Extremer Benzinverbrauch
Hallo liebe w201 Gemeinde,
habe mir vor kurzem ein 190E 2.0 5-Gang mit 87kW, Erstzulassung 27.09.1990 und aktuell 216tkm, gekauft. Der Verbrauch liegt bei 15-17 Litern auf 100km was enorm ist bei normaler Fahrweise. Ich fahre pro Tag 150km und davon sind 90% Autobahn, aufwelcher ich zwischen 110-120 km/h fahre. Im Standgas zittert der Motor auch leicht, Oeldruck bleibt aber konstant. Der Leerlauf ist manchmal bei 800 dann wieder bei 1000 oder bei 1200 Umd/min. Mein Benz verfügt auch über ein KLR, glaube von TwinTec, bin mir aber nicht sicher. An dem kann es ja bei warmem Motor normalerweise nicht liegen. Desweiteren kommt noch dazu, dass wenn ich im Stand Vollgas gebe dann raucht er bei höheren Drehzahlen Schwarz aus dem Auspuff.
Die letzten Tage habe ich mich auch mit der Motor-Talk-Suchfunktion beschäftigt, habe auch einige Informationen gefunden, jedoch haben die nicht dazu beigetragen den Verbrauch zu reduzieren. Ich weiß dass es schon massenhaft Themen darüber gibt aber alle Themen wurden irgendwann einfach mal nicht mehr beantwortet, was sehr schade ist.
Ich habe jetzt schon die Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Luftfilter, Oelfilter, Lambdasonde und Benzinfilter gewechselt. Auspuffanlage ist auch dicht. Da ich immer mit Super Benzin fahre habe ich die Einstellung von N auf S gestellt.
Am Verteiler selbst kann man die Zündung ja nicht einstellen, darum habe ich den Kodierstecker von 1 auf 2 umgestellt. Soll laut der Tabelle, die ich hier im Forum gefunden habe, weniger Sprit zuführen. Hab den nach einiger Zeit wieder auf 1 gestellt da ich keinen Unterschied bemerkt habe
Im w201.com Forum hat mir gestern jemand dies hier gezeigt: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137
Hab heute auch versucht einige Werte zu ermitteln und hier ist das Resultat:
Zitat:
Impuls Messverfahren KE an Dose X11/4:
Voltmeter auf 20 Volt Gleichstrom Messbereich einstellen.
Minus auf Klemme 1 Diagnosedose X11/4
Plus auf Klemme 3 Diagnosedose X11/4
Zündung einschalten
Messgerät zeigt ca. 3,5V bis 4V an.
Resultat nach mehrmaligen messen: 0,68 bis 0.77 V was viel zu wenig ist.
Zitat:
Wenn der Motor bei Belastung z.B. Lenkeinschlag, einlegen einer Fahrstufe bei Automatik usw.
ausgeht bzw. permanent eine erhöte Leerlaufdrehzahl 1000 – 1200 U/Min. hat ist der Leerlaufsteller
zu prüfen.
Genau diese Sympote hat mein Benz auch, wenn ich das Lenkrad komplett einschlage dann geht der Motor aus und wenn der Motor normal im Leerlauf läuft dann läuft der immer über 1000 U/Min. Darum hab ich da weiter gemessen.
Zitat:
Motor aus, Zündung aus, Luftfilterkasten abgebaut:
- Stecker am Leerlaufsteller abgezogen
- mit Ohmmeter den Widerstand an den Kontakten des Leerlaufstellers messen (Messbereich 20 Ω)
Soll = 7,5 Ohm - 10 Ohm
Resultat nach dem Messen: 8,5 Ohm liegt ja genau richtig.
Zitat:
Motor aus, Zündung an, Luftfilterkasten abgebaut:
- Stecker am Leerlaufsteller abgezogen
- mit Voltmeter die Spannung am Stecker des Leerlaufstellers messen (Messbereich 20V)
- rot/weiße Leitung „masse“ und rot/blaue Leitung „plus“
Soll = 11V – 14V
Resultat: 0,69V ist auch viel zu wenig
Zitat:
Motor an, im Leerlauf, Luftfilterkasten abgebaut:
- Betriebstemperatur Motor ca. 80°C
- den Stecker am Leerlaufsteller nur soweit zurückziehen das er noch Kontakt hat man aber mit dem
Voltmeter an die Kontakte kommt um die Spannung (Messbereich 20V) zu messen
Soll = 4V – 6,5V im Leerlauf
Resultat: 0,003V mmmmhhhhhhh
Kann mir bitte jemand die diese Resultat auswerten? Ich bin mir nich sicher was das bedeuten soll.
Mit freundlichen Grüßen
Bullit-SEC
Beste Antwort im Thema
Das KPR macht:
- Ansteuern der Benzinpumpe (soweit so klar)
- Vorlauf der Benzinpumpe bei Zündung-Ein
- Abschalten der Benzinpumpe bei Erreichen der Abregel-Drehzahl (Drehzahlbegrenzung)
- VOR Erreichen der Abregel-Drehzahl: Kickdown-Unterdrückung (damit das Getriebe ggf. hochschaltet)
- Abschalten der Benzinpumpe bei fehlendem Drehzahlsignal (Aus Sicherheitsgründen bei Unfällen)
- Ansteuerung des Kaltstartventils
- Spannungsversorgung der Lambdasonde
Genaue Pinbelegung ist mir aber leider unbekannt, Tante Google stellt sich auch doof...
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Hi Bullit-SEC,erst mal Glückwunsch zur gelungenen OP!
Nehme dieses nun zum Anlass bei meinem M104 auch diese Reinigung durchzuführen! Den Luftmengenmesser habe ich schon gereinigt, aber den Leerlaufsteller noch nicht.
Hoffe du hast jetzt erstmal RUHE! Verdient hast Du es dir auf jeden Fall.
Somit gibt es in diesem Krimi auch einen TÄTER!😁
Gruß
Jens
Haha danke, ja es gab mehrere Täter -> ÜSR, LMM-Poti, Drosselklappenschalter und Leerlaufsteller.
Bin mal gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht.
Wünsche dir gutes gelingen =).
@KapitaenLueck
Als erstes hab ich WD40 benutzt aber dann blieb er hängen, hab heute ein tropfen Öl drauf gemacht. Die meisten benutzen aber WD40