Fährt schon jemand den 2016-ner RAV4 mit dem 143 PS BMW-Diesel?

Toyota

Hallo,

kann mir schon jemand etwas zum 2016-ner RAV4 mit dem 143 PS BMW-Diesel berichten?

Wird noch eine Diesel-Allrad-Version kommen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also wenn eine Anfrage in einem bundesweiten Forum zu einem aktuellen Dieselmodell seit Juli nicht beantwortet wurde, dann ist es m.E. bezeichnend, wie es um den Diesel steht. Anscheinlich zieht noch nicht mal ein BMW-Aggregat die Leute zur Unterschrift für einen Diesel. Oder die Konkurrenzlösung (Hybrid) hat die besseren Argumente...

Dies bedeutet für mich, wenn der Käufer bei seiner Marke diese Auswahl hätte, würde er wahrscheinlich nicht den Diesel als Alternative sehen.

Bei Sprintmonitor gibt es aktuell 75 Fahrzeuge vom 2016er RAV (ab 500 km), davon sind fünf Diesel und der Rest Hybridfahrzeuge.

Mit dieser Realität wird sich die deutsche Autoindustrie beschäftigen müssen...

67 weitere Antworten
67 Antworten

Es wäre ja mal schön wenn hier jemand mal wirklich was zum BMW Diesel Motor was schreiben würde, Vorteile, Nachteile und Zufriedenheit z.B. Alles was bis jetzt dazu kam hat doch nicht wirklich was mit dem Thema zu tun oder? mfg.kallepirna

bei autoscout gibs 22 treffer ab 2.500km mit max. 15.000km laufleistung für den 143ps diesel. die frequentierung des forums ist nicht so hoch.. wird schwierig 😉.
wird motor/getriebe kombination in anderen bmws verbaut?! dann eher da nachfragen..

Zitat:

@xxlarge schrieb am 5. Oktober 2016 um 21:59:04 Uhr:


Was ist denn für Dich ein Rahmenvertrag? Da Toyota Deutschland an der Hybridprämie beteiligt ist, ist der Rabatt natürlich größer, als ohne die Hybridprämie. Mir wurden 7300,- Rabatt gewährt.

Das Aufheulen des Motors hat mit dem Hybrid ansich gar nichts zu tun, sondern mit dem Getriebe. Mein alter Mercedes B200 Turbo mit Automatikgetriebe hat das gleiche Verhalten. Bei Vollgas dreht der Motor im effektivsten Drehzahlbereich, das bedeutet aber auch, das es kein Turboloch gibt, etc.

Ich habe den Rav4 Hybrid 1 Tag in München probegefahren und bin extra auch bei Grünwald im Isartal extra große Steigungen gefahren, da ist bei der Steigung kein Aufheulen des Motors gewesen. Und selbst wenn man Vollgas gibt, ist der Motorklang eher angenehmer, als beispielsweise beim yaris Hybrid oder bei meinem B200.
In jedem konventionellem Auto wird der Motor präsent, wenn man Vollgas gibt.

Ich freue mich schon, wenn mein Hybrid Februar/ März 2017 geliefert wird.

Gruß Alex

Gut zu wissen dass der RAV in Isartal so brav ist.😉 Ich fahre oft zwischen Grünwald und Pullach. Aber mit der RAV4 noch nicht dort gewesen. Habe der RAV nur 2 Tage gehabt. Dafür aber mit 320i Automatik. Erstzulassung April 2016. Und der Motor heult ziemlich oft. Auch auf der Autobahn bei Vollgas dreht und heult wie ein Ferkel bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. Läuft so an die 6000 U/min fast immer bei Bleifuß. Der RAV4 ist angenehmer. Was diese Tester von ein Benziner mit Automatikgetriebe erwaten verstehe ich nicht. Alle Benziner mit Automatikgetriebe drehen bei Vollgas bis an die Drehzahlbegrenzung. Aber bei Toyota darf sowas nicht sein. Der Prius 2 und 3 waren etwas empfindlicher und haben tatsächlich schnell hochgedreht. Aber der neue Prius 4 (habe ich auch für 2 Tage gehabt) ist weit von entfernt. Genau so wie der RAV4.
Mein RAV4 kommt am 17.11. Warte schon mehr als 5 Monate drauf. 😠

@Zizue
Danke für Deinen netten Beitrag, doch lese ich darin ein Durcheinander, dem
ich leider nicht folgen kann. Anscheinend hattest Du einen RAV4 2Tage lang,
aber einen mit 320i ?????? (Was ist Das)
Der Rest ist mir ebenfalls nicht nachvollziehbar, Schade jeder sachliche Artikel
darüber ist sehr interessant. Gruss..............

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 6. Oktober 2016 um 14:03:53 Uhr:


@Zizue
Danke für Deinen netten Beitrag, doch lese ich darin ein Durcheinander, dem
ich leider nicht folgen kann. Anscheinend hattest Du einen RAV4 2Tage lang,
aber einen mit 320i ?????? (Was ist Das)
Der Rest ist mir ebenfalls nicht nachvollziehbar, Schade jeder sachliche Artikel
darüber ist sehr interessant. Gruss..............

Es war ein BMW 320i Testwagen.
Sorry ich habe mit Unterbrechungen geschrieben und es ist tatsächlich etwas verwirrend. Ich arbeite in der Automobilindustrie. Ab und zu kriege ich Autos für ein paar Tage um dies oder jenes zu testen. Der 320er war so einer. Hat auch Rekuperationssystem (Efficient Dynamics) gehabt. Übrigens unter 7L/100 war nicht zu kriegen. Schluckt mehr als der RAV4.
Der RAV4 Hybrid habe ich von zwei Händler für jeweils ein Tag gehabt. Genau so je ein Prius 4. Damals konnte ich mich nicht zwischen die Beiden entscheiden. Geworden ist ein RAV4 der ich schon anfange Juni bestellt habe. Sollte am 17 November da sein. Mal schauen ob es klappt. Bis jetzt wurde die Auslieferung zwei mal um eine Woche nach hinten verschoben.
Solltest du noch Fragen haben bitte melde dich. 😉

Ich will mir keinen RAV 4 kaufen bin mit meinem X-Trail Bj. 2005 Zufrieden, ein Auto ohne allen Firlefanz gemeint Elektronische Helferlein. Hatte nur geschrieben weil es hier doch eigentlich um den RAV 4 mit dem BMW Motor gehen sollte, leider hat man hier den Hybriden beim Wickel der ja ein eigenes Thema hat. Warum das durcheinander da sollten die Mods oder Admins mal ein wenig aufräumen es fällt schweer da noch durchzusehen. mfg.kallepirna

Wenn Ihr schon selbst keine Probefahrten macht, seht Euch doch einfach die RAV4-Hybrid-Videos auf YouTube an.

Zitat:

@xxlarge :


Was ist denn für Dich ein Rahmenvertrag? Da Toyota Deutschland an der Hybridprämie beteiligt ist, ist der Rabatt natürlich größer, als ohne die Hybridprämie. Mir wurden 7300,- Rabatt gewährt. ...

Das hört sich für mich aber nicht nach zusätzlicher Hybridprämie an.

Zitat:

@xxlarge :


... Das Aufheulen des Motors ... Mein alter Mercedes B200 Turbo mit Automatikgetriebe hat das gleiche Verhalten. ...

Ja und weiter hinten hatte auch einer einen BMW 320 der das ähnlich macht. Mich interessieren die anderen Kisten, die das genau so schlecht machen aber nicht.

Die Hybrid-Technik ist für bestimmte Kunden super. Stadt oder vielbefahrene Landstraßen ohne Überholmöglichkeiten oder Flachland.

Für andere Kunden ist sie aber vollkommen ungeeignet: Autobahn ohne Tempolimit, bergige Gegenden, Überholsicherheit (in Bezug darauf, dass der ACCU vor dem Überholvorgang voll sein sollte, was man aber selbst wenig steuern kann.)

Also fast 20% auf ein Hybridfahrzeug? Ich finde das ok. Bei Kia Niro gibts max. 10% beim Händler...

Nochmal, das aufheulen des Motors liegt nicht am Hybrid, sondern an der Stufenlosen Automatik, die auch bei herkömmlichen Autos verbaut werden.
Wenn ich schnell einen Berg hoch will, mach ich auch bei anderen Autos mit Automatikgetriebe Kickdown, und da werden alle Autos / Motoren laut....

Und Du meinst also wirklich, das der 143PS Diesel stärker ist, als der 155 PS Benziner (wenn der Akku leer ist) ?? Wer mir erzählt, das man mit einem 155PS Auto nicht sicher überholen kann, sollte mal an seinem Einschätzungsvermögen für Abstand arbeiten.
Und gerade bergige Gegenden sind super, weil das was er Bergauf an Strom verbraucht, läd er Bergab sehr schnell wieder auf. Sorgen mache ich mir dann nur auf Autobahnen mit sehr langen Steigungen, das es da lauter werden könnte.. aber auch da kann ich nur sagen, das mich das Motorengeräusch bei der Probefahrt nicht gestört hat, ein gut gedämmter kerniger Sound.

Zitat:

@xxlarge :


... Nochmal, das aufheulen des Motors liegt nicht am Hybrid, sondern an der Stufenlosen Automatik ...

Was meinst Du, wie egal mir das ist, woran das liegt?

Er heult, dass es nicht zum aushalten ist.

Zitat:

@xxlarge :


... Wenn ich schnell einen Berg hoch will, mach ich auch bei anderen Autos mit Automatikgetriebe Kickdown, und da werden alle Autos / Motoren laut ...

Na, dann fahr mal einen Diesel.

Zitat:

@xxlarge :


Und Du meinst also wirklich, das der 143PS Diesel stärker ist, als der 155 PS Benziner (wenn der Akku leer ist) ?? ...

210 NM bei 4.400 u/min. Benziner (abzgl. Kraft, die zum laden des ACCU abgegriffen wird, abzgl. Mehrgewicht Hybrid)

vs

320 NM bei 2.200 u/min. Diesel und die noch aus einer i.d.R. sehr gutgehenden BMW-Maschine.

Da liegen papiermäßig schon Welten zwischen.

Leider hat noch keiner den 143 PS Diesel in der Praxis gefahren bzw. war bisher bereit, sich dazu zu äußern.

Zitat:

@xxlarge :


... Und gerade bergige Gegenden sind super, weil das was er Bergauf an Strom verbraucht, läd er Bergab sehr schnell wieder auf. ...

Was glaubst Du eigentlich, wie lang ein ACCU berghoch helfen kann, der in der Ebene gerade mal 3 km allein schafft?

Zitat:

@xxlarge :


... da kann ich nur sagen, das mich das Motorengeräusch bei der Probefahrt nicht gestört hat, ein gut gedämmter kerniger Sound. ...

Mit einem fremden Fahrzeug, das Du nicht kennst, fährst Du vermutlich deutlich langsamer als normal. Bei mir war es so, dass je länger die Probefahrt dauerte, desto unerträglicher wurde der Hybrid für mich.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:38:46 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


Was ist denn für Dich ein Rahmenvertrag? Da Toyota Deutschland an der Hybridprämie beteiligt ist, ist der Rabatt natürlich größer, als ohne die Hybridprämie. Mir wurden 7300,- Rabatt gewährt. ...

Das hört sich für mich aber nicht nach zusätzlicher Hybridprämie an.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:38:46 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


... Das Aufheulen des Motors ... Mein alter Mercedes B200 Turbo mit Automatikgetriebe hat das gleiche Verhalten. ...

Ja und weiter hinten hatte auch einer einen BMW 320 der das ähnlich macht. Mich interessieren die anderen Kisten, die das genau so schlecht machen aber nicht.

Die Hybrid-Technik ist für bestimmte Kunden super. Stadt oder vielbefahrene Landstraßen ohne Überholmöglichkeiten oder Flachland.

Für andere Kunden ist sie aber vollkommen ungeeignet: Autobahn ohne Tempolimit, bergige Gegenden, Überholsicherheit (in Bezug darauf, dass der ACCU vor dem Überholvorgang voll sein sollte, was man aber selbst wenig steuern kann.)

bist aber anstrengend 😉.. autobahnen ohne limit, ohne stau, ohne baustelle.. klar, dafür ist er nicht geeignet. hat man aber auch so oft als normalverbraucher. bergige gegenden.. warum sollte da ein hybrid nicht geeignet sein? was bergauf muss, muss auch wieder bergrunter.. die batterie wird schon voll.

überholsicherheit.. ein rav4 ist kein überholmeister, scheiss egal ob hybrid, diesel oder benzin. dafür ist die karre grundsätzlich zu lahm für das gewicht und die stirn. hinterbleiben oder das auto einfach kennen, dann klappt das auch mit dem überholen. schon andere autos mit 200-3-4-500ps saugmotor gefahren? das ist überholen in perfektion mit entsprechenden bremsen. geht aber auch gut mit doppelt oder dreifach aufgeladenen dieseln und benzinern akzeptabel. gibs beim rav aber nicht. super dolle bremsen auch nicht.

Zitat:

@BoomBoom :


... überholsicherheit.. ein rav4 ist kein überholmeister, scheiss egal ob hybrid, diesel oder benzin. dafür ist die karre grundsätzlich zu lahm für das gewicht und die stirn. ...

Im Gegensatz zum Toyota Landcruiser 175 PS finde ich den RAV4 150 PS Diesel schon als zum Überholen auf der Landstraße geeignet. Ansonsten würde ich die km-Leistung nicht damit machen.

Die oft genannten 197 Hybrid-PS sind in der Praxis m.E. nicht zum Überholen geeignet und ich bin gespannt, wann die ersten schweren Überhol-Unfälle mit dem RAV4-Hybrid gehäuft auftreten, weil die Kiste nach dem zugegeben sehr imposanten Antritt auf einmal während des Überholvorgangs nachlässt und der dringend benötigte Schub verhungert.

man gewöhnt sich an alles eigentlich ziemlich schnell.. ich fahr ab und an auch mal mehrere tausend kilometer am stück ne 70ps kiste und komme damit klar und überhole sogar 😁.. die umgewöhnung von 0-100/6sek, 0-200 ca. 21/sek im alltag war am anfang nicht so einfach, aber mittlerweile alles gut. und die meisten fahren ruhiger als unsereins. schlecht ist das antriebskonzept nicht.. aber als reiner autobahnjäger würde ich eher 5er, 7er, a6, passat oder mondeo mit luftfederung bevorzugen.. ist einfach so. aber ansonsten, rav4.. klasse auto 🙂. mir gefällts, egal ob hybrid oder diesel.

Schön, das Du mich so gut kennst, und weißt, was für Autos ich gefahren bin. Bis Februar dieses Jahres bin ich einen X3 mit dem 3.0 Diesel mit 258PS und fast 600Nm 3 Jahre lang gefahren. Auch dieser 6 Zylinder war dominant und gut zu hören, wenn man ihm die Sporen gab. Ich glaube eher, du bist nicht gewohnt eine stufenlose Automatik zu fahren und gibst einfach zuviel Gas, das er so aufheult. Auch Automatik fahren will gelernt sein. Der Neue Diesel hat ja nun keine mehr...

Du kannst mir glauben, daß ich den Rav4hybrid bei meiner Testfahrt auf Herz und Nieren getestet habe. Ich bin gleich auf die A8 gefahren und habe mal geschaut, wie gut er beschleunigt. Zum Vergleich: mein X3 hat 6,5s von 0 auf 100, mein B200 turbo 7,3s und der Rav4 8,3s gebraucht. Bei allen ausreichend schnell. Im wichtigen 80-120km/h Beschleunigungsbereich bescheinigen ihm alle Tester einen sehr guten Durchzug. Ich glaube wirklich langsam, das bei Dir der Ecomodus eingeschaltet war.

Und nochmal, glaubst Du wirklich, das man mit einem 155PS Motor nicht einen Berg hoch kommt?

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:21:21 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


... Nochmal, das aufheulen des Motors liegt nicht am Hybrid, sondern an der Stufenlosen Automatik ...

Was meinst Du, wie egal mir das ist, woran das liegt?
Er heult, dass es nicht zum aushalten ist.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:21:21 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


... Wenn ich schnell einen Berg hoch will, mach ich auch bei anderen Autos mit Automatikgetriebe Kickdown, und da werden alle Autos / Motoren laut ...

Na, dann fahr mal einen Diesel.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:21:21 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


Und Du meinst also wirklich, das der 143PS Diesel stärker ist, als der 155 PS Benziner (wenn der Akku leer ist) ?? ...

210 NM bei 4.400 u/min. Benziner (abzgl. Kraft, die zum laden des ACCU abgegriffen wird, abzgl. Mehrgewicht Hybrid)
vs
320 NM bei 2.200 u/min. Diesel und die noch aus einer i.d.R. sehr gutgehenden BMW-Maschine.
Da liegen papiermäßig schon Welten zwischen.

Leider hat noch keiner den 143 PS Diesel in der Praxis gefahren bzw. war bisher bereit, sich dazu zu äußern.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:21:21 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


... Und gerade bergige Gegenden sind super, weil das was er Bergauf an Strom verbraucht, läd er Bergab sehr schnell wieder auf. ...

Was glaubst Du eigentlich, wie lang ein ACCU berghoch helfen kann, der in der Ebene gerade mal 3 km allein schafft?

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 21:21:21 Uhr:



Zitat:

@xxlarge :


... da kann ich nur sagen, das mich das Motorengeräusch bei der Probefahrt nicht gestört hat, ein gut gedämmter kerniger Sound. ...

Mit einem fremden Fahrzeug, das Du nicht kennst, fährst Du vermutlich deutlich langsamer als normal. Bei mir war es so, dass je länger die Probefahrt dauerte, desto unerträglicher wurde der Hybrid für mich.

Zitat:

@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:27:35 Uhr:

Ist eine gute Idee. In den 4 Videos, die ich gesehen habe (bei mir auf der 1. Seite auf youtube.com aufgetaucht sind zu "rav4

hybrid

"😉, wird im Gegensatz zu hier kein Blödsinn erzählt. Hört sich allgemein positiv an, keiner berichtet von heulenden Motoren oder leeren "ACCUS", mit denen man beim Überholen sein Leben riskiert...

Das ist schön ausführlich:

https://www.youtube.com/watch?v=9XMLuV42jpM

Da hört man auch mal den Motor bei der Arbeit (Vollgas):

https://www.youtube.com/watch?... (11:15)

Noch schönerer Akustik-Vergleich zwischen RAV4 Diesel und NX300h Hybrid-Benziner (sehr ähnlich zum RAV4 Hybrid):

https://www.youtube.com/watch?... (2:53)

https://www.youtube.com/watch?... (2:46)

Deine Antwort
Ähnliche Themen