Fahreindruck und Vergeich: GLC 300d vs 250d vs 350d

Mercedes GLC C253

Habe gestern von meinen Freundlichen den aktuellen 300d vor die Tür gestellt bekommen. Da ich aktuell einen 350d Coupe fahre und auch häufig mal einen 250d Coupe aus unserem Fuhrpark wollte ich die 3 mal direkt miteinander vergleichen.
Motorklang und Chrakteristik: Der 300d kann den 4 Zylinder nicht verleugnen. Man hört ihn deutlich raus. Er erscheint mir etwas ruhiger zu laufen als der 250d aber ich würde jetzt nicht sagen das der Unterschied signifikant wäre.
Stadtbetrieb: Hier bemerkt man zwischen den beiden keinen großen Unterschied. Gutes Ansprechverhalten und brauchbaren Druck von unten raus liefern beide. Solange man also nicht durchbeschleunigt und die Automatik früh hochschalten läßt nehmen die sich nicht viel. Anders wird es dann schon wenn es raus aus der Stadt geht.
Landstraße: Wenn man den 300d von der Leine läßt gelingt ihm der Sprint auf 100kmh gefühlt deutlich besser als dem 250d. Das hochdrehen der Gänge fällt ihm merklich leichter und wo der 250er nach oben raus schon schlapp macht drückt der 300er eben noch seine zusätzlichen PS deutlich spürbar auf die Kurbelwelle. Auch im Überholtempobereich (70-120kmh) geht der 300er flott vorwärts und mach Überholvorgänge auch ohne Anlauf zu einer leichten Übung. Das gelingt ihm merklich leichtfüßiger als dem 250er.
Autobahn: Der 300d hängt auch hier gefühlt besser am Gas und beschleunigt spürbar besser. Der 250d mag keine höheren Drehzahlen. Wo er hörbar brummig und gefühlt unwillig wird, dreht der Motor des 300d munter weiter und entwickelt einen sehr ordentlichen Schub. Im Bereich zwischen 120 und 200 kmh steht jederzeit brauchbar Leistung zur Verfügung, die jetzt nicht signifikant hinter der eines 350d abfällt. Die 2L TDI Vertreterflotte kann man mit dem 300er jedenfalls ganz gut im Zaum halten;-)
Über 200kmh wird es dann etwas zäher aber alles in allem geht der 300d doch schon ordentlich vorwärts. Bei einem kurzen Top-Speed Test bin ich doch relativ zügig auf etwa 235-240 Tacho kmh gekommen. Mit etwas mehr Anlauf und leichten Gefälle geht vielleicht noch etwas mehr aber für mich ist das Thema Top Speed bei SUVs nicht kriegsentscheidend.
Alles in allem nach meinem Empfinden schon eine deutliche Steigerung gegenüber dem 250d und in einem Leistungsbereich mit dem sich die meisten Fahrer durchaus anfreunden können und wo einem eigentlich keiner mehr auf der Bahn wirklich davon fährt.
Im Vergleich zum 350d geht der 300d nach meinem Empfinden nicht signifikant langsamer vorwärts. Dennoch spielt der 350d ganz klar eine Liga höher und das nicht wegen den Fahrleistungen sondern einfach wegen der Motorchrakteristik und vor allem wegen dem Motorklang. Der 300d hört sich nicht wirklich gut an. Es ist jatzt auch nicht wirklich schlimm aber man dreht doch lieber das Radio lauter um den Motor nicht zu sehr wahrzunehmen. Das ist beim 6 Zylinder einfach anders. Der läuft viel weicher und klingt für einen Diesel, den man da kaum noch raushört, ziemlich gut, so daß man sich beim hochbeschleunigen durchaus am sonoren Klang erfreuen kann und das Radio auch absichtlich mal aus läßt. Diese Emotion geht einem beim 300d einfach ab. Der ist ein gut trainiertes Arbeitstier aber eben kein eleganter Athlet der neben den reinen Daten auch noch das Bedürfniss nach Ästethik und Emotion befriedigt.

Fazit: Wer vom 250d kommt wird am 300d nichts zu meckern haben. Der Motor ist in allen Belangen besser und der moderate Aufpreis zum 220d eigentlich ein Nobrainer.
Wer vom 350d kommt wird sich mit den Fahrleistungen durchaus anfreunden können, sollte sich aber bewusst sein das er bei Laufruhe, Motorcharakteristik und Klang, vor allem hörbare Abstriche in Kauf nehmen muss. Wer das nicht möchte und entsprechend Budget hat wird sicherlich mit dem neuen 400d glücklicher werden.

Nachtrag: Ich weiß jetzt nicht ob in dem 300d den ich hier stehen habe Akustikglas verbaut ist. Evtl. könnte das also noch etwas nutzen das Geräuschempfinden im Innenraum noch etwas zu optimieren. Generell wäre MB hier gut beraten den Motor einfach etwas besser zu dämmen. Ein akustisch etwas weniger präsenter Motor würde hier dem Gesamtempfinden durchaus zu Gute kommen. Vielleicht will MB das aber auch gar nicht sondern will die Akustikempfindlichen lieber zum 400d verleiten.

Beste Antwort im Thema

Habe gestern von meinen Freundlichen den aktuellen 300d vor die Tür gestellt bekommen. Da ich aktuell einen 350d Coupe fahre und auch häufig mal einen 250d Coupe aus unserem Fuhrpark wollte ich die 3 mal direkt miteinander vergleichen.
Motorklang und Chrakteristik: Der 300d kann den 4 Zylinder nicht verleugnen. Man hört ihn deutlich raus. Er erscheint mir etwas ruhiger zu laufen als der 250d aber ich würde jetzt nicht sagen das der Unterschied signifikant wäre.
Stadtbetrieb: Hier bemerkt man zwischen den beiden keinen großen Unterschied. Gutes Ansprechverhalten und brauchbaren Druck von unten raus liefern beide. Solange man also nicht durchbeschleunigt und die Automatik früh hochschalten läßt nehmen die sich nicht viel. Anders wird es dann schon wenn es raus aus der Stadt geht.
Landstraße: Wenn man den 300d von der Leine läßt gelingt ihm der Sprint auf 100kmh gefühlt deutlich besser als dem 250d. Das hochdrehen der Gänge fällt ihm merklich leichter und wo der 250er nach oben raus schon schlapp macht drückt der 300er eben noch seine zusätzlichen PS deutlich spürbar auf die Kurbelwelle. Auch im Überholtempobereich (70-120kmh) geht der 300er flott vorwärts und mach Überholvorgänge auch ohne Anlauf zu einer leichten Übung. Das gelingt ihm merklich leichtfüßiger als dem 250er.
Autobahn: Der 300d hängt auch hier gefühlt besser am Gas und beschleunigt spürbar besser. Der 250d mag keine höheren Drehzahlen. Wo er hörbar brummig und gefühlt unwillig wird, dreht der Motor des 300d munter weiter und entwickelt einen sehr ordentlichen Schub. Im Bereich zwischen 120 und 200 kmh steht jederzeit brauchbar Leistung zur Verfügung, die jetzt nicht signifikant hinter der eines 350d abfällt. Die 2L TDI Vertreterflotte kann man mit dem 300er jedenfalls ganz gut im Zaum halten;-)
Über 200kmh wird es dann etwas zäher aber alles in allem geht der 300d doch schon ordentlich vorwärts. Bei einem kurzen Top-Speed Test bin ich doch relativ zügig auf etwa 235-240 Tacho kmh gekommen. Mit etwas mehr Anlauf und leichten Gefälle geht vielleicht noch etwas mehr aber für mich ist das Thema Top Speed bei SUVs nicht kriegsentscheidend.
Alles in allem nach meinem Empfinden schon eine deutliche Steigerung gegenüber dem 250d und in einem Leistungsbereich mit dem sich die meisten Fahrer durchaus anfreunden können und wo einem eigentlich keiner mehr auf der Bahn wirklich davon fährt.
Im Vergleich zum 350d geht der 300d nach meinem Empfinden nicht signifikant langsamer vorwärts. Dennoch spielt der 350d ganz klar eine Liga höher und das nicht wegen den Fahrleistungen sondern einfach wegen der Motorchrakteristik und vor allem wegen dem Motorklang. Der 300d hört sich nicht wirklich gut an. Es ist jatzt auch nicht wirklich schlimm aber man dreht doch lieber das Radio lauter um den Motor nicht zu sehr wahrzunehmen. Das ist beim 6 Zylinder einfach anders. Der läuft viel weicher und klingt für einen Diesel, den man da kaum noch raushört, ziemlich gut, so daß man sich beim hochbeschleunigen durchaus am sonoren Klang erfreuen kann und das Radio auch absichtlich mal aus läßt. Diese Emotion geht einem beim 300d einfach ab. Der ist ein gut trainiertes Arbeitstier aber eben kein eleganter Athlet der neben den reinen Daten auch noch das Bedürfniss nach Ästethik und Emotion befriedigt.

Fazit: Wer vom 250d kommt wird am 300d nichts zu meckern haben. Der Motor ist in allen Belangen besser und der moderate Aufpreis zum 220d eigentlich ein Nobrainer.
Wer vom 350d kommt wird sich mit den Fahrleistungen durchaus anfreunden können, sollte sich aber bewusst sein das er bei Laufruhe, Motorcharakteristik und Klang, vor allem hörbare Abstriche in Kauf nehmen muss. Wer das nicht möchte und entsprechend Budget hat wird sicherlich mit dem neuen 400d glücklicher werden.

Nachtrag: Ich weiß jetzt nicht ob in dem 300d den ich hier stehen habe Akustikglas verbaut ist. Evtl. könnte das also noch etwas nutzen das Geräuschempfinden im Innenraum noch etwas zu optimieren. Generell wäre MB hier gut beraten den Motor einfach etwas besser zu dämmen. Ein akustisch etwas weniger präsenter Motor würde hier dem Gesamtempfinden durchaus zu Gute kommen. Vielleicht will MB das aber auch gar nicht sondern will die Akustikempfindlichen lieber zum 400d verleiten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Akustikglas!!!

Schon allein um die Aussengeräusche in der Stadt mehr draussen zu lassen: Akkustikglas !

Zitat:

@blauerlemberger schrieb am 22. Mai 2020 um 15:41:36 Uhr:


Definitiv auf Akustik Glas umkonfigurieren!

Danke an Alle für die Antworten!

Akustikglas soeben nachbestellt, via Mail an meinen Verkäufer.

Bei der Konfiguration habe ich das voll übersehen bzw. wusste gar nicht, dass es das gibt.

@frabal An der Stelle nochmals OT: Welche Klima hast du bestellt, 2 oder 3 Zonen? Das wusste ich damals nicht und leider nur die 2 Zonen bestellt. Somit keine Difuse Stellung, welche helfen würde, das es "in der Hütte" weniger zieht. Zumindest beim Vormopf ist das Thema Zugluft in einigen Freds zu finden. Gibt auch ganze Freds mit nützlichen Konfigurationstips. Z. B. Sitzpaket, Cargostellung, usw. (SuFu nutzen)

BTT: 6Zyl oder gar 8Zyl sind immer ne andere Liga. Solange ich im GLC aber keine 3Zyl fahren muss bin ich happy 😉 Wenn man keine AHK nutzt und/oder nicht regelmässig höhere Tempi >180Km/h fahren will, reichen die 4Zyl locker.

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Ähnliche Themen

Wobei zumindest die sehr nützliche Cargostellung als einziges sehr preiswert nachrüstbar ist.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 23. Mai 2020 um 06:07:48 Uhr:


@frabal An der Stelle nochmals OT: Welche Klima hast du bestellt, 2 oder 3 Zonen? Das wusste ich damals nicht und leider nur die 2 Zonen bestellt. Somit keine Difuse Stellung, welche helfen würde, das es "in der Hütte" weniger zieht. Zumindest beim Vormopf ist das Thema Zugluft in einigen Freds zu finden. Gibt auch ganze Freds mit nützlichen Konfigurationstips. Z. B. Sitzpaket, Cargostellung, usw. (SuFu nutzen)

BTT: 6Zyl oder gar 8Zyl sind immer ne andere Liga. Solange ich im GLC aber keine 3Zyl fahren muss bin ich happy 😉 Wenn man keine AHK nutzt und/oder nicht regelmässig höhere Tempi >180Km/h fahren will, reichen die 4Zyl locker.

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Klima nur Serie, 3 Zonen..... nice to have.
Muss halt schon aufpassen, dass die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Welche Ausstattung benötige ich zwingend, welche sind mir der Aufpreis wert, auf welche kann oder muss ich verzichten. Die Auswahl ist eben gross und wegen dem ungefähr gesetzten Limit ist ein Entscheid auch nicht immer einfach.
Falls es dich interressiert, hier meine Konfiguration: MQF3LAK2

@frabal
Format des Online-Codes ist nicht korrekt ?

Ich kann es anschauen. Allerdings driften wir hier damit zuviel vom Thema ab.

Ich verfolge die Diskussion, mein Beitrag dazu, erst kommt es darauf an wie viel Geld man ausgeben will. Dann kommt das grüne Gewissen. Der beste Motor für dieses Fahrzeug ist der 400d. Kraftvoll und sparsam. Wer es sich leisten kann soll diesen Motor nehmen,es gibt nichts besseres ins der GLC Serie.

Zitat:

@Bernma schrieb am 24. Mai 2020 um 21:15:31 Uhr:


Ich verfolge die Diskussion, mein Beitrag dazu, erst kommt es darauf an wie viel Geld man ausgeben will. Dann kommt das grüne Gewissen. Der beste Motor für dieses Fahrzeug ist der 400d. Kraftvoll und sparsam. Wer es sich leisten kann soll diesen Motor nehmen,es gibt nichts besseres ins der GLC Serie.

Das freut mich, in ca. 4 Wochen steht er in meiner Garage ( hoffentlich ).
Du hast ja schon mal geschrieben, daß die Höchstgeschwindigkeit zweitrangig ist, sehe ich auch so,
wichtig ist, daß man sich freuen kann an all den Wohldaten die er mitbringt.

Zitat:

@Bernma schrieb am 24. Mai 2020 um 21:15:31 Uhr:


Ich verfolge die Diskussion, mein Beitrag dazu, erst kommt es darauf an wie viel Geld man ausgeben will. Dann kommt das grüne Gewissen. Der beste Motor für dieses Fahrzeug ist der 400d. Kraftvoll und sparsam. Wer es sich leisten kann soll diesen Motor nehmen,es gibt nichts besseres ins der GLC Serie.

Ich denke darüber das der 400d der beste Motor ist und locker eine Liga höher spielt als der 300d braucht man nicht diskutieren. Für mich ist es aber aktuell keine Frage des leisten können sondern eher ob ich mir das leisten möchte. Der 300d liegt aktuell in etwa auf dem Leistungsniveau der bisherigen 6 Zylinder also zwischen dem alten 320er Diesel und dem Vormopf 350er Diesel. Beide Motoren bin ich lange gefahren und war auch mit den 230PS des 320er Diesels absolut zufrieden. D.h. leistungsmäßig würde mir der 300d absolut reichen. Klar, mehr geht immer aber die Autobahnen werden immer voller, auf Strecke fahre ich meist eh nur so um die 160-180 kmh und die Tempolimitdebatte wird auch laufend wieder aus der Schublade gezogen. D.h. im Alltagsgebrauch wird es wohl keine Situation geben in der mich der 400d signifikant schneller ans Ziel bringt als der 300d. Bleibt also am Ende die Laufruhe und die souveräne Kraftentfaltung des 400d. Klar ist das verlockend aber bei der Frage ob mir das beim Coupe über 8.000 Euro Aufpreis wert ist komme ich doch immer mehr ins grübeln. Ich bestelle die Autos eigentlich immer weitesgehendst voll ausgestattet und da komme ich jetzt beim 300d schon auf knapp über 80k. Beim 400er wäre ich da bei fast 90.000 Euro. Das ist dann schon eine Summe bei der langsam so eine interne psychologische Grenze bei mir überschritten wird. Wir reden hier ja immer noch über einen GLC, also Mittelklasse.

Zitat:

@telemesse schrieb am 24. Mai 2020 um 23:43:03 Uhr:


D.h. im Alltagsgebrauch wird es wohl keine Situation geben in der mich der 400d signifikant schneller ans Ziel bringt als der 300d. Bleibt also am Ende die Laufruhe und die souveräne Kraftentfaltung des 400d. Klar ist das verlockend aber bei der Frage ob mir das beim Coupe über 8.000 Euro Aufpreis wert ist komme ich doch immer mehr ins grübeln. Ich bestelle die Autos eigentlich immer weitesgehendst voll ausgestattet und da komme ich jetzt beim 300d schon auf knapp über 80k. Beim 400er wäre ich da bei fast 90.000 Euro. Das ist dann schon eine Summe bei der langsam so eine interne psychologische Grenze bei mir überschritten wird. Wir reden hier ja immer noch über einen GLC, also Mittelklasse.

Genau deshalb kommt für mich nur der 400d infrage, zumal ich auch immer mal wieder einen 1800kg Wohnwagen am Haken habe.
Wenn man einmal in den Genuß gekommen ist und es sich leisten kann, will man nichts anderes mehr 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 25. Mai 2020 um 07:39:35 Uhr:



Zitat:

@telemesse schrieb am 24. Mai 2020 um 23:43:03 Uhr:


D.h. im Alltagsgebrauch wird es wohl keine Situation geben in der mich der 400d signifikant schneller ans Ziel bringt als der 300d. Bleibt also am Ende die Laufruhe und die souveräne Kraftentfaltung des 400d. Klar ist das verlockend aber bei der Frage ob mir das beim Coupe über 8.000 Euro Aufpreis wert ist komme ich doch immer mehr ins grübeln. Ich bestelle die Autos eigentlich immer weitesgehendst voll ausgestattet und da komme ich jetzt beim 300d schon auf knapp über 80k. Beim 400er wäre ich da bei fast 90.000 Euro. Das ist dann schon eine Summe bei der langsam so eine interne psychologische Grenze bei mir überschritten wird. Wir reden hier ja immer noch über einen GLC, also Mittelklasse.

Genau deshalb kommt für mich nur der 400d infrage, zumal ich auch immer mal wieder einen 1800kg Wohnwagen am Haken habe.
Wenn man einmal in den Genuß gekommen ist und es sich leisten kann, will man nichts anderes mehr 😉

Was hast Du denn für ein Fahrzeug mit EZ: 08/1904 ?
Warst schon mit dem WW. unterwegs und ggf wie wars ?

Zitat:

@avento16 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:29:28 Uhr:


Was hast Du denn für ein Fahrzeug mit EZ: 08/1904 ?
Warst schon mit dem WW. unterwegs und ggf wie wars ?

😁 ist ein ganz frühes Modell.
Kann mich nicht mehr so genau daran erinnern. Das ww war damals noch recht langsam und lief über Rauchzeichen, quasi als "wwr" 😉

Im Ernst, danke für den Hinweis, habe das Datum korrigiert.

VG

Ciao zusammen

Habe die erste längere Reise hinter mir (1500km) mit meinem 300d und bin ohne zu übertreiben begeistert von dem Motor!
Kein Vergleich im geringsten zum Vorgänger (250d)!
Auto geht ab wie die Feuerwehr. Der Motor ist leise und der Verbrauch (8.3 liter) trotz sehr zügigen Fahren im Rahmen!
Spitzengeschwindigkeit 236 kmh erreicht habe aber das Gefühl dass er noch mehr kann.

Naja wenn ich nicht in den Urlaub wäre würde ich fast sagen dass ich mich auf die Rückreise freue!

Grüsse aus dem Süden
Gigi

Deine Antwort
Ähnliche Themen