Fahrberichte / Tests / Crashtest (Euro NCAP)...

Opel Crossland (X) (C)

Die Gazetten und Blogs legen los mit dem CLX.

Dazu im ersten Teaser auch ausfahrt.tv
https://www.youtube.com/watch?v=3KmRGjTeH1o

PS: Äh (!), ich muss gerade zum 1.mal feststellen, der hat ja sogar einen Motorhaubenlifter !

https://www.youtube.com/watch?v=zou80CQDyhk

https://www.youtube.com/watch?v=SfOCd9dHCys

https://www.youtube.com/watch?v=6P5_5WRheBc

Beste Antwort im Thema

So, bin die Tage nun endlich einen CRX Edition Probe gefahren. Die 130 PS-Motorisierung mit 6G Schaltgetriebe.
Und ich bin positiv überrascht.
Der Motor kommt gut mit dem CRX zurecht. Beim Beschleunigen hört man ihn schon, aber für einen 3-zylinder echt klasse. Man hat stets genügend Reserven zum Überholen.
Auf der BAB im 6. Gang bei 130 km/h hat man ein Drehzahlniveau von ca. 3000 U/min.
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt. Dennoch kann man auch mal schnell eine Kurve angehen. Er bleibt immer beherrschbar. Das Fahren macht - auch in dieser Sitzposition - Spaß.
Waren beim Edition aber nur die normalen Sitze verbaut. Platz vorn und hinten für ein Fahrzeug dieser Klasse sehr gut. Bedienung ohne Probleme. Infotainment tadellos - selbst der Klang hat mich überrascht. Trotz Hartplastik !! Für die Geniesser gibts ja noch die Ausbaustufe 😉
Diese Hartplastik ist so der einzige Punkt, der mir weniger gut gefällt. Aber nüchtern betrachtet - es ist alles gut verarbeitet und für ein Fahrzeug dieser Klasse ist es zweckmäßig und passt schon irgendwie. Im Innenraum merkt man wenig vom französischen Einfluss. Da ist alles schon noch Opel 😎
Ein paar Kleinigkeiten gibt es aber doch. So z.B. die Gurtpeitschen an der B-Säule. Die Fixierung der (Schnalle) ist ungewöhnlich tief. Beim Fahren mal schnell mit der rechten Hand rübergreifen und anschnallen geht nicht wirklich. Die Gurthöhenverstellung dagegen habe ich nicht vermisst.
Der Kofferraum ist gut zu beladen und auch schnell erweitert. Hätte gern auch noch die Lehnenverstellung usw. getestet, war aber nicht verbaut. Tanken ist auch eine Umstellung, aber daran gewöhnt man sich sicher.
Rein optisch würde ich immer zu der 2-Farbvariante greifen, die geht aber leider zur Zeit nur in Kombi mit Innovation. Im Innenraum könnte hier und da auch noch etwas Farbe einziehen .... aber es gibt ja noch Facelift´s 😁
Von mir gibts ein Daumen hoch für den CRX !

Grüße und ein Schönes Wochenende !
Checkup

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@sir_d schrieb am 21. Juni 2018 um 16:14:30 Uhr:


Es gibt nur einen Benziner mit MT6, du hattest also den 1.2T mit 96 kW.

Laut Konfigurator gibt es 81 und 96kW mit 6er MT, von der Beschleunigung hätte ich auch eher auf den 96kW Motor getippt.

Oh, sorry, du hast recht. Das haben sie jetzt erst vor kurzem umgestellt. Vorher gab es die 81 kW-Variante nur mit MT5.

Auto Motor und sport hat die maximalen Quadermaße des Kofferraums angegeben:
Crossland: 34x94,5x68cm (LxBxH)
T-Roc : 18x94x65,5 cm
umgeklappt:
Crossland: 119,5x94,5x68cm
T-Roc : 100x94x65,5 cm

Punktzahl für den Kofferraum :
Crossland: 6 Punkte
T-Roc : 7 Punkte

Aha !

Ansonsten hört sich alles so an, dass der Crossland nur deshalb schlecht ist, weil er zu stark ein PSA-Franzose ist. Seltsam, dass die ams früher nie geschrieben hat, wie gut sie Opel doch eigentlich finden...

Zitat:

@ricco68 schrieb am 21. Juni 2018 um 17:44:27 Uhr:


Auto Motor und sport hat die maximalen Quadermaße des Kofferraums angegeben:
Crossland: 34x94,5x68cm (LxBxH)
T-Roc : 18x94x65,5 cm (echt, kein zahlendreher ?)
umgeklappt:
Crossland: 119,5x94,5x68cm
T-Roc : 100x94x65,5 cm

Punktzahl für den Kofferraum :
Crossland: 6 Punkte
T-Roc : 7 Punkte

Aha !...

neee - (ams-) logik 😉🙄

Ähnliche Themen

Da wird doch sicher nur die Literangabe gewertet worden sein.
Oder man bezieht die Ladekantenhöhe mit ein. Oder oder...ist alles kaum transparent

Weitere Kritikpunkt am Crossland: miese Sitze. Die Rückbank wäre platt. So extrem konturiert sieht dann die Rückbank des Arona aus :
https://images.caradisiac.com/.../S0-essai-video-seat-arona-533478.jpg

Zigmal wurde betont, dass T-Roc und Arona mehr Innenbreite haben. Wenn es anders rum ist, wird das immer übersehen...
Vergessen wurde auch, dass dann die beiden auch mehr Aussenbreite haben und hinten auch einen störenden Mitteltunnel haben, man also zu dritt eh nicht sitzen mag - dann bringt auch mehr Innenbreite nichts. Bei konturierten Sitzen hinten sitzt der in der Mitte eh bescheiden.

beim adac-test hieß es doch schon, nur im arona könnte man (2) kindersitze unterbringen, woran auch immer sich das wirklich/zwingend festmacht ?!?

Wer hat denn nun den ersten und zweiten Platz gemacht?

Platz 1 : VW T-Roc 422 Punkte
Platz 2 : Seat Arona 408 Punkte
Platz 3 : Opel Crossland X 376 Punkte

Erstaunlich finde ich das Fazit zum Crossland. Die ams hat den Eindruck, Opel hat sich mit dem Crossland verfranzt.

Also ich würde ja behaupten, einen kleinen SUV kauft man, weil man höher sitzen will, einen variableren Innenraum möchte, kompakte Aussenmasse mag und auch etwas mehr Bodenfreiheit für gröbere Wege schätzt.
Im Crossland sitzt man 6cm höher als im Arona und 3cm höher als im T-Roc. Nur der Crossland bietet eine verschiebbare Rückbank, er ist der schmalste der Kandidaten und hat deutlich mehr Bodenfreiheit als diese.
Also ich finde, da verfranzen sich doch der Arona und der T-Roc weit mehr als der Crossland.

Aber die ams meint, vor allem der Arona würde sich einfach toll um die Ecke fahren und auch der T-Roc kann sportlich.
Hmm, also wenn das sportlich sein soll, dann möchte ich lieber einen unsportlichen SUV, solche Haken schlägt kein PSA- oder Opel-Produkt:
https://www.youtube.com/watch?v=_SIvJHFdNu0

Dass der Crossland als einziger Euro-6d-temp erfüllt, geschenkt.

Ich nehme an dir ist es bewusst aber 'verfranzt' soll in dem Fall nur ein mega lustiges Wortspiel sein dass auf PSA abzielt. Schöne teutonische Propaganda also 😁

Ja, ich weiss schon. Ist natürlich total lustig.

Weiteres Beispiel : Kommentar zum Motor des Crossland. Erst ab 1800 U/min pustet der Turbo los.

Die technischen Daten sagen da etwas anderes. Der Crossland erreicht sein maximales Drehmoment bei 1750 U/MIN. Übrigens die beiden anderen erreichen ihr maximales Drehmoment (welches auch noch deutlich geringer ist) erst bei 2000 U/Min....

auwei, da lohnt es ja nicht mal das schmierblatt in den 2min in der warteschlange an der kasse in die hand zu nehmen...

Danke für die Zusammenfassung und die Platzierung.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 22. Juni 2018 um 11:17:01 Uhr:


Platz 1 : VW T-Roc 422 Punkte
Platz 2 : Seat Arona 408 Punkte
Platz 3 : Opel Crossland X 376 Punkte

Erstaunlich finde ich das Fazit zum Crossland. Die ams hat den Eindruck, Opel hat sich mit dem Crossland verfranzt.

Also ich würde ja behaupten, einen kleinen SUV kauft man, weil man höher sitzen will, einen variableren Innenraum möchte, kompakte Aussenmasse mag und auch etwas mehr Bodenfreiheit für gröbere Wege schätzt.
Im Crossland sitzt man 6cm höher als im Arona und 3cm höher als im T-Roc. Nur der Crossland bietet eine verschiebbare Rückbank, er ist der schmalste der Kandidaten und hat deutlich mehr Bodenfreiheit als diese.
Also ich finde, da verfranzen sich doch der Arona und der T-Roc weit mehr als der Crossland.

Aber die ams meint, vor allem der Arona würde sich einfach toll um die Ecke fahren und auch der T-Roc kann sportlich.
Hmm, also wenn das sportlich sein soll, dann möchte ich lieber einen unsportlichen SUV, solche Haken schlägt kein PSA- oder Opel-Produkt:
https://www.youtube.com/watch?v=_SIvJHFdNu0

Dass der Crossland als einziger Euro-6d-temp erfüllt, geschenkt.

Der aktuelle Test in der Autobild fällt auch nicht viel besser aus. Gleiches gilt für den ADAC Test.
Mir persönlich gefällt der kompakte Seat Arona deutlich besser, besonders in der FR Ausstattung mit 150 PS.

Gruss

Peter

Ich habe Gestern den ADAC gekündigt. Ich unterstütze solche Vereine nicht mehr genauso wie ich die ganzen "Fachzeitschriften" meide.
Für schlechte Presse ist mir mein Geld wirklich zu Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen