Fahrbericht(e)

Mercedes

...bis vor Kurzem bin ich regelmäßig 530d in jeweils recht ordentlicher Ausstattung gefahren und war uneingeschränkt zufrieden. Aus unterschiedlichen Gründen hab ich im Januar einen GLC bestellt. Die lange Wartezeit durfte ich nutzen um als Verwöhnter folgende Erfahrungen (jeweils ein paar tausend km) zu sammeln:

350e: tolles Auto, großartiges Antriebskonzept, vollkommen unrealistische Verbrauchsangaben im Alltag (2-3 l unmöglich). Momentan nicht bestellbar, echte Autoexperten raten von PI Hybriden ab (zu schwer, zu ineffektiv...), mir hat‘s echt Spass gemacht
220d: unpassender Motor, viel zu schwach für das Gewicht des Fahrzeugs, Enttäuschung
250d: erstaunlich stark (auch wenn die Hardware die gleiche wie die des 220d ist), insgesamt sehr passig, laufruhig genug, ausreichende Endgeschwindigkeit, angenehme Überraschung trotz „nur“ 4 Zylindern
250: unverschämt falsche Verbrauchsangaben, etwas mager bei Kickdown, aber schnell genug, weniger souverän als der 250d
43: Spassauto, nerviges „blubbern“ des Motors, nicht zeitgemäß (hoher Verbrauch, Endspeed im Alltag kaum nutzbar) aber „chic“

+:
Loock&feel, Haptik bei allen sehr gut, Handling (z.B. beim einparken, rangieren, engen Durchfahrten) sehr gut. Man fühlt sich „gut und sicher befördert“. Weniger anfällig für Seitenwind als erwartet. Angenehme Ein- und Ausstiegshöhe. Klimatisierung angenehm gut einstellbar. Insgesamt gutes Raumgefühl und ausreichend Platz auch im Kofferraum (beim e etwas eingeschränkt wegen Akku). AMG innen (z.B. Lenkrad) wertet das Auto unabhängig vom Motor sehr auf. Bluetooth Kopplung (z.B. für Audio) recht unkompliziert und stabil, Totwinkelassistent: Klasse, Innenlichtambiente: sehr schön, Burmester: nach aufwändiger Feineinstellung sehr gut. Sitzkomfortpaket: bequem, wenn individuell auf die eigene Anatomie eingestellt, Leder: haptisch angenehm, Feststellbremse im „autohold“: gut, aber für meinen Geschmack ist der notwendige Anpressdruck für die Aktivierung der „hold“ Funktion etwas zu groß, ABC: toll

-:
Garmin Navi: viel zu langsam (z.B. Navigationsstart, bei veränderten Bedingungen, Staus, Sperrungen), Navi allgemein: fehlende Intuition bei Bedienung, Sprachansagen nicht dauerhaft abstellbar, Bedienung mit dem Touchsystem m.E. überflüssig (z.B. nicht durchgängig möglich ein Navigationsziel mit Handschrifterkennung einzugeben), stört eher, als das es hilft. Touchdisplay fehlt. Multimedia-Bedienung insgesamt etwas „altbacken“ (möglicherweise etablierte, aber unmoderne Software), Kofferraumabdeckung: nur manuell bedienbar (das kann BMW wirklich deutlich besser), unverschämt, dass sowas triviales beim GLC Aufpreis kostet. Standard Lautsprecher: Vorsicht! Anhören vor Bestellung, der Aufpreis zu Burmester ist unbedingt gerechtfertigt, wenn man etwas audiophil ist. Trittbrett: hübsch aber hinderlich. Telefonie: umständlich und wenig intuitiv (auch bei command), Sprachassistent versagt regelmäßig, Bedienung zwischen Multifunktionslenkrad, Touch und Bedienknöpfen zum Teil asynchron (z.B. „anrufen“ vom Lenkrad nicht initiierbar, man muss erst den „Telefonknopf“ in der Konsole betätigen), eco: Bonus Anzeige für Zusatzkilometer: unverständliche Anzeige, würde vllt. passen, wenn die gefahrenen km ansatzweise dem beworbenen Verbrauch entspräche

Schade: dass Hängerkupplung und berührungsloses kofferraumöffnen nicht kombinierbar sind. Ich vermisse „softclose“ (Servoschließung), was es beim GLC nicht gibt. Dass carplay und command nicht kombinierbar sind, halte ich für einen Designfehler. Insgesamt ist der GLC dann ein sehr gutes Auto, wenn er ordentlich ausgestattet ist (mehr ist mehr). Jedenfalls empfand ich die „Basisausstattung“ in diesem Auto als deplaziert und einer Premiummarke unwürdig (z.B. fehlende Steckdosen in Fond und Kofferraum, weniger griffiges Lenkrad, unbequemere Sitze, wirklich unbrauchbare Akustik, Plastikhaptik). Und zuletzt: dies ist meine nicht repräsentative Erfahrung. Ich bin kein Fahrzeugexperte.

Beste Antwort im Thema

...bis vor Kurzem bin ich regelmäßig 530d in jeweils recht ordentlicher Ausstattung gefahren und war uneingeschränkt zufrieden. Aus unterschiedlichen Gründen hab ich im Januar einen GLC bestellt. Die lange Wartezeit durfte ich nutzen um als Verwöhnter folgende Erfahrungen (jeweils ein paar tausend km) zu sammeln:

350e: tolles Auto, großartiges Antriebskonzept, vollkommen unrealistische Verbrauchsangaben im Alltag (2-3 l unmöglich). Momentan nicht bestellbar, echte Autoexperten raten von PI Hybriden ab (zu schwer, zu ineffektiv...), mir hat‘s echt Spass gemacht
220d: unpassender Motor, viel zu schwach für das Gewicht des Fahrzeugs, Enttäuschung
250d: erstaunlich stark (auch wenn die Hardware die gleiche wie die des 220d ist), insgesamt sehr passig, laufruhig genug, ausreichende Endgeschwindigkeit, angenehme Überraschung trotz „nur“ 4 Zylindern
250: unverschämt falsche Verbrauchsangaben, etwas mager bei Kickdown, aber schnell genug, weniger souverän als der 250d
43: Spassauto, nerviges „blubbern“ des Motors, nicht zeitgemäß (hoher Verbrauch, Endspeed im Alltag kaum nutzbar) aber „chic“

+:
Loock&feel, Haptik bei allen sehr gut, Handling (z.B. beim einparken, rangieren, engen Durchfahrten) sehr gut. Man fühlt sich „gut und sicher befördert“. Weniger anfällig für Seitenwind als erwartet. Angenehme Ein- und Ausstiegshöhe. Klimatisierung angenehm gut einstellbar. Insgesamt gutes Raumgefühl und ausreichend Platz auch im Kofferraum (beim e etwas eingeschränkt wegen Akku). AMG innen (z.B. Lenkrad) wertet das Auto unabhängig vom Motor sehr auf. Bluetooth Kopplung (z.B. für Audio) recht unkompliziert und stabil, Totwinkelassistent: Klasse, Innenlichtambiente: sehr schön, Burmester: nach aufwändiger Feineinstellung sehr gut. Sitzkomfortpaket: bequem, wenn individuell auf die eigene Anatomie eingestellt, Leder: haptisch angenehm, Feststellbremse im „autohold“: gut, aber für meinen Geschmack ist der notwendige Anpressdruck für die Aktivierung der „hold“ Funktion etwas zu groß, ABC: toll

-:
Garmin Navi: viel zu langsam (z.B. Navigationsstart, bei veränderten Bedingungen, Staus, Sperrungen), Navi allgemein: fehlende Intuition bei Bedienung, Sprachansagen nicht dauerhaft abstellbar, Bedienung mit dem Touchsystem m.E. überflüssig (z.B. nicht durchgängig möglich ein Navigationsziel mit Handschrifterkennung einzugeben), stört eher, als das es hilft. Touchdisplay fehlt. Multimedia-Bedienung insgesamt etwas „altbacken“ (möglicherweise etablierte, aber unmoderne Software), Kofferraumabdeckung: nur manuell bedienbar (das kann BMW wirklich deutlich besser), unverschämt, dass sowas triviales beim GLC Aufpreis kostet. Standard Lautsprecher: Vorsicht! Anhören vor Bestellung, der Aufpreis zu Burmester ist unbedingt gerechtfertigt, wenn man etwas audiophil ist. Trittbrett: hübsch aber hinderlich. Telefonie: umständlich und wenig intuitiv (auch bei command), Sprachassistent versagt regelmäßig, Bedienung zwischen Multifunktionslenkrad, Touch und Bedienknöpfen zum Teil asynchron (z.B. „anrufen“ vom Lenkrad nicht initiierbar, man muss erst den „Telefonknopf“ in der Konsole betätigen), eco: Bonus Anzeige für Zusatzkilometer: unverständliche Anzeige, würde vllt. passen, wenn die gefahrenen km ansatzweise dem beworbenen Verbrauch entspräche

Schade: dass Hängerkupplung und berührungsloses kofferraumöffnen nicht kombinierbar sind. Ich vermisse „softclose“ (Servoschließung), was es beim GLC nicht gibt. Dass carplay und command nicht kombinierbar sind, halte ich für einen Designfehler. Insgesamt ist der GLC dann ein sehr gutes Auto, wenn er ordentlich ausgestattet ist (mehr ist mehr). Jedenfalls empfand ich die „Basisausstattung“ in diesem Auto als deplaziert und einer Premiummarke unwürdig (z.B. fehlende Steckdosen in Fond und Kofferraum, weniger griffiges Lenkrad, unbequemere Sitze, wirklich unbrauchbare Akustik, Plastikhaptik). Und zuletzt: dies ist meine nicht repräsentative Erfahrung. Ich bin kein Fahrzeugexperte.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


Schade: dass Hängerkupplung und berührungsloses kofferraumöffnen nicht kombinierbar sind.

Ich habe AHK und Easy Pack 😎

Danke, ich finde toll auf den Punkt gebracht. Insbesondere das mit den Motorisierungen, obwohl du die grösstmögliche gar nicht erst genannt hast😉 Leider vermiest uns die deutsche Gründlichkeit / Politik die Vernuftsmotorisierungen gerade gewaltig 🙁
Wenn mich der extreme Spritpreis nicht reuhen würde, sollte man sich absichtlich einen umweltschonenenden, "gesunden" 8Zylinder holen 🙄

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:



350e: tolles Auto, großartiges Antriebskonzept, vollkommen unrealistische Verbrauchsangaben im Alltag (2-3 l unmöglich)....

Dazu sollte man fairerweise sage, dass bei einem PHEV die NEFZ Verbrauchsangaben immer falsch sind, es sei denn, man fährt im Alltag exakt mit einem vollen Akku los und bleibt einigermaßen innerhalb der Akku-Reichweite. Das ist ein generelles Problem des NEFZ. Dafür kann das Auto nichts.

Zu Deiner Aussage, dass die Angaben nicht erreichbar sind: Das ist falsch. Ich fahre mit Akku und Null Liter Sprit auf die Arbeit, also unterbiete ich die Verbrauchsangaben sogar 🙂

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


...bis vor Kurzem bin ich regelmäßig 530d in jeweils recht ordentlicher Ausstattung gefahren und war uneingeschränkt zufrieden.

Mein Mitgefühl schleicht Dir nach 😉

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


220d: unpassender Motor, viel zu schwach für das Gewicht des Fahrzeugs, Enttäuschung

Nö, empfinde ich anders. Mein Weg zur Arbeit ist nicht nachteilig beeinflusst.

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


250d: erstaunlich stark (auch wenn die Hardware die gleiche wie die des 220d ist), insgesamt sehr passig, laufruhig genug, ausreichende Endgeschwindigkeit, angenehme Überraschung trotz „nur“ 4 Zylindern

Da hatte ich wohl einen anderen 250d als Testwagen, weder die Endgeschwindigkeit noch 1,7 kg/PS weniger waren spürbar.

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


+:
AMG innen (z.B. Lenkrad) wertet das Auto unabhängig vom Motor sehr auf.
Feststellbremse im „autohold“: gut, aber für meinen Geschmack ist der notwendige Anpressdruck für die Aktivierung der „hold“ Funktion etwas zu groß

Finde ich auch; tolles Fahrzeug, allerdings empfinde ich die Delle im Lenkrad als deutlich überbewertet, es sei denn die eigene Anatomie erfordert es.
Die Hold-Funktion ist "easy going" und zumindest in meinem Wagen und mit meinem Füssen brauchbar zu bedienen.

Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:


-:
Touchdisplay fehlt
Telefonie: umständlich und wenig intuitiv (auch bei command), Sprachassistent versagt regelmäßig, Bedienung zwischen Multifunktionslenkrad, Touch und Bedienknöpfen zum Teil asynchron (z.B. „anrufen“ vom Lenkrad nicht initiierbar, man muss erst den „Telefonknopf“ in der Konsole betätigen),
fehlende Steckdosen in Fond und Kofferraum

Na, zum Glück hat die Fuhre kein Touch-Display, alles easy am Lenkrad, dem Touchpad oder mit dem Dreh-Drücksteller bedienbar.
Meine Linguatronik funktioniert besser als meine Erinnerung an die vielen Sprachbefehle dafür, ich habe allerdings auch fast keinen Akzent und versuche auch nicht mit der Linguatronik zu diskutieren..
Die nicht vorhandene Initiierung von Telefonaten vom Lenkrad ist wie sie ist, daran gewöhnt man sich. Außerdem weiß Comand eh nicht, wen ich anrufen will. Also drücke ich den Knopf in der Konsole oder gehe über das Touchpad in die Telefonfunktion und schon geht es los. Und wenn ich mich an die Sprachbefehle erinnere, macht das alles die Linguatronik.

Die Sache mit den fehlenden Steckdosen im Fond und im Kofferraum nehme ich meinem Berater persönlich. Das sollte der im Verkaufsgespräch durch entsprechende Hinweise hin bekommen oder unaufgefordert auswählen.

Darf man erfahren, was Du Dir jetzt nach den intensiven Tests bestellt hast?

Michael

Ähnliche Themen

...es ist ein 350d geworden

Sehr gute Entscheidung,
das gute Stück ist einfach nur Klasse.....

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Juni 2018 um 16:33:56 Uhr:



Zitat:

@Desco schrieb am 12. Juni 2018 um 15:51:59 Uhr:



350e: tolles Auto, großartiges Antriebskonzept, vollkommen unrealistische Verbrauchsangaben im Alltag (2-3 l unmöglich)....

Dazu sollte man fairerweise sage, dass bei einem PHEV die NEFZ Verbrauchsangaben immer falsch sind, es sei denn, man fährt im Alltag exakt mit einem vollen Akku los und bleibt einigermaßen innerhalb der Akku-Reichweite. Das ist ein generelles Problem des NEFZ. Dafür kann das Auto nichts.

...ach ja.....aber der Diesel kann etwas dafür?

Zu Deiner Aussage, dass die Angaben nicht erreichbar sind: Das ist falsch. Ich fahre mit Akku und Null Liter Sprit auf die Arbeit, also unterbiete ich die Verbrauchsangaben sogar 🙂

.....tust du nicht, oder fährst du 100 km am Stück ohne aufladen? Und der Strom ist bei Aldi im Angebot?

Nicht böse gemeint, aber irgendwie finde ich das Ganze hin und her Gebäsche völlig unangebracht. Der GLC Benziner säuft fast 50% mehr wie angegeben, der e hat Traumwerte in Memoryform - jeder legt sich die Karten wie er mag und der Diesel hat Abschalteinrichtungen und keiner sagt warum das so ist....
Alle Kategorien werden Systematisch verarscht und wir werden wieder dieselben Volksvertreter wählen und uns dann den neuen endlich sauberen Mercedes kaufen.
Den alten werden wir bestimmt gut los, bekommt entweder von uns oder verschleiert über Steuergelder eine angemessene Reinigung.

Übrigens nach der Wahl in Bayern kommen die Werte der BMW Diesel.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen