Extremen Brummen und Vibrieren im 5. Gang, Auspuff 2x abvibriert
Hallo, liebe Leser, ich hoffe auf Hilfe durch Euch, da ich nach 5 Werkstätten nicht mehr weiter weiß.
Mein Auto ist ein Mercedes 124, Modell 250 T Diesel, BJ 1994, erworben 2005 aus 1. Hand (älterer Herr), supergepflegt, kein Rost, 2 Scheckhefte, bei Kauf 390.000km, braucht kein Öl, fährt wunderbar mit ca. 9,5 l /100 km und hat mittlerweile 450.000 km drauf. Schon bei der Heimfahrt nach dem Kauf war im Bereich 120-140 km / h im 5. Gang ein leichtes, dumpfes, anschwellendes Brummen, verbunden mit leichter Vibration in der hinteren Hälfte des Autos zu verspüren.
Werkstätte, mehrmals verschiedene Male Reifen ausgewuchtet, Mittelstück der Kardanwelle angeschaut, Radlager überprüft, Motorpuffer erneuert, alles umsonst, Verdacht auf kaputtes Differential.
Jetzt hab ich das Auto, um ihm Gutes zu tun, in einer furchtbar teuren Mercedes-Vertragswerkstätte durchchecken lassen, Motorkette erneuert, Kleinigkeiten auch..... alles total gut und sogar ein AustauchDifferential einbauen lassen.
Das hat mich ein sch...Geld gekostet und hat folgendes gebracht: Der Motor fährt nun nicht mehr so wunderbar rund und weich und angenehm, sondern im niedrigen Drehzahlbereich wie auf Kieselsteinen, leicht kratzig, oder sandig.
DAS SCHLIMMSTE ABER IST, DASS DAS BRUMMEN IMMER NOCH DA IST!!! Es ist im Laufe der 3 Jahre so schlimm geworden, dass ich nicht mehr im 5 Gang fahren kann, und wenn ichs doch tue, fängt das Auto in der hinteren Hälfte bereits ab 100 an zu dröhnen und vibrieren, steigert beides in Unerträgliche, dass es einem Mitfahrer auf der Rückbank das Gwand obewuzelt und hört nach 140 ziemlich schnell auf. Nach dieser Höllenqual fährt das Auto wieder herrlich, aber das hintere Auspuffrohr hats auf die Weise schon 2 x vom Topf abvibriert.
Bitte helft mir bzw dem Auto!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Ist das Schiebestück,welches die beiden Kardanwellenhälften verbindet,
schon auf Leichtgängigkeit geprüft worden?
Wenn dieses Schiebestück zu fest sitzt,entstehen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen
( je nach Drehzahl der Kardanwelle)ebenfalls extreme Brummgeräusche.
Das festsitzende Schiebestück entsteht dadurch,daß es einfach einrostet(muß im Laufe der Zeit immer mit etwas Fett behandelt werden,die Gummitülle muß ebenfalls in Ordnung sein),
oder irgend jemand hat in der Vergangenheit die große Kegelmutter zu fast angezogen,so daß das Schiebestück ebenfalls zu fest sitzt.
Diese Kegelmutter wird dann etwas nachgezogen,wenn die Kardanwelle im Laufe der Zeit im Bereich des Schiebestückes zu viel Spiel aufweist ,erkannbar an einem deutlichen, metallischen "Pling-"Geräusch bei Lastwechsel-Situationen oder beim Einlegen des 1. oder Rückwärtsganges.
Die Kegelmutter wird im Reparaturfall also nur so fest angezogen,das die Längsverzahnung des Schiebestückes kein Spiel aufweist bzw. sich die beiden Kardanwellen-Hälften gerade noch so in dem Schiebestück in Längsrichtung bewegen lassen.
Es gibt zwar einen genauen Anzugs-Moment für die Kegelmutter,welcher aber durch Rost oder Schmutz auf dem Gewinde verfälscht werden kann,so daß die o.g. Methode die genauere ist.
Außerdem mal kontrollieren,ob die beiden Markierungen der Kardanwellen-Hälften genau gegenüber liegen.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mar-el
Hi fleibaka,ich wohne genau zwischen Regensburg und Passau.
Die letzten durchgrübelten Nächte haben mich auch in der Vermutung bestärkt, dass es irgendwie wohl doch mit dem Getriebe zusammenhängen muss? Aba warum is des alles n u r im Fond so fürchterlich zu spüren? Ich denke, dass dem Vorbesitzer auch schon diese (damals noch nicht sooo gräßlichstarken) Bummdröhnvibrationsgeräusche aufgefallen waren, sonst hätte er das wunderschöne Auto bestimmt nicht verkauft. (Weil so a Auto gibt ma doch net her - oda? Und unser Hund hat sich sooooooo in der großen Kofferraum verliebt!)
Hast Du etwa einen Tipp wie's nun weitergehn soll? Und wie ich mit meinen finanziell ziemlich beschränkten Mitteln das Ersatzwomo doch noch einige Zeit - so an die 4 Jahre - benutzen könnte? Es ist ja sonst alles durchgecheckt und für schwer in Ordnung befunden...Liebe Grüße und vielen Dank für Dein Mitgrübeln
mar-el
Ecki meint :
Ebenso wir ein anderer Boardschreiber, dass es nur direkt mit dem 5.Gang zu tun hat.
Versuche doch einmal wenn das Geräusch da ist, die Feststellbremse etwas anzuziehen und dabei Gas zu geben.
Achte auf den Verkehr.....dass keiner Auffährt.
Unter Last, also mit leichter Bremswirkung, müßte das Vibrieren weniger werden, wenn es ein ausgeleierter 5.Gang ist. Der Druck der durch den Motor zusätzlich beim Bremsen auf die Getriebeeinheit kommt, müßte die in sich greifenden Zahnräder und Wellen, also die miteinander geschalteten Antriebsteile beruhigen.
Solte es ruhiger werden, hast Du den Fehler gefunden.
Kontrolliere auch den Ölstand und versuche herauszubekommen ob es auch Getriebeöl ist.
Übrigens ist 130 Km/h kein Maß für die Umdrehungen im kleineren Gang.
Die Getriebewellenumdrehung ist das Maß. Es kann schon sein, dass im 3. oder 4 Gang der Viebrirungseffekt durch schnelle überwinden der kritschen Unwucht nichts zu merken ist.
Übrigens sind dann auch die Getriebeteile unter Last und sind dadurch ruhiger.
Das solltest Du eben mit der Bremse und den 5.Gang demonstreieren. Unter Last bei 110 bis 140 beschleunigen !
Ich denke das klappt !
Sollte es der Antrieb des 5. Ganges sein, dann hilft ein gebrauchtes Austauschgetriebe und ist billiger als jede Reparatur.
Austauschgetriebe beim Autoschrotthändler , der es auch einbaut. Auch Garantie muß er geben.
Viel Glück !
Ecki
Hi
Ich habe diesen Beitrag leider erst jetzt gelesen und mein Problem 1 zu 1 wieder erkannt. Auch bei meinem 124er T-Modell Baujahr 1994 brummt im 5. Gang das Fahrzeug, es ist zwar nicht durch Vibrationen an der Karosserie zu bemerken, jedoch ist es ein basslastiges Geräusch merkbar leise ab 110km/h, lauter werden bei 120km/h, maximal bei 130km/h und dann nicht mehr zu identifizieren ab 140km/h. Ich hab das Problem auch in der Werkstätte versucht zu lösen jedoch ohne Erfolg, da die Mechaniker dort auch nur Mutmaßungen abgeben konnten. Die Motorlager wurden getauscht, auch andere Reifen drauf, Antriebswelle entspannt, auf der Hebebühne laufen gelassen, aber nur bis 90km/h, sonst durch Aufschaukeln des Fahrzeuges ohne Bodenkontakt zu gefährlich, aber keine Besserung.
Mein Tipp wäre auch die Welle wuchten zu lassen. Hab ich noch nicht machen lassen, kommt aber bestimmt noch.
Ich hab übrigens ein gebrauchtes Tauschgetrieb drin, da beim Originalgetrieb der fünfte Gang schabende Geräusche gemacht hat, ab 100km/h. Das war dann weg mit dem gebrauchten. Der Gedanke an einen weiteren Getriebeschaden, der bei einem gebrauchten Getriebe auch vorkommen kann, ahb ich verdrängt. Auch ein gebrauchtes Getriebe, mit Einbau, ist nicht billig.
Mich würde brennend interessieren ob das Auswuchten der Welle was gebracht hat.
Mit der Hoffnung auf Antwort, liebe Grüße aus Österreich.
Moin aus HB,
auch wieder so ein Tread ohne Rückmeldung.
Bekommt Ratschläge aber keine Info von ihm was er nun gemacht hat bzw. ob es nun erledigt ist.
Mfg Hartmut aus HB
Hi
Ja, das ist mir leider auch schon of aufgefallen, daß die Geschichte öfters nicht zu Ende erzählt wird. Oder er hat frustriert sein T-Modell verkauft, was ich nicht hoffe.
L.G.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte auch noch einmal kurz einen Beitrag hierzu bekanntgeben.
Bei meinem E 250 T Diesel (95er) tritt dasselbe Problem auf, allerdings nicht in der offensichtlich nervigen Lautstärke wie beim Themenstarter.
Bei mir auch nur im 5. Gang und bei einer Geschwindigkeit von ca. 100 - 120. Danach ist es wieder verschwunden.
Beim Fahren im 4. Gang (bei dieser Geschwindigkeit) ist es nicht zu hören.
Mich stört es jetzt nicht so direkt, weil es nicht so laut ist, aber wie gesagt, es ist vorhanden.
Einschließlich meiner Person handelt es sich scheinbar aber nur um MOPF 2 Modelle, wenn ich es richtig verfolgt habe und auch nur beim T-Modell (und beim Themenstarter und mir ist es ein Diesel, der Dritte hat es nicht erwähnt). Kann das sein oder nur Zufall?
Es wäre wirklich toll, wie schon erwähnte, wenn sich der Themenstarter hier noch einmal melden würde.
Gruß
Sascha
Hi
Hab ich vergessen zu erwähnen, meiner ist en 250er Diesel. Jetzt sind wir schon zu dritt mit dem Problem, da muß es doch eine Lösung geben. Ich fürchte, daß der Themenstarter sein Fahrzeug nicht mehr besitzt, und deswegen auch dieses Forum nicht mehr betritt.
L.G., Martin.
Hallo.
Ich hab genau das gleiche Problem mit meinem 250 diesel mopf2 wie hier beschrieben. so im breich von 120- 140 hab ich ein extremes brummgeräusch im Innenraum. Bei gleicher geschwindigkeit im 4gang ist dieses nicht der Fall.
Ich war schonmal bei MB aber der Typ hat gesagt das sie das Auto mindestens einen Tag bei sich behalten müssten um rauszufinden was es ganau ist. Hab weiter noch nichts gemacht.
Würde mich auch gerne interessieren woran das liegt.
MFG
Hi
Was ich noch anfügen wollte. Bei meinem T sind beide Hardyscheiben neu und mein Differential heult ab 80km/h, und hört dann ab 140km/h wieder auf. Ein Brummgeräusch kann seinen Ursprung ja vorne oder hinten haben. D.h., ich würde auch das Differential nicht ausschließen, vor allem nicht wenn da schon Spiel drinnen ist, deswegen ja auch das Heulen.
L.G., Martin.
Hallo,
ich habe auch das Problem bei meinem Berlingo HDI 2,0. Nur im 5. Gang bei einer Geschwindigkeit von 115 bis 145 KM/h. Im 4. Gang, bei der gleichen Geschwindigkeit habe ich keine Probleme. Die Geräusche/Vibrationen schlagen auf den Schaltknüppel durch. Die Kupplung ist schon gewechselt worden. Nächste Woche werden die Motorlager gewechselt. Ich bin gespannt...wieder 230 Euro...😉
Bis dahin Jörg
Hat jemand eine Lösung für unser Problem ?
Hi,
tut mir ganz schrecklich leid, dass ich auf garnixmehr geantwortet habe, hoffe, dass ich mit meiner Antwort nicht zu spät komme!!!!
Dachte, das Thema is längst durch - bitte nicht bös sein.
Übrigens hatte ich vor einem halben Jahr ein gebrauchtes überholtes (fast neues) Differential einbauen lassen (800 € ohne Einbau) und der Mechaniker ist fast ausgeflippt, weils nämlich garníx gebracht hat - er hat mit seinem Meister zusammen mein Auto einen Tag lang durchgecheckt auf Hardy-Kardan-Motorlager.... aber das schreckliche Geräusch blieb trotzdem.
Mein heißgeliebtes Auto gibts noch immer, hatte auch nicht so viel Moneten zum Weiterreparieren lassen und hab Ende letzten Jahres ein Austauschgetriebe und neue Kupplung einbauen lassen, da es wohl doch am 5. Gang liegen muss. Kurz: Austauschgetriebe war noch viel schlimmer - Rückgabe - gegen Wiedererhalten meines alten Getriebes, das ich aber überholen bzw. reparieren ließ - angeblich waren der 5. und auch der 4. Gang reparaturbedürftig. Kosten ca. 1300.- €.
Hat viel geholfen, jetzt vibrierts im Heck kaum noch, Brummen ist nach wie vor in diesem Geschwindigkeitsbereich von 100-140 zu vernehmen, ist aber nicht mehr so schrecklich laut und man kann wieder gut damit fahren.
Jetzt spinnt das Kombi-Blinker-Scheibenwischer-Instrument, der Scheibenwischer schaltet sich hin und wieder - immer öfter - von selbst ein und wenn ich dann rechts blinke, hört er wieder auf. Muss wohl das Instrument wechseln lassen. Wird ja nicht sooooo teuer sein. Hoffe ich.
moinmoin,
habe die Feststellung gemacht, wenn der Motor im 5ten Gang auf eine geringere Geschwindigkeit abfällt, so ca. 60-70 Stundenkilometer, fängt die Karosse auch an zu brummen und das Fahrzeug schüttelt sich, dem Motor mißfällt es wohl, daß er so untertourig gefahren wird, er bittet um Gnade und schreit somit nach Drehzahlen 😎
Aber mal Spaß bei seite, könnte es evtl. sein, daß im Fahrzeug eine andere Hinterachse aus einem anderen Benz verbaut ist, ich denke mal an die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Differentiale der verschiedenen Baureihen, welche wiederum an die Getriebe angepaßt sind.
Somit könnte ich mir auch vorstellen, daß es ein Übersetzungsproblem ist, daß deshalb dieses Schwingen/Brummen auftritt.
Hi FJ 1100,
Wie eingangs schon erwähnt, war mein 2005 erworbenes Auto nicht nur superscheckheftgepflegt vom einzigen Vorbesitzer (älterer Herr), sondern ich hatte diesen auch damals angerufen, um etwaige Probleme zu erfahren. Die gab es nicht. Er sagte mir damals, dass er i.A. nie schneller als 120 gefahren ist und das Auto nie "gejagt" hat. Und alle Teile sind original, kein Unfall.
Die Mercedes - Werkstätte, bei der der Vorbesitzer sein Auto immer zur Wartung gegeben hatte, hab ich auch angerufen und mit dem Meister gesprochen, der das Auto seit Anfang an kennt. Der bestätigte mir auch, dass es mit diesem Auto nie Ärger gegeben hatte und das Brumm-Vibrations-Geräusch kannte er noch nicht. Er hat mir auf meine Beschreibung des Problems leider auch nicht weiterhelfen können.
Seit dem Überholen des Getriebes kann man wieder gut fahren, die Hinterbänkler beschweren sich nicht mehr und der Auspuff ist auch der Gleiche geblieben.
LG
mar-el
Hi
Meld mich nochmal wegen dem Brummen im fünften Gang. Ich hab heut deswegen die vordere Zentrierhülse an der Kardanwelle tauschen lassen und das Problem war damit beinahe aus der Welt. Ein ganz leichtes Vibrieren zw. 100 und 120 km/h habn ich noch vernehmen können aber nun läßt es sich wieder angenehm mit 130 km/h fahren. Wenn ich vor der Reparatur bei 140 km/h vom Gas gegangen bin hat das Brummgeräusch ab 130 km/h angefangen und war bis 100 km/h noch zu hören. Das ist jetzt alles weg.
Die Zentrierhülse hat ca. 60€ gekostet und 1 Arbeitsstunde ist draufgegangen das wars. Ich hoffe das hilft den Beteiligten etwas.
L.G., Martin.
Das Brummen und die Zerstörung des Auspuffes beim 124er!
Wie schon geschrieben, sehe auch ich das Problem bei der flatternden Kardanwelle.
Grund: Bei Druck ( also wenn der Motor ziehen muß ) liegen die Teile an.
Sie werden durch den Druck an bestimmten Punkten festgehalten und können durch die Fliekraft nicht flattern.
Erst wenn der Druck weg ist, dreht sich die Kardanwelle ohne irgendwo festgehalten zu werden. Sie fängt an, sich in den ausgeleierten Zwischenräumen, herumzutummeln.
Das erzeugt die Brummgreräusche und auch die Kraftübertragung bis auf den Auspuff, der ja elastisch aufgehängt sein sollte.
Oft werden Auspuffreparaturen durch übertriebenes Anziehen der Schrauben und weglassen der Federringe sowie falsche Gummiaufhänger durchgeführt. Das Ergebnis ist dann gerissene Rohre und direkt am Schalldämpfer.
Hi,
erstmal ein großes Danke an alle!
Wie schon erwähnt, hab ich mein Getriebe vor ca. 1 Jahr reparieren lassen und bin seitdem auch weite Strecken wieder problemlos gefahren, im 5. Gang brummts nur noch leicht und die Vibration ist auch fast ganz weg.
Die spinnerte Blinkereinheit musste nicht erneuert werden, sie wurde nur ausgebaut, gereinigt und funktioniert seitdem wieder so, wie sie soll.
magmercedes' Beitrag vom Auswechseln der vorderen Zentrierhülse an der Kardanwelle und eckix' letzten Beitrag werde ich demnächst mit meinem Bekannten (Automechaniker) durchsprechen, es wäre schön, wenn dann gar nichts mehr brummen sollte.
Ich hoffe sehr, dass mein nachwievor heißgeliebtes Kleinwohnmobil (man kann echt obersuper drin schlafen!) noch gaaanz lange hält. 😁
LG mar-el