F01 Poltergeräusch an der Hinterachse
Hey @ all,
ich versuche es einfach mal, auch wenn ich nicht weiß ob das hier schon jemand beantworten kann...;-)
Unser neuer F01 730d mit Dynamic Drive und Integrall-Lenkung produziert während der Fahrt, besoners beim Bremsen, ab und zu sehr komische Geräusche. Es klingt als würde beim Bremsen eine Wasserflasche durch den leeren Kofferaum fliegen und dann an die Rückwand anschlagen.
Ich bin jetzt unsicher was das sein könnte. Ich tippe auf die Hinterachse, aber vll weiß hier ja jemand genaueres!?
Danke für die Hilfe und viele Grüße! ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lon
Ei ei ei. Da kauft man einen 100.000€-Wagen der auch noch mit DIESEL fährt um Geld zu sparen (??? Wertverlust ??? 7er sowieso teuer ??? Warum kein Golf 2.0TDI, da spart man richtig Geld)
@Bildchef
Warum schaltest Du denn den Anwalt ein? Meinste nich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
Gab schon intelligentere Beiträge im MT.....
35 Antworten
Sooo, der F01 ist seit gestern Abend wieder da. Der Fehler konnte allerdings nicht behoben werden. :-(
Man hat den Fehler zwar vermeintlich an der Hinterachse, speziell der Stellmotor der Hinterrad-Lenkung, ausgemacht, weiß aber nicht wie man das reparieren soll.
Der Meister hat es mir vorgeführt. Man kann den Stellmotor, wenn der Wagen auf der Bühne steht, per Hand bewegen. Dabei ist eindeutig ein lautes Knacken/Klacken zu vernehmen.
Da man in der NL nicht weiter weiß, wartet man nun auf einen Ingenieur aus München samt Referenz-Fahrzeug.
Reperaturversuch EINS ist also gescheitert. Zwei haben sie noch...bin gespannt.
Ich halte Euch wie immer auf dem Laufendem.
Sonnigen 1.Mai. :-)
Update:
Der F01 ist seit gestern nun zum 2.mal wegen der Poltergeräusche beim Freundlichen. Mal sehen ob sie es nun beheben können...
So, heute ist der 10.Tag, an dem mein 730d zum zweiten Mal in der Werkstatt steht 🙁
Gestern abend Anruf vom 🙂 "Massnahmenpaket" wg. Windgeräusche ausgeführt ("nach detaillierten Freigaben durch MUC"!) und der Serviceleiter, der ihn gestern gefahren ist, findet, dass "noch Windgeräusche da sind, aber doch wesentlich weniger." Noch keine Rede von der rumpelnden Hinterachse, auch die Funkfernbedienung für Torantrieb blieb unerwähnt.
Heute will er nochmals den 750 des Chefs fahren, um zu vergleichen. Allerdings hatte der bei einer ersten Vergleichsfahrt ja auch die Windgeräusche...
Heute Nachmittag werde ich dann angerufen, ob und wann ich den 7er abholen kann. Dann hat das junge Auto insgesamt bereits 15 Tage in der Werkstatt verbracht....
Schönen Arbeitstag wünscht
Michael
Mein Beileid, sowas ich wirklich unangenehm. Poste bitte falls die Lösung gefunde wurde, habe zwar nur einen alten E32 aber evtl. wird das eine der typischen Krankheiten wenn der Wagen mal 10 Jahre alt ist und nur noch 10.000 kostet^^
Grüße Lon
Ähnliche Themen
Ist die Hinterachse bei F01 ähnlich wie die vom X6? Da ja anscheinend beide diese lenkende Funktion haben. Ich frage nur weil ich von meinem Servicemenschen gehört habe, dass sie massive Probleme mit der lenkenden Hinterachse vom X6 haben (bei vielen Kunden) hatte davon aber noch wenig hier bei MT gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ist die Hinterachse bei F01 ähnlich wie die vom X6? Da ja anscheinend beide diese lenkende Funktion haben.
???
Meines Wissens hat nur der 7er F01 die aktiv/adaptiv lenkende Hinterachse...dass der X6 die haben soll, ist mir neu.
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
???Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ist die Hinterachse bei F01 ähnlich wie die vom X6? Da ja anscheinend beide diese lenkende Funktion haben.Meines Wissens hat nur der 7er F01 die aktiv/adaptiv lenkende Hinterachse...dass der X6 die haben soll, ist mir neu.
Gruss Michael
Naja, ein BMW E31 (8er) hat auch eine Aktivlenkung in der Hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
???Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ist die Hinterachse bei F01 ähnlich wie die vom X6? Da ja anscheinend beide diese lenkende Funktion haben.Meines Wissens hat nur der 7er F01 die aktiv/adaptiv lenkende Hinterachse...dass der X6 die haben soll, ist mir neu.
Gruss Michael
Hatte in X6 Tests über die spezielle Hinterachse gelesen. Die soll wohl auch mitlenken, das soll ja einer der grundlegenden Unterschiede zwischen X5 und X6 sein. Bei BMW habe ich jetzt allerdings nur dies gefunden:
http://www.bmw.de/.../dynamic_performance_control.html
Die Zukunft der Kurve.
Die Dynamic Performance Control im BMW X6.
Erstmalig bei BMW sorgt die Dynamic Performance Control im neuen BMW X6 für ein neues, einzigartiges Kurvenverhalten. Durch die stufenlose Verteilung der Antriebskraft zwischen dem rechten und linken Hinterrad erhöhen sich Agilität und Spurstabilität – unabhängig davon, ob der Fahrer Gas gibt oder nicht. In Verbindung mit dem Allradsystem xDrive ermöglicht die Dynamic Performance Control ein präziseres Ansteuern von Kurven, lässt höhere Querbeschleunigungswerte zu und optimiert die Traktion beim Herausbeschleunigen – auf jedem Untergrund.
&
Die Basis für Dynamik und Komfort.
Die Integral-Hinterachse des BMW X6.
Die im BMW X6 eingesetzte Integral-Leichtbau-Hinterachse ermöglicht die Auflösung des Konflikts zwischen hervorragender Fahrdynamik und exzellentem Fahrkomfort. Sie überträgt die eingeleiteten Dynamik- und Antriebskräfte präzise auf die Fahrbahn und garantiert gleichzeitig einen ausgezeichneten Akustik- und Schwingungskomfort.
DIESEN BERICHT MEINTE ICH:
http://www.edmunds.com/insideline/do/News/articleId=127214
Expect More Magic-Handling Cars if German Supplier Has Its Say
Date posted: 06-13-2008
LAURENS, South Carolina — BMW's new X6 may not be the most useful "packaging" job on the road, but word's getting around quickly about insane handling of BMW's gnarly crossover "coupe:" The 5,000-pound X6 can practically outcorner a 911, and Inside Line's own testing shows the blunderbuss slithers through the slalom quicker than BMW's 550i sedan. And if the supplier responsible for some of the hardware that helps the X6 work these wonders has its way, the technology will be showing up on a lot more cars in the near future.
Although BMW's chassis-development experts clearly tuned the daylights out of the X6, much of the credit goes to the X6's suite of high-tech chassis and driveline components manufactured by German mega-supplier ZF, which makes the X6's most important new handling-influencing component, the excellent Dynamic Performance Control rear axle. The DPC differential can actively apportion drive torque sent to the rear axle between either of the rear wheels. The net result is that when cornering, more torque is directed to the outside rear wheel — effectively "rotating" the X6 into the corner, reducing the understeer that typically chokes the cornering hijinks in almost every vehicle.
BMW and ZF engineers say the remarkable new DPC (ZF calls it Vector Drive) rear diff also allows you to go faster by reducing the degree to which stability control cuts in to keep you safe. Stability control (BMW acronym: DSC) works by using the brakes to keep the vehicle on the intended path if you're too "hot" in a corner — but as we all know, the brakes slow you down, so DPC's ministrations mean e.t.a.-killing DSC (got those acronyms straight?) frequently can remain in the background.
We mentioned a "suite" of chassis-control components, and for the X6, that includes the ZF-made Adaptive Drive, which incorporates electronically valved adjustable dampers and active antiroll bars at the front and rear to all but eliminate body roll in corners. It is the almost total lack of body roll — combined with that corner-carving torque-vectoring DPC rear differential — that endows the X6 with its freakish handling abilities.
But ZF doesn't want the X6 to be the only vehicle fronting these technologies — it would like to spread its chassis delights throughout the automotive cosmos. At tiremaker Michelin's proving grounds here, ZF cut us loose in a development car — a BMW 5 Series wagon — with the entire gamut of the X6's electromechanical handling enhancers, including the Active Steering system that is optional for the X6. And just like the X6, ZF's "Intelligent Wheel Dynamics" test car just keeps turning and turning, while the body stays pool-table flat, even at stupid speeds.
All this stuff ain't cheap, of course (that DPC rear axle alone looks like it costs about the same as a midsize Kia), which means ZF's chassis-magic components probably will remain in the premium-car sector for a while. But as with most automotive technologies, time and higher production volumes will drive the technology into lower-priced vehicles.
What this means to you: Everyone should get the chance to toss around BMW's X6 just to experience what's possible with today's best chassis-control technology. We can only wait for the day this kind of handling ability is as common and affordable as an automatic transmission. — Bill Visnic, senior editor, Edmunds AutoObserver
Das DPC ist aber keine aktiv lenkende Hinterachse...
Beim neuen 7er werden die Hinterräder mit einem eigenen Servomotor bis zu 3 Grad nach links oder rechts gelenkt...je nach Stellung der Vorderräder. Bei Geschwindigkeiten unterhalb ca. 40 km/h lenken die Hinterräder in entgegengesetzte Richtung des vorderen Lenkeinschlags, um eine bessere Kurvenwendigkeit und einen kleineren Wendekreis zu ermöglichen, ab ca. 70 km/h lenken die Hinterräder in die gleiche Richtung wie vorne, um z.B. bei Autobahnfahrten eine Fahrspurwechsel noch gleitender und smoother zu gestalten. Vor allem hinten sitzende Passagiere sollen so weniger "gebeutelt" werden sondern quasi auf die andere Seite unmerklich "verschoben"..
Das funktioniert auch bestens und macht den Wagen superhandlich und lässt sein Gewicht und die 5-Meter Länge vergessen...allerdings scheint diese Hinterachskonstruktion bei einigen Exemplaren ihre Mängel zu haben und produziert offenbar schlagende Geräusche...und das ist halt sehr unschön...zumal es bei meinem so ist.
Gruss Michael
PS: Mittlerweile habe ich Visionen von Fehlfunktionen der Steuerelektronik dieser Lenkung und stelle mir vor, wie schön es sein muss, wenn bei 200 km/h die Hinterachse plötzlich mal eben nach links lenken will.... 😰
Man sollte vielleicht doch auf den ganzen elektronischen Servo- und Komfortvergrösserungskram verzichten.... es geht auch ohne Zuziehhilfe der Türen, Headup-Display, Abstandsradar und automatischem Bremseingriff. Einfach nur Autofahren!! Schön!! 😉
Ok, danke - verstehe es jetzt besser. Klang nur für mich der keines der beiden Fahrzeuge fährt sehr ähnlich vom Endeffekt.
Sooo, habe gerade den Anruf der Werkstatt bekommen. Wie's aussieht fahre ich vorerst weiter den Ersatzwagen. Nachdem die Steuergeräte neu programmiert wurden streikt jetzt die gesamte Elektronik. Nach Aussagen der Werkstatt geht nicht mal mehr der Motor an. Man wisse jetzt auch nicht mehr weiter und hoffe das am Freitag ein Fachmann vorbeikommen könne...
Supiiiiiiii 😁
Ist doch schon schön! 106.890 € für den Schmuck der BMW Werkstatt...Ich glaube der fühlt sich dort schon fast Zuhause...
Kurzes update, der Wagen steht immer noch, Motor geht immer noch nicht an, man sagt mir bescheid wenn der Wagen wieder läuft. wann das sein wird konnte man momentan nicht abschätzen...
Habe meinen 730d letzten Freitag abgeholt, war seit vorletzten Montag beim 🙂, also 11 Tage
Es wurden alle Türdichtungen gewechselt und die Türen neu justiert, nach genauen Vorgaben einer Abteilung in München, die sich speziell um das Problem Windgeräusche kümmert.
Ergebnis: bereits nach 2 Kilometern, nach Auffahrt auf eine Schnellstrasse, steht fest, dass sich rein GARNICHTS geändert hat...es pfeift fröhlich vor sich hin...ab 80 km/h setzt es schlagartig ein um sich bei steigender Geschwindigkeit zu verstärken. Mein Serviceleiter hatte mir telefonisch berichtet, dass er "jetzt das Gefühl hat, dass es doch um einiges besser geworden ist". Nada!!
Beseitigt wurde offensichtlich das hochfrequente Klirren/Zwitschern, das bei leichtem Rechtseinschlag des Lenkrades entstand. Hier soll irgendein Servoschlauch, der irgendwas mit der Standheizung (??) zu tun hat, ausgewechselt worden sein.
Das Poltern der Hinterachse konnte von der Werkstatt bei diversen Probefahrten nicht gehört oder reproduziert werden...also wurde nix gemacht. Bei meiner ersten Fahrt gestern polterte es sehr wohl, bei ruckartigen Lenkbewegungen kommt von hinten ein Schlagen, ebenfalls sporadisch bei Ein- und Ausparken
SA Fernbedienung Garagentor: da gibt es keine Lösung laut BMW. Man bietet mir an, entweder die Klimakomfort-Frontscheibe zu wechseln in eine normale oder mir den Preis für die Fernbedienungseinheit im Rückspiegel zu erstatten....
Ich habe jetzt einen Anwalt eingeschaltet.
Gruss Michael
Was habt Ihr Probleme mit Eure neumodische Plastikautos... Ei ei ei. Da kauft man einen 100.000€-Wagen der auch noch mit DIESEL fährt um Geld zu sparen (??? Wertverlust ??? 7er sowieso teuer ??? Warum kein Golf 2.0TDI, da spart man richtig Geld) und diese Premium-Fahrzeuge sind wieder mal nicht ausgereift weil die Entwicklung zu teuer ist denn der Verbraucher erwartet das ein 7er 7,2l auf hundert verbraucht muss aber dafür als Versuchskaninchen her halten.
Fazit: Alles wird aus Plastik hergestellt um die Gewichtszunahme durch den Komfort und der Sicherheit entgegen zu wirken, der Kram wiegt dennoch 2,2 Tonnen und benötigt im Gegensatz zu alten Fahrzeugen ESP um im Grenzbereich stabil zu liegen. Mein E32 fährt in der Autobahnausfahrt 90 wo der F01 bei 78 schon eingreift, wetten???
Naja, genug Grundsatz, ich wünsche Euch dennoch das ihr glücklich werdet mit den Fahrzeugen und ebenso das dieser Werkstattaufenthalt der letzt ausserplanmäßige sein wird.
@Bildchef
Warum schaltest Du denn den Anwalt ein? Meinste nich das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
Grüße Lon
Der Anwalt ist der Richtige Weg! Aus Erfahrung gesprochen halten die einen gern hin, bis dann mal durch den Anwalt, etwas frischer Wind in die Sache kommt und es mit einmal doch geht! Und warum es kein Golf ist...
Bist Du schonmal im F01 gefahren? Nein? Dann mach das mal und danach gleich in den Golf. Wenn Du keinen Unterschied spürst, würde es mich sehr wundern. Wir fahren diese Autos um bequem und entspannt viele Kilometer auch am Stück bewältigen zu können und am Ziel trotzdem fit genug zu sein, um konzentriert arbeiten zu können. Bei Laufleistunen von 40tkm und mehr pro Jahr merkt man das schon! :-)
Bei mir nichts neues was den Werkstattwagen angeht, außer der Erkenntnis, dass ein 750il deutlich zuviel Sprit verbraucht! Im Gegensatz zum 730d der bei 200km/h konstant um die 10 Liter schlürft liegt der 750il bei 17-18Litern. Ohne das man irgendwie schneller ist. Also warum sollte man dann nicht Diesel fahren und das gesparte Geld anderweitig verwenden!?