Fahranfängerfragen zur S sowie ein paar Getriebefragen :)
Moin!
Langsam wirds ja ernst, auch ich werde bald die S Klasse fahren. 🙂. Jetzt habe ich aber mal einige Fragen an die Profis hier!
Denke das ich mich mit den Automatikgetrieben doch gut auskenne ( technisch ).
Jetzt hab ich aber mal ein paar praktische/fahrpraktische Fragen.
Vorerst:
Ich habe NICHT vor das auszuprobieren, es ist weder mir - sonst irgendjemand passiert, und ich werde es auch nicht "aus Versehn" und aus Versehn tun. Ist einfach Interesse 🙂.
Ich gehe jetzt mal von der 5G aus.
Man fährt mit ( ? ) 120kmh im 5ten Gang. Jetzt geht man vom Gas. Gibt bei zb 30 kmh wieder Gas. Ich habe abgebremst ( Baustelle zum Beispiel ). Das Getriebe bleibt doch im 5ten Gang, BIS ich wieder Gas gebe, dann kommt der richtige, zb. der dritte Gang rein - ist das so richtig? Und die 7G schaltet dauernd runter? Als Beifahrer ( 🙁 🙄 ) habe ich das mitbekommen, das Getriebe schaltet nicht, denke ich, ERST beim Gas geben in den richtigen Gang - stimmt doch oder? Sonst würde sich das Getriebe doch auch tot schalten....
Wie schnell wird das Getriebeöl heiß? Anhängerbetrieb in Stellung "W/C" sollte man ja tunlicht unterlassen - zu viel Schlupf = zu heißes Getriebeöl. Verbrannte Lammellenkupplungen sind bestimmt nicht witzig. Hat das Getriebe davor einen Schutz?
Ein Bekannter meinte dass er in einem W221 S320CDI das Getriebe "verwirren" kann. Beispiel. Er geht vom Gas, gibt aufeinmal Vollgas und das Getriebe rutscht durch - stimmt das? Oder Schaltet die 7G nicht dauerhaft "frühzeitig" in den passenden Gang zuürck, oder wie die 5G das der letze Gang bis zum Gas geben drinn bleibt und ERST dann geschaltet wird? Werde das NIEMALS ausprobieren!
Was mit mal aufgefallen ist, einmal im CLK ( Mit 🙄 😠 )- gefahren, Kickdown auf einer freien Strecke, MUSSTE sein ( Motor war natürlich warm 😎 ). Dann vom Gas, da die Geschwindikeit begrenzt war, und das Getriebe blieb im Gang, war der dritte soweit ich weis, hat ihn lange drinnbehalten - bei 3500RPM, erst dann hat es hochgeschaltet? War das normal oder war das einer der Punkte wo man es verwirrt hat?
Zudem der "Modelierdruck", ist es möglich das Getriebe dazu zu bringen das es dauerhaft "weich" kuppelt? im W/C Programm? Das sollte man ja tunlicht vermeiden - verschlissene Lammellen.
Warmfahren vom Getriebe ca. 10 - 15 km?
Da ich als Fahranfänger auch vorsichtig fahre und nicht einen auf ( wie Würde Tom Sagen 😁 ) Tiefer - Breiter - Rappel Fraktion mache und an jeder Ampel alle anderen Versägen werde - heißt das ja weniog Gas geben - also am besten Gangbegrenzung dass das Getriebe nicht dauerhjaft vom 2-5 hin und her Schaltet- Bei Stopp auch in den ersten ---> Hoher Verschleiss.
Gerd meinte ja, mann sollte es im Stand einstellen ( Nicht das Währned Betrieb runtergeschaltet wird - Schläge auf/im Getriebe ) - aber ist das Getriebe da so empfindlich? Als es mit der S mal in die Berge ging Gangbegrenzung auf den 3 max. und dann den R6 Klang geniesen. 😎 😎 😎 🙂.
Auch Funktionen wie Geschwindikeitsbegrenzer sollte man doch nutzen - oder? Wie oft nutz ihr diese? Besonderst als Fahranfänger gut. Wurde schon mehrmals geblitz. ( 80er Zone - ich fuhr mit der 125 84kmh - halt 1kmh vor der Drossel" ). Ist ja wirklich schlimm, will mir sowas nicht mit der S erlauben, dann Gesch. Begrenzer auf 82kmh und das passt, oder? Tacho von der S geht ja zimlich genau?! 🙂
Achja, und da die 5G Tronic ja mit dem Diesel R6 verbunden ist haben wir ja SICHER mindestens Modelljahr 2000 - sind also NICHT vom Nadellagerproblem betroffen 🙂
Freue mich wenn jemand was dazu beitragen kann! 🙂
Das soll jetzt kein Trollthread werden oder "mir isr grade langeweilig". Es ist wirklich nur die Interesse.
Da in meiner Familie der CLK sowie die S ja auch die ersten Automatikfahrzeuge sind, würd ich doch gern so zimlich über alle Situationen Bescheid wissen - man sollte 2 Tonnen "Lebendgewicht" mit doch schon Power 😎 😎 nicht unterschätzen.
Würdet ihr auch eher mehr mit dem CLK oder der S fahren. Die S fährt sich ja sehr angenehm und entspannt 😎. Aber nicht das man mit 2 Tonnen und über 5 Meter überfordert ist. Solange es ja nicht in der Stadt ist und nur gerade ausgeht ( Landstraße 😎 ) und man die Strecken kennt....
Die meißte Zeit werde ich wohl eh mit dem CLK fahren. Passende Größe. Und wie ich auf einem "einsamen Feldweg" mal ausprobiert habe geht der auch ordentlich ab. Das sollte man auch nicht unterschätzen :O. Und reagiert sehr sensibel aufs Gas - wie die S auch.
Die E meide ich - Schaltgetriebe 😎
PS. habe bereits einige Tausend Kilometer Verkehrserfahrung durch den A1 und weiß ungefähr "wies da so abgeht" - aber man lernt nie aus und Auto ist ja auch was ganz anderes. Deswegen bin ich da so vorsichtig, gerade mit den "Geschossen" wie E, CLK und S.
Bin schon weg 😎 🙂 🙂.
An alle dies bis hier geschafft haben - Danke und Glückwunsch 😎 😁.
Noch einen schönen Abend 🙂.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Bin früher die 5G gefahren und jetzt in allen die 7G. Es gibt da was ganz simples, das nennt sich fahren. Fertig, Punkt aus. Wartungsintervalle einhalten und einfach das Getriebe seine arbeit machen lassen. Dazu idiotische Kommentare anderer ausblenden die was von verwirrten getrieben erzählen und schlicht die Ingenieursleistung geniessen. Dann geht nichts kaputt, verwirrt sich selber, rutscht durch, implodiert, fängt Feuer oder baut sich selber aus und rennt weg vor Kopfschmerzen.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Was mit mal aufgefallen ist, einmal im CLK ( Mit 🙄 😠 )- gefahren, Kickdown auf einer freien Strecke, MUSSTE sein ( Motor war natürlich warm 😎 ). Dann vom Gas, da die Geschwindikeit begrenzt war, und das Getriebe blieb im Gang, war der dritte soweit ich weis, hat ihn lange drinnbehalten - bei 3500RPM, erst dann hat es hochgeschaltet? War das normal oder war das einer der Punkte wo man es verwirrt hat?
Da war die Automatik vermutlich in "S".
Das Verhalten ist normal kenne ich so vom W220 und W210.
"S" ist ja lernfähig und paßt sich ein wenig den Fahrverhalten an.
Zur Situation konkret:
Man fährt sportlich im 3. Gang auf eine Kurve zu und nimmt Gas weg. Mit Schaltgetriebe würde man den Gang drinlassen, eventuell runterschalten.
Auf W/C beim W220 und auch früher bei meinem W124 macht die Automatik das, was man gar nicht in dieser Situation braucht:
Da man vom Gas gegangen ist, schaltet die Automatik hoch!
In "S" zum Glück nicht.
Das kann in manchen Situationen halt dazu führen (z. B. beim Beschleunigen auf der Autobahn), daß es etwas dauert, bis doch hochgeschaltet wird.
Zitat:
Warmfahren vom Getriebe ca. 10 - 15 km?
Ja, eher 15 km.
Zitat:
Auch Funktionen wie Geschwindikeitsbegrenzer sollte man doch nutzen - oder? Wie oft nutz ihr diese? Besonderst als Fahranfänger gut. Wurde schon mehrmals geblitz. ( 80er Zone - ich fuhr mit der 125 84kmh - halt 1kmh vor der Drossel" ). Ist ja wirklich schlimm, will mir sowas nicht mit der S erlauben, dann Gesch. Begrenzer auf 82kmh und das passt, oder? Tacho von der S geht ja zimlich genau?! 🙂
Den Limiter benutze ich nie, nur den Tempomat/Distronic.
In der Stadt 60, sonst 20 km/h über Limit, da gibts noch keine Punkte.
7G habe ich noch nie selber gefahren, da fehlt mir der Vergleich.
lg Rüdiger:-)
Bin früher die 5G gefahren und jetzt in allen die 7G. Es gibt da was ganz simples, das nennt sich fahren. Fertig, Punkt aus. Wartungsintervalle einhalten und einfach das Getriebe seine arbeit machen lassen. Dazu idiotische Kommentare anderer ausblenden die was von verwirrten getrieben erzählen und schlicht die Ingenieursleistung geniessen. Dann geht nichts kaputt, verwirrt sich selber, rutscht durch, implodiert, fängt Feuer oder baut sich selber aus und rennt weg vor Kopfschmerzen.
Hallo,
als Fahranfänger würde ich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe bevorzugen, um das Schalten richtig zu lernen. Wenn man das nicht gleich lernt, sondern auf Automatik beginnt, lernt man es vermutlich nie mehr.
Die wenigen Stunden in der Fahrschule reichen jedenfalls nicht aus, um das Schalten (sehr) gut zu beherrschen.
Demgegenüber ist die Automatik eigentlich idiotensicher. Wenn einem die Schaltvorgänge des Automaten nicht gefallen, kann man nicht viel tun; außer vielleicht besonders gefühlvoll Gas zu geben bzw. darauf zu achten, daß in den höchst möglichen Gang geschaltet wird, um Kraftstoff zu sparen.
Moin!
@Rüdiger: Danke für deine Tipps. Kenne ja auch den Tolleranzbereich. Aber bei gewissen Strecken blitzen sie sofort. 🙁
@tza: Aber die Vorstellung wie sich das Getriebe ausbaut fände ich lustig. 😁 😁 😎.
@frall
Also schalten ist ( sollte ) für mich kein Problem ( sein ). ( Natürlich gibts IMMER Situationen wo man überfordert ist. )
Ich kann es und komme auch mit klar. Es ist NICHT so, dass ich überfordert währe. Es geht mir nur darum, das es mich nervt. Wenn ich zum Beispiel dauernd schalten muss, das kann und will ich beim Motorrad, aber nicht beim Auto 😎.
Mein Vater und auch meine Mutter haben damit keine Probleme. Fuhren IMMER nur Schaltgetriebe, jetzt mal Automatik ( mmeine Mutter wenn sie mal den S/CLK fährt ) und dann wieder ihren Schaltwagen, die E. Dann hat sie KEINE Probleme. Mein Vater auch nicht, wenn er mal die E oder andere Schaltwagen bewegt. Ich denke es ist Gewöhnungssache. Aber man merkt ja ob man in nem Schaltwagen sitzt oder in einem Automatikwagen. Man vergisst ja eh das Schalten und denkt nicht mehr drann. Beim Schaltwagen muss man drann denken, und es tun - und darauf habe ich keine Lust. Nicht weil ich es nicht könnte, wobei natürlich noch nicht perfekt als Anfänger.
Sagte mein Vater auch erst zu mir, ich soll einen Schaltwagen nehmen. als erstes Auto. Die S Klasse sowie die ersten Fahrten im CLK ( Progbefahrt vor Kauf ) haben mich dann voll von der Automatik überzeugt. Will und wollt nichts anderes mehr. Zumindestens in einem Mercedes 🙂.
Sparsam/Vorsichtig fahren werde ich eh. Habe nicht vor zu heizen - allein schon wegen meinen armen Mitfahrern 😎 😁.
Bin trotzdem über jede Tipps und Erfahrungen von euch froh! Wer weiß wie diese mir helfen ( können ). 🙂
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Ich bin noch aufgewachsen mit der klaren Ansage "Automatikfahrer können nicht Auto fahen".
Wenn ein DAF-Fahrer oder ein Käfer mit dem Schriftzug "Automatik" gesichtet wurde, führte das zu einem mitleidigem Lächeln.
Ich konnte mir dann aber unverhofft eine eigene Meinung bilden.
Denn ich begann meine Fahrschülerzeit auf einem Audi 100 5E, den die Frau des Fahrlehrers/Fahrschulbesitzers dann aber "zerlegt" hat.
Unfreiwillig mußte ich deshalb auf einen Fiat Ritmo mit Automatik umsteigen, auf dem ich dann auch meine Prüfung bestanden habe (1981). Zu der Zeit war das egal, es wurde nicht im Führerschein vermerkt.
Heute darf man ja nur Automatikwagen fahren, wenn man darauf geprüft wurde (Aussage fahrschule letzte Woche).
Gute Autos (mal von Sportwagen abgesehen) gibts ja eh nur mit Automatik...
Das war auch schon bei meinem 450SE so, den ich mit 21 Jahren gekauft habe.
Mein W116 280 SE war mein letzter Schaltwagen (aber auch nur, weil der mir mit Automatik zu lahm war).
Über die Jahre habe ich die Automatik zu schätzen gelernt.
Ich fahre aber auch noch unseren Hyundai Coupé mit Schaltgetriebe, was besonders im Stau gehörit nervt.
Das Argument, wenn man es am Anfang nicht richtig lernt, hat man Schwierigkeitten, lasse ich gelten.
Allerdings sehe ich die Zeit der Schaltgetriebe dem Ende entgegengehen.
Das ewige Totschlagargument des höheren Verbrauchs hat mich nie interessiert.
Aktuell werden die verbrauchsoptimierten E-Klasse (W212) vorgstellt, da brauchen die Schalter inzwischen mehr als die Automatik-Fahrzeuge.
Sollten sich die Elektro-Fahrzeuge durchsetzen, wird man dort auch kein Schaltgetriebe finden.
Schaltgetriebe wird man nur noch beim Motorrad länger brauchen.
lg Rüdiger:-)
Einige Meinungsbildner gehen sogar soweit, dass die Schaltgetriebe gar nicht da wären, wenn es zuerst die Automaten gegeben hätte.
Ich kann dir, lieber Rüdiger, nur beipflichten. Auch in meiner Zeit war man als Opa oder Autolegastheniker verschrien, wenn man die Automatik gewählt hatte.
Meinen Führerschein hatte ich seinerzeit auf einem Golf III abgelegt. Das war sogar ein Benziner, und der ist für Fahranfänger damals schwieriger zu fahren gewesen, weil man ihn im Gegensatz zum Diesel deutlich leichter absaufen lassen konnte.
Ich war stolz wie Oskar, als ich darauf meinen "Zettel" bestanden hatte. Mein erstes Auto, der Polo, hatte dann natürlich auch Handschaltung. Als ich 1999 mit dem 525i in die obere Mittelklasse aufstieg, wurde ich dann das erste Mal belächelt. Der hat ja Handschaltung, hieß es von allen Seiten.
Ein Unfall trennte mich viel zu früh von dem ansonsten tollen Fünfer........im Nachhinein denke ich auch, dass 192 PS für einen damals 19jährigen sicher zuviel waren. Auch immer ein Punkt, über den es sich
lohnt, nachzudenken.
2001, mit 21 kaufte ich mir dann den ersten Stern. Ich war stolz wie Oskar auf meinen 320 E mit 220 PS. Und dann ging es los. Das sei solch ein Opa-Auto, und dann auch noch Automatik, schallte es aus dem Kreise meiner damaligen Clique. Ich jedoch war sofort verliebt in das Auto. Ich war seinerzeit Soldat auf Zeit 4, und durch die Vielfahrerei zu den ganzen Lehrgängen und Fortbildungen auf Deutschlands Autobahnen, stand für mich fest, dass es
1. Nie wieder etwas anderes als Daimler gibt
2. Nie wieder etwas handgerührtes gibt.
Beiden Punkten bin ich bis heute treu geblieben!
Kurz nochmal zu den beiden Automaten 722.6 und 722.9:
Ich bin bisher von beiden Getrieben sehr überzeugt. Der Fünfgangautomat, ich hatte einen im 430er über etwa 80.000 Km gefahren, ist sehr solide und robust. Er agiert sehr souverän bei Berg und Tal Fahrten. Die Kasseler Berge stemmt er beispielsweise durchgehend im 5 Gang, es finden also unter Nutzung des Tempomaten keine Schaltvorgänge statt. Dies ist ein Punkt, und die einzige Kritik, welche ich bei der 7Gtronic anzuführen habe. Da nämlich schaltet der Automat beim durchfahren solcher Landschaften immer mal wieder einen Gang runter, was ich nicht ganz so elegant empfinde. Ich kann aber damit leben. Im Gegensatz schafft die 7G nämlich Verbrauchswerte bei meinem Fünfliter Achtender, welche ich im 430er nicht erreicht habe. Ich habe mit der 7G mittlerweile 30.000 Km absolviert, der Wagen hat fast 180.000 gelaufen, es ist immer noch das erste Getriebe drin. Für mich gibt es also nichts zu beanstanden.
Wenn ich das Getriebe auf S umschalte, was äußerst selten der Fall ist, dann hängt es richtig gut am Gas. Es wird wenig bis gar nicht in den nächsthöheren Gang geschaltet, wenn ich mal so richtig Gas gebe. Beispiel:
Ich fahre 50 Km/h, und betätige den Kickdown, um bspw. auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB in den fliessenden Verkehr einzufahren. Wenn ich das Auto in der Situation auf 110 Km/h hochbeschleunige, und dann vom Gas gehe, oder die Dosierung zurücknehme, dann bleibt der Automat noch eine Weile in dem jeweiligen Gang bei bspw. 3500 U/min. Unterbinden kann ich das ganze, indem ich entweder von Anfang an im C Modus bleibe, oder per Tiptronic in Richtung nächsthöherer Gang
interveniere.
So kannte ich es im Übrigen auch vom Fünfgangautomaten.
Gruß
Daniel
"Heute darf man ja nur Automatikwagen fahren, wenn man darauf geprüft wurde"
Echt und andersrum auch? Und was muss man machen um beides fahren zu dürfen?
Zitat:
Original geschrieben von heiko813
"Heute darf man ja nur Automatikwagen fahren, wenn man darauf geprüft wurde"Echt und andersrum auch? Und was muss man machen um beides fahren zu dürfen?
Wenn man den normalen Führerschein hat darf man beides fahren. Ob Kleinwagen oder S Klasse 😁.
Man kann den Führerschein auch mit der Beschränkung nur Automatik machen. Dann DARF man KEINE Schaltungen fahren. Das ist zb für Leute die es wirklich nicht blicken/können usw.
@Rüdiger - interesannter Beitrag. Dieses Argument mit dem Mehrverbrauch hab ich bis jetzt immer für Lüge gehalten. Drehzahlniveau ist eigentlich immer unten. Wird zügig hohgeschaltet. usw. Und die paar prozent Wandlerschlupf -> WÜK. Und die Ölpumpe des Getriebes reist es ja nun auch nicht raus 🙄 😠!
Sogar mein Fahrshculleher fährt privat Automatik.
Ich geb dem Schaltgetriebedreck noch 10 Jahre.
Ausnahme halt Motorrad, wie auch Rüdiger meinte.
mfg 🙂
Eines meiner Lieblingsfahrzeuge hatte übrigens einen Diesel mit Bi-Turbo, V12, 47,6 Liter Hubraum und 1500 PS.😛😛
Habe davon ca. 25 verschiedene gefahren.
Da war auch die Automatik serienmäßig.
90 Liter Motoröl und 150 Liter Getriebeöl (weil es ja auch zum Lenken und Wenden auf der Hochachse diente).
War zwar nicht so schnell, dafür recht geländegängig. Die Automatik war gut abgestimmt.😎😎
Der Sound war übrigens auch geil😁😁.
lg Rüdiger:-)
Rüdiger mag Diesel?
Ich verstehe die Welt nicht mehr :O.
😁 😁 😁 😎
Redest wohl von einem Panzer !
Hast es ja immer geliebt sie zu betanken. Guter Geruch 😁 😁 - Musste sein, sorry. Aber wenn ich lange Benzin einatme mag ich den Geruch auch GAR NICHT mehr. 😮
Dank Twintec riecht unsere S ja nicht mehr so eklig nach Diesel beim Start/Kaltlauf.
Haben sich die 1400€ ja gelohnt 🙄 🙄 ......
90 Liter Motoröl, ohje 😁 Ölwechsel wird da bestimmt lustig 😁 😁 😎.
mfg 🙂
Hallo,
ich hab ja überhaupt nichts gegen Automatik.
Meiner Meinung nach sollte man trotzdem lernen, gut mit einem Schaltwagen umgehen zu können. Ein kompletter Fahrer zeichnet sich besonders dadurch aus, daß er einen Schaltwagen ruckfrei und angenehm fahren kann.
Das heißt, daß er es beim Hochschalten beherrscht, weich vom Gas zu gehen, zügig den Gang zu wechseln und genau zum richtigen Zeitpunkt wieder einzukuppeln und Gas zu geben, so daß man keinen Ruck spürt.
Beim Zurückschalten sollte er es ebenfalls beherrschen, daß es keinen Ruck gibt, indem er mit dem Gasfuß dem Motor genau die (höhere) Drehzahl gibt, die beim Einkuppeln erreicht wird.
Diese Fertigkeiten sollte man üben, wenn man gut sein will. Und wie ich den Eindruck habe, will der TE gut sein. Schaltwagen wird's noch lange geben.
Deshalb, ich wiederhole mich, am Anfang Schaltwagen fahren. Wenn man's dann beherrscht, kann man immer noch Automatik fahren.
@Daniel, habe dein Beitrag erst jetzt gelesen. Sehr interessant deine Geschichte! So geht es mir auch, wenn ich jetzt komme mit "Automatik ist gut". Den ein oder anderen konnte ich schon überzeugen 😁 😁 😎.
Was ich bei der 5G mag ist dieses schnelle hochschalten, empfinde ich als sehr angenehm. Und bei Bedarf bleibt der Gang drinn bis zum Drehzahlbegrenzer 😁 😎.
Und ich denke, wenn man sanft bis 30kmh anfährt darf man an der Amel auch mal mehr gas geben 😎.
kenne viele stellen wo es nach der Ampel gleich offen ist - also 100 kmh. Was ich hasse, wenn die Leute anfahren, und wirklich alle 10 kmh in den höchsten Gang schalten. Da genieße ich doch die Automatik, die bei Bedarf im zb. dritten ist, ohne zu "rühren".
@frall Du hast ja schon Recht, aber ich werde sofort auf Automatik gehen. Will es nicht verlernen, aber ich will halt kein Schaltwagen.
Achja, was mir gestern bei der Fahrstunde passiert ist. Es war zweispurig, also in jede Richtung eine Fahrspur. Es ging für mich Berg hoch, für die anderen Berg runter. Der eine hat überholt, ich musste eine Vollbrmesung hinlegen, saß da geschokt im Auto, das andere AUto was die Kolonne überholt hat fädelte dann ca. 10 Meter (!) vor unserem VW Golf ein. Wir standen ja bereits, das andere Auto hatte mindestens 90-100kmh drauf gehabt. ( Kenne die Strecke ja, im Sommer gibts da jede Woche tödliche Unfälle 🙁. )
Zum Glück habe ich früh genug gebremst und am Ende noch voll. Hätte ich sein Kennzeichen, währe ICH heute beim Anwalt! 😠 😠. Sieht doch das da ein Fahrschulauto kommt! Aber das komische, ich erinner mich nicht mehr welches Auto es wahr, weder Nummernschild, noch Farbe ( ich glaube Silber ? :S ) oder Marke.
Da bin ich bei der S über 4-Kolben Bremsanlage und Bremsassisten froh 😁 😁.
Deswegen regt sich bei uns auch keiner auf wenn bei der S was teures kommt. Denn wenn man zu viert im Auto sitz und so ein Vollidiot(!!!!!) macht so was, wie gestern, DANN bin ich, und auch die Familie froh in einer S Klasse zu sitzen!
Da es Abends war, wer ahnt es, musste ich auch ein todes Reh sehen. Stand da ein W203 mit Warnblinklicht, und ein Reh was in zwei Teile, ehm ja. 🙁 Mein Beileid.
mfg 🙂
Automatik?
Hab schon mehrfach Automatikerstfahrten begleitet 😛
Kennen einige gar nicht. Wie geht das nur, hinterher immer überascht. D-rein und gut ist.
Die Schalterei macht das Auto.
Ich fand es wirklich nett anfangs nen Automaten zu fahren:
Die anfangs "fiese" Kuppelei umgangen und konnte mich auf den Rest konzentrieren.
Nach ner Weile wendete sich der Fuhrpark. Kein Automat mehr im Alltagsauto. Egal rein in den Schaltwagen und ab gehts, das Schalten kam von allein. Automatismus, wie das Fahrradfahren.
Finds mittlerweile sogar sehr angenehm selbst zu schalten (außer Stadt/Stau). So sehr das in den neuen BMW keine Automatik kam.
Pass beim Blitzen auf. Die Städte brauchen Geld.
5 mal haben sie mich die Tage mit dem Fahrrad abgelichtet. Was blitzt es auch in der 30er 😁
Moin!
Warum kam dann auf einmal wieder das Schaltgetriebe?
Ich denk, das es mehr das "Feeling" ist, das ich zum Beispiel in der S oder im CLK sitze. Zu einem VW Golf gehört ja das Schaltgetriebe irgendwie, aber nicht in einen Mercedes. So sehe ich das. Und wenn ich eine längere Strecke fahre, merke ich, das mit die Lust am Schalten gründlich vergeht. Was mich auch stört ist das viele Schalten. Anfahren, dan nächster Gang, und wieder nächster. Das stört mich einfach.
Ich habe jetzt noch nicht so viel Erfahrung, und will deswegen jetzt nicht zu viel sagen. Aber der Moment "ich hab keine Lust jetzt zu schalten" kommt häufiger vor, als der Moment wo ich sag "mir egal". Richtig Lust auf schalten habe ich nicht. Und das nur beim Motorrad. Spätestens nach einer halben Stunde Fahrt im "Golf" habe ich mich in die S Klasse ( oder min. CLK ) gewünscht. Aus den verschiedensten Gründen.
Beim Motorrad bin ich ja auch dauernd am Schalten. Ich fahre morgens zur Schule und es vergeht keine Minute ohne einmal [zu] schalten ( müssen! ).
Klar ist ein Drehmomentstarker Motor da auch anderst, aber es stört mich einfach. Und ich will bei Automatik bleiben.
Was ich wie gesagt mag ist ja auch das Gas geben und los geht, anstatt erst zu "rühren" und dann kann man mal beschleunigen. Lauter so Sachen.
Ich kenne im Regelfall meine Strecken und damit auch die Blitzer - werde aber auf jeden Fall versuchen den Blitzern zu entgehen 😎.
mfg 🙂