2. Ein durchschnitts Russe verdient 50,- bis 70,- € /Monat.
Hi,
Ich weiss nicht wo Du diese Zahlen gefunden hast, ich kann Dir aber sagen, dass es überhaupt nicht stimmt. Ein Russe der durchschnittlich 50 Euro verdient, kann sich nicht einmal Brot und Milch leisten....
MfG,
Barmaley
Ähnliche Themen
russische LKW - Benzin - Diesel
Hallo,
kann zwar nur für die Ukraine sprechen, aber denke in Russland ist das genau so.
Neben Normal- und Super-Benzin und Diesel gint es noch ein
Benzin mit weniger Oktan (ich meine so um die 80) das billiger ist als Diesel und das dort die Benziner-LKW´s, z.B. der Kamas verbrauchen.
Das mit den grossen Autos timmt schon, in Kiew habe ich die größte MB 550-er Dichte erlebt. Dort fährt alles rum, was ausgefallen und teuer ist, z.B. auch Hummer etc. Ein Grund für die vielen SUV sind mit Sicherheit die Straßen, die sind nämlich ziemlich misserabel, und wer von den grossen Durchgangsstraßen runterfärt, hat noch viel mehr Schlaglöcher. War inwischen schon zweimal mit LKW (Humanitäre Hilfe) dort.
Es gibt dort ein paar Superreiche, die sich alle möglichen PKW leisten können, z.B. Chef S600, die Bodygards fahren im ML 55 AMG nach, natürlich alle mit getönten Scheiben. Mittelschicht existiert nicht, dann nur noch Leute mit wenig Geld. Ein Angestellter der zwischen 200 - 300 € im Monat in Kiew verdient, verdient richtig gut. Auf dem Land waren wir bei Rentnern, die bekammen vor 2 Jahren 18 € Rente pro Person, nach der orangenen Revolution bekommen Sie jetzt € 80,-- pro Person.
Glotzkiesel,
der sich einen SUV kaufen will, sich nur noch nicht im Klaren ist welcher, und deshalb alle möglichen Foren durchliest
HierZitat:
Original geschrieben von y46po
Hat jemand auf die Schnelle Infos über´s nach Europa eingewanderte Baltikum steht?
, aber das dürfte hier kaum jemand verstehen 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Hier, aber das dürfte hier kaum jemand verstehen 😉
Liest sich doch fast wie finnisch !
Grüsse aus dem Seeland
Ohne die Diskussion in untechnische Tiefen abgleiten lassen zu wollen:
Moskau und St. Petersburg sind nicht RußLAND! Bin sehr oft dienstlich in diesen Gefilden unterwegs - bis nach Wladiwostok. In den oben genannten Städten sind Gehälter für Angestellte im Bereich von einigen Hundert EUR durchaus üblich, allerdings liegen die Kosten für Lebensmittel und Kleidung zum Teil deutlich über denen in Deutschland! Ich rede dabei nicht von Modeboutiquen oder "Delikat"-Läden... Im großen Rest des Landes bekommt die Mehrzahl der Leute wirklich nur einen sehr geringen Lohn - von 50 - 150 EUR. Gute Spezialisten sind überall gefragt und werden besser bezahlt. Viele arbeiten "nebenbei". Eine Mittelschicht gibt es fast gar nicht.
Diejenigen, die RICHTIG Knete haben, sind selten auf ehrlichem Wege dazu gekommen. Dienstlich hab ich schon mit Leuten zu tun gehabt, die als Zweitwagen ein 12-zyl. SUV mit Sternchen fahren. Dort deponiert man das notwendige Bordwerkzeug mit Schlüsselweite AK 47 zwischen Wagentür und Sitz...
Der normale Sterbliche tankt an der Tankstelle (trotz der scheinbar niedrigen Spritpreise von rund 30 Cent) meist nur für die nächsten zu fahrenden Kilometer und fährt, wenn man sich schon den Luxus eines Importfahrzeuges leistet, max. untere Mittelklasse (nach unserem Maßstab). Die Logik des (echt) armen Milizionärs ist nämlich sehr einfach: dickes Auto - dickes Portmonnaie = fette Abfindung. Die großen KRAFT-Fahrzeuge sind tabu, sonst Dienstgrad weg oder Probleme in einer dunklen Hofeinfahrt...
Kann nur zitieren: Es geht den Deutschen sehr schlecht - auf hohem Niveau!
Kommen wir zum Technischen zurück: An allen Tankstellen gibt es eine Säule mit "ДТ - дизельное топливо, "DT" - also Dieselkraftstoff.
Eine ganze Reihe Lkw (z.B. KAMAZ, MAZ, KRAZ) und Busse fahren mit Diesel. Inzwischen auch viele Import-Gebraucht-Pkw, z.B. Passat. Problematisch sind wirklich nur tiefe Temperaturen, aber zur Not stellt man eben ein Feuerchen unter´n Motorblock und wärmt vor.
Grüße, Стефан
Hallo,
Klar fahren auch die Russen Diesel,aber lassen sie die LKW's im Winter "durchlaufen".Bei den extremen Wintertemperaturen würden diese nicht mehr anspringen.Und sie haben (wie ich in einem Bericht mal sah ) kein Kühlwasser sondern auch DIESEL drin...
Das scheint sich ja bewährt haben.
sonyericsson
@wickie, hab ich noch nie gesehen, ehrlich! mir ist auch nie aufgefallen, dass jet so (gezwungenermassen?) billiges hat... in bergen kostet 95er benzin zur zeit fast €1,50, astronomische preise!!
lieb gruss
oli