Fahrbericht Tiguan Track&Field TDI 140 PS Automatik
Hi,
vor dem Kauf meines Tiguan (grau, Leder, Navi, Schiebedach) habe ich mich hier schon eine Weile informiert, vor allem, da ich wegen des 140 PS "Motörchens" doch arge bedenken hatte. Da mir Eure Beiträge bei der Kaufentscheidung geholfen haben, will ich Euch nun meinen Fahrbericht nicht vorenthalten. 🙂
Nun ist besagter Tiguan (die Namensgebung ist für mich persönlich eher abschreckend) seit gestern in meinem Eigentum und steht bereits dreckig bis zum Dach vor der Tür, da ich es nicht lassen konnte, noch in der Nacht alles zu testen, was die "Karre" hergibt. 😉
Aber nun los....
Motor: Er kommt mir zumindest auf der Landstraße spritzig vor, die Beschleunigung ist ziemlich gut -erstaunlich gut sogar- in Anbetracht des doch erheblichen Gewichtes. Überholmanöver (ca 80-120) gehen zügig vonstatten, allerdings nicht so, dass man auch an den etwas gefährlicheren Kurzpassagen noch schnell mit Kickdown am Sonntagsfahrer oder LKW vorbeiwuppen könnte... Vor ein paar Wochen habe ich einen X3 3.0 sd gefahren, da ging das ganze doch ein "wenig" zügiger vonstatten. 😉 Das Mehr an Schwung im sd rechtfertigt jedoch meiner Meinung nach nicht den exorbitanten Aufpreis von fast €20000 auf meinen Tiguan. Will sagen, der Tiguan macht für das viele "Weniger-Geld" nicht viel "Weniger-Spass". 😰 Klar ist der X3 sd der König der Landstraße, aber der Tiguan ist zumindest sein warmer Bruder. 😉
Auf der Autobahn muss man damit rechnen, dass an Steigungen bei 160 Schluss ist. In der Ebene macht er mit langem Anlauf auch 190 (lt. Tacho). Man merkt ihm jedoch an, dass er sich mit dem Luftwiderstand und dem hohen Gewicht dort schwertut. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass er nach kurzer Zeit ein wenig mehr Schub entwickelt hat. Er muss sich wohl erst noch einschleifen...
Der Motor dreht übrigens tatsächlich, wie bereits in manchen Tests beschrieben, sehr harmonisch hoch. Wenn man das Pedal beherzt drückt, geht die Drehzahl auch mal schnell an die 4000, das Maximum ist glaub ich 5000. Für einen Diesel ist das viel.
Im Gelände ist der Motor selbst an Steilstücken absolut ausreichend...und mehr als das.
Verbrauch: Auf der Autobahn bei konstant hoher Geschwindigkeit min. 12 Liter. Auf kurvenreicher Landtraße, meistens bergauf ca 9 Liter, wobei ich da nicht unbedingt zügig gefahren bin, da ich bei Schnee mit Sommerreifen unterwegs war. Erschien mir etwas sehr hoch. Die Nacht nochmal Landstraße, gemischte Strecke, zügig gefahren, ebenfalls 9 Liter. (Alle Angaben laut MFA). Alles in allem würde ich sagen, ist das Auto kein Spritsparer, aber laut Werkstatt soll sich der Verbrauch noch senken, und die Leistung soll sich noch steigern.... aber das sagen die immer. 😉
Onroad: Das Fahrwerk ist nicht so hart wie im X3, also mehr Komfort. Allerdings ist der Tiguan auch nicht so knackig in der Kurve. Sportlich fahren lässt er sich dennoch. Alles in allem würde ich sagen, ist er gut abgestimmt.
Allzu hohe Kurvengeschwindigkeiten sollte man jedoch meiden, bzw. vor allem das Bremsen in einer schnellgefahrenen Kurve. So habe ich schon fahrlässig das ESP zum Korrigieren meiner etwas zu wilden Fahrweise genötigt. Die Gesetze der Physik sind wohl doch recht schwierig zu überlisten...
Das Fahrgeräusch ist absolut unaufdringlich, der Motor ist zu hören, die Windgeräusche erlauben auch bei Max-Geschwindigkeit noch normale Gespräche. Auf der Landstraße ist es jedenfalls sehr angenehm. Der Motorsound ist im Vergleich zu den alten VW TDIs wesentlich angenehmer, da er weniger nagelt.
Offroad: Als Jäger habe ich auch die Möglichkeit, im Gelände zu fahren, wobei es im Revier natürlich keinen Parcours mit Verschränkungsstrecke, Bachquerung oder Sanddüne und ähnlichem gibt. Aber einen Steilhang und eine Schlammpiste konnt ich bereits ausprobieren (dementsprechend sieht das Auto jetzt aus). Genaue Daten zu dem Steilhang habe ich nicht, aber er ist so beschaffen, dass, wenn eine Frau mitfährt, diese zumindest meckert, wenn nicht sogar aussteigt. 😁 Runter fährt das Auto dort völlig entspannt. Die Geschwindigkeit wird nach Drücken der Offroad-Taste mit Bremseingrifffen gehalten, was zwar teilweise etwas seltsame Geräusche verursacht, aber es geht völlig entspannt abwärts. Ich habe auch mal probehalber kurz Gas gegeben, direkt darauf ist der Abfahr-Assistent hart in die Eisen gestiegen um die Fuhre zu bremsen, begleitet von wildem Geschürge und Geklopfe. Das hat er auch durchaus beherzt gemacht, so dass ich mich am Lenkrad festhalten musste. Narrensicher.
Bergauf ist es ebenfalls entspannt, allerdings hatte ich etwas bedenken wegen des Grips der Winterreifen. Die haben natürlich im Gelände ihre Schwächen, aber der Allradantrieb hat seine Sache gut gemacht und brachte das Auto relativ mühelos bergauf. Auch auf der anschließenden Schlammstrecke gab es kein Halten (und Bergen zum Glück auch nicht), dank Allrad und hörbaren EDS-Eingriffen ging es schlingernd vorwärts.
Sicher ist die Bodenfreiheit mit 19,5 cm etwas eingeschränkt (vor allzutiefen Gleisen im Schlamm sollte man sich fernhalten), und mit Verschränkungsfähigkeiten sollte man nur verschränkt rechnen, aber Naturburschen kommen damit überall hin.
Spielereien: Das soll ja eigentlich ein Fahrbericht werden, aber hin und wieder steht man ja auch mal dumm in der Gegend, und dann kann man sich an den netten Gimmicks, die so im Auto verbaut sind, erfreuen. Männer wollen ja schließlich was zum Spielen haben... So eine eigentlich völlig unnötige, aber dennoch funktionierende Spielerei ist das Wegpunktprogramm im Navi RNS 510. Man startet im Gelände eine Wegpunkttour, fährt los und das Auto speichert automatisch je nach Kurvigkeit der Strecke die Wegpunkte. Ist man am Ende angekommen, kann man die Tour umkehren und findet auch ohne Ortskenntnisse wieder aus dem Dschungel. Auf der Straße wandelt sich der "Schwach"-Sinn dann in "Mehr"-Sinn, denn dort hat das Navi doch seine Berechtigung. Die Bedienung ist absolut intuitiv und einfach. Wirklich gelungen.
Ich hoffe, mein Bericht wird einigen eine Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen Tiguan sein, für die anderen war er vielleicht unterhaltsam. Ich für meinen Teil habe den Kauf (noch) nicht bereut. 😉
Lord Ose
Beste Antwort im Thema
Hi,
vor dem Kauf meines Tiguan (grau, Leder, Navi, Schiebedach) habe ich mich hier schon eine Weile informiert, vor allem, da ich wegen des 140 PS "Motörchens" doch arge bedenken hatte. Da mir Eure Beiträge bei der Kaufentscheidung geholfen haben, will ich Euch nun meinen Fahrbericht nicht vorenthalten. 🙂
Nun ist besagter Tiguan (die Namensgebung ist für mich persönlich eher abschreckend) seit gestern in meinem Eigentum und steht bereits dreckig bis zum Dach vor der Tür, da ich es nicht lassen konnte, noch in der Nacht alles zu testen, was die "Karre" hergibt. 😉
Aber nun los....
Motor: Er kommt mir zumindest auf der Landstraße spritzig vor, die Beschleunigung ist ziemlich gut -erstaunlich gut sogar- in Anbetracht des doch erheblichen Gewichtes. Überholmanöver (ca 80-120) gehen zügig vonstatten, allerdings nicht so, dass man auch an den etwas gefährlicheren Kurzpassagen noch schnell mit Kickdown am Sonntagsfahrer oder LKW vorbeiwuppen könnte... Vor ein paar Wochen habe ich einen X3 3.0 sd gefahren, da ging das ganze doch ein "wenig" zügiger vonstatten. 😉 Das Mehr an Schwung im sd rechtfertigt jedoch meiner Meinung nach nicht den exorbitanten Aufpreis von fast €20000 auf meinen Tiguan. Will sagen, der Tiguan macht für das viele "Weniger-Geld" nicht viel "Weniger-Spass". 😰 Klar ist der X3 sd der König der Landstraße, aber der Tiguan ist zumindest sein warmer Bruder. 😉
Auf der Autobahn muss man damit rechnen, dass an Steigungen bei 160 Schluss ist. In der Ebene macht er mit langem Anlauf auch 190 (lt. Tacho). Man merkt ihm jedoch an, dass er sich mit dem Luftwiderstand und dem hohen Gewicht dort schwertut. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass er nach kurzer Zeit ein wenig mehr Schub entwickelt hat. Er muss sich wohl erst noch einschleifen...
Der Motor dreht übrigens tatsächlich, wie bereits in manchen Tests beschrieben, sehr harmonisch hoch. Wenn man das Pedal beherzt drückt, geht die Drehzahl auch mal schnell an die 4000, das Maximum ist glaub ich 5000. Für einen Diesel ist das viel.
Im Gelände ist der Motor selbst an Steilstücken absolut ausreichend...und mehr als das.
Verbrauch: Auf der Autobahn bei konstant hoher Geschwindigkeit min. 12 Liter. Auf kurvenreicher Landtraße, meistens bergauf ca 9 Liter, wobei ich da nicht unbedingt zügig gefahren bin, da ich bei Schnee mit Sommerreifen unterwegs war. Erschien mir etwas sehr hoch. Die Nacht nochmal Landstraße, gemischte Strecke, zügig gefahren, ebenfalls 9 Liter. (Alle Angaben laut MFA). Alles in allem würde ich sagen, ist das Auto kein Spritsparer, aber laut Werkstatt soll sich der Verbrauch noch senken, und die Leistung soll sich noch steigern.... aber das sagen die immer. 😉
Onroad: Das Fahrwerk ist nicht so hart wie im X3, also mehr Komfort. Allerdings ist der Tiguan auch nicht so knackig in der Kurve. Sportlich fahren lässt er sich dennoch. Alles in allem würde ich sagen, ist er gut abgestimmt.
Allzu hohe Kurvengeschwindigkeiten sollte man jedoch meiden, bzw. vor allem das Bremsen in einer schnellgefahrenen Kurve. So habe ich schon fahrlässig das ESP zum Korrigieren meiner etwas zu wilden Fahrweise genötigt. Die Gesetze der Physik sind wohl doch recht schwierig zu überlisten...
Das Fahrgeräusch ist absolut unaufdringlich, der Motor ist zu hören, die Windgeräusche erlauben auch bei Max-Geschwindigkeit noch normale Gespräche. Auf der Landstraße ist es jedenfalls sehr angenehm. Der Motorsound ist im Vergleich zu den alten VW TDIs wesentlich angenehmer, da er weniger nagelt.
Offroad: Als Jäger habe ich auch die Möglichkeit, im Gelände zu fahren, wobei es im Revier natürlich keinen Parcours mit Verschränkungsstrecke, Bachquerung oder Sanddüne und ähnlichem gibt. Aber einen Steilhang und eine Schlammpiste konnt ich bereits ausprobieren (dementsprechend sieht das Auto jetzt aus). Genaue Daten zu dem Steilhang habe ich nicht, aber er ist so beschaffen, dass, wenn eine Frau mitfährt, diese zumindest meckert, wenn nicht sogar aussteigt. 😁 Runter fährt das Auto dort völlig entspannt. Die Geschwindigkeit wird nach Drücken der Offroad-Taste mit Bremseingrifffen gehalten, was zwar teilweise etwas seltsame Geräusche verursacht, aber es geht völlig entspannt abwärts. Ich habe auch mal probehalber kurz Gas gegeben, direkt darauf ist der Abfahr-Assistent hart in die Eisen gestiegen um die Fuhre zu bremsen, begleitet von wildem Geschürge und Geklopfe. Das hat er auch durchaus beherzt gemacht, so dass ich mich am Lenkrad festhalten musste. Narrensicher.
Bergauf ist es ebenfalls entspannt, allerdings hatte ich etwas bedenken wegen des Grips der Winterreifen. Die haben natürlich im Gelände ihre Schwächen, aber der Allradantrieb hat seine Sache gut gemacht und brachte das Auto relativ mühelos bergauf. Auch auf der anschließenden Schlammstrecke gab es kein Halten (und Bergen zum Glück auch nicht), dank Allrad und hörbaren EDS-Eingriffen ging es schlingernd vorwärts.
Sicher ist die Bodenfreiheit mit 19,5 cm etwas eingeschränkt (vor allzutiefen Gleisen im Schlamm sollte man sich fernhalten), und mit Verschränkungsfähigkeiten sollte man nur verschränkt rechnen, aber Naturburschen kommen damit überall hin.
Spielereien: Das soll ja eigentlich ein Fahrbericht werden, aber hin und wieder steht man ja auch mal dumm in der Gegend, und dann kann man sich an den netten Gimmicks, die so im Auto verbaut sind, erfreuen. Männer wollen ja schließlich was zum Spielen haben... So eine eigentlich völlig unnötige, aber dennoch funktionierende Spielerei ist das Wegpunktprogramm im Navi RNS 510. Man startet im Gelände eine Wegpunkttour, fährt los und das Auto speichert automatisch je nach Kurvigkeit der Strecke die Wegpunkte. Ist man am Ende angekommen, kann man die Tour umkehren und findet auch ohne Ortskenntnisse wieder aus dem Dschungel. Auf der Straße wandelt sich der "Schwach"-Sinn dann in "Mehr"-Sinn, denn dort hat das Navi doch seine Berechtigung. Die Bedienung ist absolut intuitiv und einfach. Wirklich gelungen.
Ich hoffe, mein Bericht wird einigen eine Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen Tiguan sein, für die anderen war er vielleicht unterhaltsam. Ich für meinen Teil habe den Kauf (noch) nicht bereut. 😉
Lord Ose
69 Antworten
Ob es bereits eine offizielle Rückrufaktion ist, kann ich nicht sagen, aber meiner wurde für die Dieselpumpe im Tank (Strömungsgeräusche bei Kälte, betrifft aber wohl nicht alle), für den Schalter der elektronischen Parkbremse (kann man aus dem Armaturenbrett reißen, falls man ihn mit einer manuellen verwechselt 😁 und zuviel Kraft anwendet) und Anhänger ESP (war wohl nicht funktionsfähig) in die Werkstatt gerufen.
Pumpe und Schalter wurden gewechselt, ESP wurde wohl über Software-Update aktiviert.
Jetzt warte ich noch auf ein Update für das RNS510, das hat nämlich beim Media-Abspielen manchmal ne Meise. Leider ist noch keins verfügbar.
Ist halt ein neues Auto... 🙄
Grüße, Lord Ose
Hallo,
nun sind ja wieder ein paar Monate rum ...
Gabs noch irgendwelche Probleme mit dem Fahrzeug ?
Wie hat sich denn der Spritverbrauch eingependelt ?
Gruss
Frank
Hallo an alle,
würde mich auch intressieren!
Fährt den hier keiner mehr einen Track&Field TDI 140PS Automatik, der uns hier über seine Erfahrungen über dieses Fahrzeug berichten kann?
Mfg OM901 😕
Ähnliche Themen
Hallo,
wirklich mal ein guter Bericht, und vor allem jemand der seinen Verbrauch richtig angibt!! Mein Schwager hat auch den Diesel und verbraucht im Schnitt 9 bis 9,5 Liter! Ich selbst habe den TSI (Benziner) und verbrauchte laut MFA 9,7 und wirklich 10,3 und das, obwohl das Auto überwiegend von meiner Frau gefahren wird (wirklich kein sportlicher Fahrer)!! Wenn ich immer lese 6,7 Liter usw. wundere ich mich sehr!! Wie gesagt, ich habe den wirklichen Verbrauch vom Diesel und vom Benziner und kann sagen, das diese geringen Verbräuche kaum möglich sind ( außer man schleicht auf der Autobahn mit 90 dahin und auf der Landstr. mit 80)! Für mich aber ein Verbrauch den ich auf Grund der Größe, des Gewichtes und des Allrads o.k. finde.
Gruß
Hatte gestern zur Probefahrt einen 2,0Tdi Aut. T&F.
Den Ausführungen zur Automatik, schaltet schnell und fast unmerklich außer beim heranfahren an eine rote Ampel, kann ich mich nur anschließen. Ist wirklich komfortabel zu fahren. Der Verbrauch bei zügiger Fahrt 9,5 Liter.
Was mich aber am meisten positiv überrascht hat, war das Fahrwerk. Nicht so hart wie beim S&S (empfand ich als zu hart) und trotzdem noch sportlich genug um zügig um die Kurven zu Fahren. Bin froh mich blind für den T&F entschieden zu haben, da der Händler damals als Vorführer nur einen S&S hatte.
Sollte der 170PS Tdi als Aut. zu bestellen sein, werde ich noch einmal umkonfigurieren, sonst bleibt es beim Schalter, da der 140PS mir zu "schlapp" erscheint.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von DrT
... Den Ausführungen zur Automatik, schaltet schnell und fast unmerklich außer beim heranfahren an eine rote Ampel, kann ich mich nur anschließen. Ist wirklich komfortabel zu fahren. Der Verbrauch bei zügiger Fahrt 9,5 Liter.
Was mich aber am meisten positiv überrascht hat, war das Fahrwerk. Nicht so hart wie beim S&S (empfand ich als zu hart) und trotzdem noch sportlich genug um zügig um die Kurven zu Fahren. Bin froh mich blind für den T&F entschieden zu haben, da der Händler damals als Vorführer nur einen S&S hatte.....Gruß
Frank
1) Was meinen Sie mit: ...außer beim heranfahren an eine rote Ampel,...?
2)Was ist das Ünterschied vom Fahrwerk zwisschen einen Track & Field und einen Sport & Style. Ich meinte das nür die Reifengrösse anders war. (T&F:16" - S&S: 17"😉
Gibt den das Reifenunterschied einen so grossen Einflüss auf Das Fahrkomfort?
Ich weiss, darüber gibt es einen Thread.
Willy
Zitat:
Original geschrieben von Azaleen
Hallo,
wirklich mal ein guter Bericht, und vor allem jemand der seinen Verbrauch richtig angibt!! Mein Schwager hat auch den Diesel und verbraucht im Schnitt 9 bis 9,5 Liter! Ich selbst habe den TSI (Benziner) und verbrauchte laut MFA 9,7 und wirklich 10,3 und das, obwohl das Auto überwiegend von meiner Frau gefahren wird (wirklich kein sportlicher Fahrer)!! Wenn ich immer lese 6,7 Liter usw. wundere ich mich sehr!! Wie gesagt, ich habe den wirklichen Verbrauch vom Diesel und vom Benziner und kann sagen, das diese geringen Verbräuche kaum möglich sind ( außer man schleicht auf der Autobahn mit 90 dahin und auf der Landstr. mit 80)! Für mich aber ein Verbrauch den ich auf Grund der Größe, des Gewichtes und des Allrads o.k. finde.Gruß
Hallo Azaleen,
wenn von zehn Leuten neun einen Verbrauch von ca. sieben Litern haben und nur einer 9,5- was ist dann die Regel und was die Ausnahme?
Mein Tiguan mit dem TDi hat 9600km und ich tankte bisher 682 Liter- macht einen Verbrauch von ziemlich genau 7,1 Liter (auch wenn ich die ca. 20 Liter, die ich bei der Abholung in der Autrostadt im Tank hatte, nicht einkalkulierte) bei einer Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von (MFA) 62 km/h (Feld, Wald, Stadt, Land, Autobahn, Berg und Tal).
Also solltest Du oder Deine Verwandtschaft mal in der Autostadt sein, so kann ich nur folgenden Kurs
empfehlen....😉
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
1) Was meinen Sie mit: ...außer beim heranfahren an eine rote Ampel,...?Zitat:
Original geschrieben von DrT
... Den Ausführungen zur Automatik, schaltet schnell und fast unmerklich außer beim heranfahren an eine rote Ampel, kann ich mich nur anschließen. Ist wirklich komfortabel zu fahren. Der Verbrauch bei zügiger Fahrt 9,5 Liter.
Was mich aber am meisten positiv überrascht hat, war das Fahrwerk. Nicht so hart wie beim S&S (empfand ich als zu hart) und trotzdem noch sportlich genug um zügig um die Kurven zu Fahren. Bin froh mich blind für den T&F entschieden zu haben, da der Händler damals als Vorführer nur einen S&S hatte.....Gruß
Frank
Hier merkt man das Herunterschalten durch kleine Rucke, bedingt durch das Motorbremsmoment
2)Was ist das Ünterschied vom Fahrwerk zwisschen einen Track & Field und einen Sport & Style. Ich meinte das nür die Reifengrösse anders war. (T&F:16" - S&S: 17"😉
Gibt den das Reifenunterschied einen so grossen Einflüss auf Das Fahrkomfort?
Ich weiss, darüber gibt es einen Thread.
Die Fahrzeuge hatten die gleiche Bereifung, daher ist es mir sofort aufgefallen.
Willy
Hallo,
über das Thema Verbrauch kann man ja bekanntlich streiten. Mein Auto hat nun ca. 2200 km auf dem Tacho, der Verbrauch liegt tatsächlich zwischen 7 und 11 L/100 KM.
Bei 190 zeit die MFA genau 15,2 L Momentanverbrauch an. Wenn ich also Morgens um 5 auf der A9 nach Berlin unterwegs bin und tatsächlich mal länger "volle Pulle" fahren kann
ist der Durchschnittsverbrauch Stuttgart - Berlin bei 10,9 L .... ist halt so. Bei der DB zahlt man ja auch einen Expresszuschlag. Am Sonntag, wenn ich zu meinen Schwiegerleuten fahre - Landstrasse nach Ulm - brauch ich nur 6,4 L .... der Tiger verbraucht in anbetracht der Fahrleistungen echt wenig. Ich hatte vorher einen X5 .... da lief bei Vollgas auch schnell mal 70% mehr duch .... gut, ist auch ein grösseres Auto ....
Gruß
Hallo Graffoto,
wie ich lesen kann, wenig Benzinverbrauch bei Dir, aber eben nur 62 km Durchnschnittsgeschwindigkeit! Also wird auf der Autobahn nur 100 gefahren und auf der Landstr. nur 80!! Bei dieser Fahrweise könnten wir wahrscheinlich auch von einem deutlich niedrigeren Spritverbrauch reden! Aber wenn ich nun mal auf der Autobahn bin, fahre ich kaum unter 130, meist eine durschnittliche Geschwindigkeit von 130 bis 160! Und auf der Landstr. wird bei mir halt auch 100 gefahren, wenn dies möglich ist! Ich sage ja nicht, das diese niedrigen Verbrauche nicht möglich sind, aber mit eueren Verbauch gebt ihr wirklich nicht Gas!! Sorry ist leider so! Aber es kann ja jeder so fahren, wie er meint!
Für mich ist mein Verbrauch auch o.k., ich habe keinen anderen Verbrauch erwartet!! Mein Schwager hatte z.b. davor den neuen Rav4, der hat ca. 13 Liter Diesel verbraten ( 170PS Diesel). Darum ist er glücklich, damit er jetzt nur 9,5 braucht!
Gruß
Hallo eed 01,
zu Deiner Frage wegen Probleme mit dem Track&Field TDI bezüglich Mängel.
Anläßlich der Überführungsfahrt ist der TIG zweimal ( zuerst auf der Überholspur auf der Autobahn) mit Fehleranzeige "Motorsteuerung defekt" ausgefallen, nichts ging mehr. Notdienst hatte nach jeweils 30 Minuten das Fahrzeug wieder in Gang gebracht. Keinen Fehler gefunden. Tachostand 230km.
Steht seit 5 Tagen in der Werkstatt. Fehlerursache in Zusammenarbeit mit Ingenieuren von VW nicht zu finden. VW gibt den TIG wegen nicht gegebener Verkehrssicherheit vorerst nicht frei.
Ansonsten ein angenehmes Fahrgefühl dank übersichtlicher Sitzposition, Fahrwerkabstimmung und Gestühl. Die Verbrauchsanzeige für den Diesel lag zwischen 6,6 und 9,5ltr. je nach Fahrweise.
Im Serviceheft habe ich 2 Einträge wegen Rückrufaktionen bezüglich Anhängerkupplung und einem Steckerschutz.
Gruß
N140
Zitat:
Original geschrieben von DrT
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
1) Was meinen Sie mit: ...außer beim heranfahren an eine rote Ampel,...?
Hier merkt man das Herunterschalten durch kleine Rucke, bedingt durch das Motorbremsmoment
2)Was ist das Ünterschied vom Fahrwerk zwisschen einen Track & Field und einen Sport & Style. Ich meinte das nür die Reifengrösse anders war. (T&F:16" - S&S: 17"😉
Gibt den das Reifenunterschied einen so grossen Einflüss auf Das Fahrkomfort?
Ich weiss, darüber gibt es einen Thread.
Die Fahrzeuge hatten die gleiche Bereifung, daher ist es mir sofort aufgefallen.
Willy
Ist das Fahrwerk beim S&S anders als beim TR&Fi?
Ich meine da ist kein Ünterschied.
😕
Willy
Hallo ihr Lieben, ich möchte hier niemanden auf den Schlips treten, aber diese Lobeshymnen
auf den Tiguan finde ich nachdem ich gestern eine Probefahrt in einem 2,0 TDI Team DSG
gemacht habe ziemlich übertrieben. Das Auto war Baujahr 2010 mit ca. 50000 km Laufleistung,
die Optik finde ich OK, doch schon beim anfahren merkte ich wie ruckelig das DSG arbeitet, die
Bremsen packen sehr gut und sehr laut zu, da brauchte ich die Probefahrt schon nicht mehr
weiterführen , wenn es schon auf den ersten Eindruck nicht passt , kommt sowas für mich nicht in Frage.
So habe ich mich entschieden weiter mit meinem 220 E CDI Kombi Automatik Baujahr 2004
weiter dahinzugleiten, vielleicht bin ich verwöhnt aber man gewöhnt sich eben schnell an Comfort.
Nicht das hier jemand denkt dieser Mercedesproll, ich brauch ein durchzugstarkes Auto nur
weil wir einen Wohnwagen damit ziehen, und wollte nur ein neueres haben , aber hier sage ich
nein danke. Viele Grüsse der doch weiterhin Mercedesfan
Zitat:
Original geschrieben von Burgie 700
[...] doch schon beim anfahren merkte ich wie ruckelig das DSG arbeitet, die
Bremsen packen [..] sehr laut zu [...]
Hallo,
keine Ahnung, was für eine Gurke du da erwischt hast, aber beides kann ich -Lobeshymnen hin oder her- von meinem 2011er Tiguan Team TDI DSG nicht behaupten, ganz im Gegenteil.
Gruß