F23: Problem beim Öffnen des Verdecks
Hallo Leute,
bei meinem F23 Bj. 12/2020 öffnet sich manchmal das Verdeck erst beim zweiten Versuch:
Betätigung des Verdeckschalters, Fenster fahren runter, dann ist Ende …
Man hört, wie die Hydraulik das Verdeck nach hinten öffnen will, jedoch scheint es mir so, dass die beiden Verschlusshaken im vorderen Verdeckspriegel nicht entriegeln.
Ich lasse den Verdeckschalter kurz los – dann betätige ich ihn wieder und das Verdeck öffnet problemlos.
Meine Beobachtungen:
Wenn alles funktioniert, meine ich zu hören, dass schon während die Fenster herunterfahren die Verschlusshaken entriegeln und unmittelbar wenn die Fenster unten sind das Verdeck öffnet.
Wenn das Problem auftritt, höre ich während des Herunterfahrens der Fenster keine Entriegelung der Verschlusshaken – daher kann das Verdeck auch nicht öffnen.
Batterie ist voll geladen.
1.
Hatte jemand schon einmal dieses Problem und hat vielleicht eine Lösung?
2.
Kann mir jemand sagen, wie die vordere Verdeckspriegelverkleidung demontiert wird? Wollte mal einen Blick auf die Mechanik werfen, bevor ich zum Freundlichen fahren.
Vielen Dank schon einmal für alle Antworten!
Gruß
thopre
38 Antworten
Hier mal der Fehlerspeicher von dem Elektronik Modul Hinten aus Carly. Anscheinend ist das Problem vom Verdeck durch die hinteren Fensterheber entstanden. Nach dem vorherigen Hochfahren aller Fenster hat das Verdeck ja wieder einwandfrei geschlossen. Ich habe gestern das Verdeck noch einige male geöffnet und wieder geschlossen. Der Fehler trat nicht mehr auf.
Hm, an der hydraulischen Verdeckpumpe befinden sich wie beim Z3/4 zwei Relais für die elektrische Verdecksteuerung. Könnten die etwas mit dem Problem zu tun haben? Lesen hier vielleicht Verdeckexperten mit?
Zitat:
@Soundi schrieb am 13. Juli 2023 um 06:36:06 Uhr:
Hier mal der Fehlerspeicher von dem Elektronik Modul Hinten aus Carly. Anscheinend ist das Problem vom Verdeck durch die hinteren Fensterheber entstanden. Nach dem vorherigen Hochfahren aller Fenster hat das Verdeck ja wieder einwandfrei geschlossen. Ich habe gestern das Verdeck noch einige male geöffnet und wieder geschlossen. Der Fehler trat nicht mehr auf.
nun, beim öffnen des Verdecks fahren ja alle Fenster in eine bestimmte Position, wenn diese Position nicht erreicht werden kann ( wie oben beschrieben) bekommt das "Dach" die Meldung das die Position noch nicht erreicht ist, und das Dach öffnet nicht.
Kannst relativ einfach testen.
Vorm öffnen alle Fenster r3unterfahren, geht das Dach dann ohne Probleme auf, wird es an den falschen Fensterpostionen liegen. Diese müssen dann ggf vom Freundlichen neu eingestellt werden.
Danke für Deine Einschätzung, ich beziehe mich jetzt auf das von mir ganz oben geschilderte Problem:
Wenn das so gewollt ist (Fensterposition nicht erreicht, Dach darf nicht öffnen):
Warum arbeitet dann die Verdeckpumpe hörbar, obwohl vorne noch verriegelt ist? Da stimmt doch was nicht ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@thopre schrieb am 14. Juli 2023 um 22:24:32 Uhr:
Hm, an der hydraulischen Verdeckpumpe befinden sich wie beim Z3/4 zwei Relais für die elektrische Verdecksteuerung. Könnten die etwas mit dem Problem zu tun haben? Lesen hier vielleicht Verdeckexperten mit?
Diese beiden lachsfarbenen Relais habe ich im April getauscht.
Zitat:
@skarsatai schrieb am 15. Juli 2023 um 13:08:29 Uhr:
Zitat:
@Soundi schrieb am 13. Juli 2023 um 06:36:06 Uhr:
Hier mal der Fehlerspeicher von dem Elektronik Modul Hinten aus Carly. Anscheinend ist das Problem vom Verdeck durch die hinteren Fensterheber entstanden. Nach dem vorherigen Hochfahren aller Fenster hat das Verdeck ja wieder einwandfrei geschlossen. Ich habe gestern das Verdeck noch einige male geöffnet und wieder geschlossen. Der Fehler trat nicht mehr auf.nun, beim öffnen des Verdecks fahren ja alle Fenster in eine bestimmte Position, wenn diese Position nicht erreicht werden kann ( wie oben beschrieben) bekommt das "Dach" die Meldung das die Position noch nicht erreicht ist, und das Dach öffnet nicht.
Kannst relativ einfach testen.Vorm öffnen alle Fenster r3unterfahren, geht das Dach dann ohne Probleme auf, wird es an den falschen Fensterpostionen liegen. Diese müssen dann ggf vom Freundlichen neu eingestellt werden.
Das Problem trat beim Schließen des Verdecks auf. Alle Fenster waren heruntergefahren.
So, nun mal ein Update zu meinem letzten Sachstand vom 08.07.2023:
Die komplette Verriegelungseinheit im vorderen Verdeckspriegel wurde von BMW getauscht – das Problem bestand leider weiterhin.
Nach RS mit BMW München hat man dann ein „Phantomkabel“ vom CVM zum Motor im vorderen Verdeckspriegel gelegt, und siehe da: Die Haken entriegelten bei jedem Öffnungsversuch, so sollte es sein.
Diagnose: Defekt/Kabelbruch im Verdeck-Kabelbaum.
Ein neuer Kabelbaum wurde bestellt, ich hatte letzte Woche den Termin zum Austausch des kompletten Verdeckkabelbaumes. Hierzu musste das gesamte Verdeck ausgebaut werden – ein Megaaufwand.
Nach Austausch des Kabelbaumes trat weder bei intensiven Test bei BMW noch bei mir in den letzten Tagen das Problem wieder auf – die vorderen Verdeckhaken entriegeln nun sofort beim ersten Betätigen des Verdeckschalters.
Ich weiß noch, dass ich überlegt hatte, wegen diesem kleinen Problem (beim zweiten Betätigen des Verdeckschalters klappte ja immer alles problemlos) überhaupt einen Termin zu machen. Aber der Defekt im Kabelbaum hätte sich im Laufe der Zeit durch die Verdeckbewegungen vermutlich verstärkt, so dass irgendwann überhaupt keine Entriegelung der Verdeckhaken mehr stattgefunden hätte … und dann wäre mein F23 wahrscheinlich aus der Garantie oder der Kulanz heraus gewesen.
Die Kosten für den Tausch der vorderen Verriegelungseinheit und des kompletten Verdeckkabelbaumes incl. Aus- und Einbau des kompletten Verdecks schätze ich auf einige Tausend Euros, so im Bereich von 4 bis 5 k.
Wenn Ihr in der Garantie/Kulanz seid, fahrt bei jedem auch noch so kleinen Problem mit dem Verdeck zum Freundlichen und wartet nicht, „weil es ja nicht so schlimm ist“ oder „weil man damit leben kann“.
Mein Dank gilt der BMW Niederlassung Düsseldorf Rath.
Ich hoffe, dass es ein Einzelfall ist (und bleibt).
Der Wagen ist noch jung, die Technik wurde schon deutlich vor 2020 auf den Markt gebracht.
Wir lesen zum Glück zum ersten Mal davon.
Trotzdem
Sofort zum Händler wegen Garantie oder Kulanz
jetzt bin ich doch zumindest ein wenig beruhigt, dass das problem mit dem nicht-öffnen und nicht-schließen des verdecks bei meinem 220i, BJ 2018 kein einzelfall ist. war mehrmals in der werkstatt, die diagnosegeräte zeigten keinen fehler und alle sind ratlos. ist eine kleinere werkstatt eines vertragshändlers. jetzt will man das verdeck ausbauen weil man meint, dass ein kabel im verdeckkabelbaum einen wackelkontakt hat. ich habe bei bmw in münchen angerufen, die "putzen sich ab" und wollen hier nicht unterstützen. als es das erste mal passierte, dass sich das verdeck nicht schließen ließ, habe ich den mobilen service geholt; der hat die abdeckklappe mit den seilzügen mechanisch geöffnet, dann hat sich das verdeck auch mit dem taster wieder schließen lassen. ich bin hier überfragt - weiblich und 60+ - aber so wie es aussieht, liegt hier der fehler wohl nicht im verdeck sondern in der abdeckklappe. diese wurde übrigens letztes jahr von dieser werkstatt getauscht, weil eine plastikscheibe gebrochen ist. die neue verdeckklappe sieht anders aus als die alte, hier hat das werk wohl eine veränderung vorgenommen. ich bin richtig sauer; fahre seit 32 jahren cabrio - vorher allerdings immer vw - und solche probleme kenne ich nicht. ich lebe in 71229 leonberg. hat jemand einen tipp für mich, wo in meiner nähe es einen "cabio spezialisten" gibt, der hier zu 100 % helfen kann und nicht herumdoktert? bin über jeden guten hinweis sehr, sehr dankbar
Bei mir war der Fehlerspeicher der BMW Diagnose leer.
Es war nur den engagierten Mechanikern in der NL zu verdanken, dass die Ursache bei mir gefunden wurde.
Hast du denn den Fehlerspeicher mal bei BMW auslesen lassen? Vor einer Reparatur sollte schon ein eindeutiges Diagnoseergebnis vorliegen.
Die heutigen vollautomatischen elektrisch/ hydraulischen Cabrioverdecke sind wesentlich komplexer und damit leider auch fehleranfälliger als die rein mechannischen Verdecke von früher, die noch von Hand geöffnet werden mussten.
Zitat:
@thopre schrieb am 25. Oktober 2023 um 18:22:09 Uhr:
Bei mir war der Fehlerspeicher der BMW Diagnose leer.
Es war nur den engagierten Mechanikern in der NL zu verdanken, dass die Ursache bei mir gefunden wurde.
Hast du denn den Fehlerspeicher mal bei BMW auslesen lassen? Vor einer Reparatur sollte schon ein eindeutiges Diagnoseergebnis vorliegen.
Die heutigen vollautomatischen elektrisch/ hydraulischen Cabrioverdecke sind wesentlich komplexer und damit leider auch fehleranfälliger als die rein mechannischen Verdecke von früher, die noch von Hand geöffnet werden mussten.
herzlichen dank für deinen kommentar. im juni hieß es, das system zeigt keine fehler und es wurden „alte fehler“ vom letzten jahr gelöscht. welche das waren, weiß ich jetzt nicht.
im juli hieß es dann, dass die verriegelung nicht eingerastet war.
und nun ist mein serviceberater drei wochen in urlaub. ich bin überzeugt, dass diese werkstatt nicht die richtige manpower dafür hat. mir wird immer wieder gesagt, dass sie noch nie ein problem mit so einem cabrio hatten. ich muss einfach einen spezialisten ausfindig machen, so wie du diese in der nl hattest
Ich würde dir raten, eine BMW Niederlassung aufzusuchen. M. E. verfügen die dort schon über eine hohe Fachkompetenz. In meiner NL gibt es sogar einen Verdeckfachmann, so sagte mir mein Serviceberater. Kannst ja auch vorher mal anrufen, ob die sich mit Cabrioverdecken gut auskennen.
Zitat:
@thopre schrieb am 25. Oktober 2023 um 20:31:50 Uhr:
Ich würde dir raten, eine BMW Niederlassung aufzusuchen. M. E. verfügen die dort schon über eine hohe Fachkompetenz. In meiner NL gibt es sogar einen Verdeckfachmann, so sagte mir mein Serviceberater. Kannst ja auch vorher mal anrufen, ob die sich mit Cabrioverdecken gut auskennen.
Ansonsten mal Cabrio Spezialist in deiner Gegend googeln und dein Problem schildern.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 25. Oktober 2023 um 23:04:31 Uhr:
Ansonsten mal Cabrio Spezialist in deiner Gegend googeln und dein Problem schildern.