- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Fährt jemand ein 80/60 Fahrwerk im Corsa ?
Fährt jemand ein 80/60 Fahrwerk im Corsa ?
Hallo,
mich würde mal intressieren ob jemand ein 80/60 Fahrwerk fährt
und Bilder zur verfügung stellen könnte.
bin im moment 70/60 tiefer
hab 185/50 r14 drauf passt alles ohne zu börderln
nu wollte ich mir nen 80/60 zulegen schlimmstenfalls noch mit federtellern.
mir gehts es eigentlich darum wieviel platz ich vorne im Kotflügel habe oder wie es von der optik ist da mein jetziges Fahrwerk ein Gewinde ist und ich nicht genau weiss ob es wirklich auf 70 an der VA hängt. könnte auch höher sein.
MFG
Ähnliche Themen
40 Antworten
meine ex hat um die 80-60 drin. un ja, theoretisch sind die ohne tüv zwecks lichtaustrittskante. der b-corsa hat doch serie sowat um die 54cm. is eigentlich völlig witzlos. aber der tüv prüft dass fahrwerk nur auf achslast un korrekte herstellung sowie dass es vollbeladen nich schleift, vorspannung etc., dann schreibt der sein mustergutachten. fahrverhalten un lichtunterkante sin im total schnurz, soll er ja nich prüfen.
Steht aber im KW Gutachten drin, dass die Kante nicht unter die 50cm fallen darf, bei einem Corsa B???
das steht bei nem gewindefahrwerk drin richtig aber nen festes ^^ da steht glaub ich nix drin nur axlast und fahrzeug etc. müssen stimmen ^^
klaro hab ich daran gedacht.
nur ist das verwerflich und alles schwachfug. folglich dürfte es fürn corsa kein gutachten geben das tiefer als 60 ist...
die hinterachse is halt fraglich. aber das is dem gutachten schreiber doch egal...
@thecolt: Ich habe mal bei KW geschaut und da steht in jedem Gutachten auch bei normalen Fahrwerken, dass die Lichtkante bei einem Corsa B nicht unter 50cm fallen darf. Wenn das so ist und es ist eingetragen, dann ist es in dem Sinne ne fehleintragung (habe ich aber auch )
@satanos: Also ich denke mal nicht, dass es hier in Deutschlang einen gibt, der einfach nur aus Spaß an der Freude Gutachten schreibt und wenn er was vergessen hat, es net so schlimm ist. Die Gutachten werden unter allen möglichen Prüfpunkten gestellt, die der TüV/Dekra oä. mit den Hersteller durch gehen muß und da die Bremse an der HA ein sehr wichtiges und vor allem Spurstabilisierendes Teil ist, denke ich mal nicht, dass das einfach mal so egal ist! Du siehtst ja schon auf was fürn sche** die TÜVer alles achten, da werden sie bestimmt nicht die HA mal vergessen.....
normalerweise stehts drin, unter bemerkungen: falls ihr fahrzeug an der hinterachse mit einem lastabhängigen bremskraftregler verfügt, so is dieser zu prüfen und dessen einstellung ggf. zu prüfen. (so oder so ähnlich, habs ausm gedächtnis geschrieben)
ja zu prüfen und gegebenenfalls einzustellen, d.h. aber net das de ab 40mm da was umschweisen mußt. Sonst mußte ich ja durch jede Bremsenprüfung durchfallen, da die Räder zu früh blockieren.
bei mir stehts auch drin...
ich meinte damit eher bezogen auf leute die das nicht kümmert, also dem prüfer/gutachtenersteller is doch wurschd ob man sich dran hält oder nicht
ich bin mit 60/60 durch den bremstest gerasselt hat immer gleich blockiert und das teil war am anschlag
umschweissen musst da nüscht, nachgestellt un gut.
seltsam...
also bei mir bin ich mit einstellen net weit gekommen.
fw 60/60 und 25mm gehäusegekürzte dämpfer ^^
selbst mit nem 40er wars scho bischn knapp
wer weiss. da reicht ja schon en anderer BKV um dass durcheinander zu bringen. oder hinten en paar scharfe beläge.
Sag aber jetzt bitte net, dass du die HA Bremse nach dem Fahrwerkeinbau beim ATU hast einstellen lassen
Also das habe ich noch nie gehört, dass man was umschweisen muß. Also ich das Fahrwerk eingebaut habe und bin zum vermessen gefahren, da hatte es auch ein wenig hinten mehr blockiert, aber beim vermessen ham se mir gleich die HA für lau eingestellt. Danach war alles in Butter....
atu um gottes willen
ich meide werkstätten. meine bremse hinten hatte erst 2tkm gesehn, neue bremszylinder und beläge
ATU is doch geil??? oder etwa nich??