Extreme Ladespannung, was tun?
Hallo, seit kurzem stinkt meine Batterie nach "duchgeschmorrtem Traffo"(falls ihr wisst wie das riecht) und ich hab einen Ladespannugn an der Batterie von 15,6V und max. 16,1V!! Was soll ich machen? Spannungsregler erneuern? oder is da mehr kaputt?
Gruß
Trucker-Mike
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Mike,
es könnte sein das deine Battrie einen Plattenschluss hat, dann liefert der Regler so viel Spannung weil im ein großer Verbraucher vorgetäuscht wird.
Bau mal eine andere geladenen Battrie ein und überprüfe dann die Ladespannung. 🙂
Hallo !
Nen Plattenschluß kann man leicht feststellen:
Batterie abklemmen und laden, hat sie dann
trotz Ladung nur 10 Volt ist eine der 6 Platten
hinüber...
Hab sowas schon gehabt, aber die Lima hat deshalb
nicht angefangen zu spinnen. Ich denke mal, der
Spannungsregler ist hinüber, oder es liegt an dem
Kabel welches dem Regler die aktuelle Bordspannung
liefert damit dieser gegenregelt. Kommt da z.B. wegen
schlechtem Kontakt zu wenig an regelt das Ding dann
halt zu hoch....
16 volt ladestrom ist noch normal batterie defekt?
hört sich für mich nach defekter LIMA an. batterie ist es bestimmt nicht, denn die nimmt entweder ladung an oder nicht.
maximaler ladestrom bei entladener batterie ist beim 12 volt-system nicht über 14,8 volt. alles darüber bedeutet technische probleme.
hatte sowas ähnliches auchmal bei meinem k30. da hab ich an der rechten LIMA 19,2 volt gemessen, was die batterien zum kochen gebracht hat. der austausch gegen 2 nagelneue regler (dachte zuerst, der zuerst verbaute wäre vielleicht hinüber) änderte garnichts. erst der austausch der kompletten LIMA brachte die verbesserung. möglich das bei dir einfach nur der regler durch ist. bringt der ersatz nix, ist es wahrscheinlich die ankerwicklung (kurz- oder masseschluß) oder die diodenplatte. da letzteres einzeln genauso teuer ist wie eine überholte LIMA mit garantie, empfehle ich dann den austausch der kompletten LIMA.
Moin,
ich glaube nicht das die Lima defekt ist, weil der Regler die Aufgabe hat so etwas zu kompensieren.
In modernen Reglern ein ist Überspannungsschutz verbaut der verhindert das elektronische Bauteile schaden nehmen, diese Sicherheitseinrichtung spricht bei ca.20V an und begrenzt die Generatorspannung auf 30V.
Daran kann man schon sehen, dass wir nicht sofort den Regler als defekt abstempeln dürfen da er ja noch genügend Spannung liefert. Aus der Lichtmaschine kommen ca. 80 bis 110V Gleichspannung die vom Regler auf ca. 14V geregelt werden.
Besorge dir eine vollgeladene Batterie und teste die Ladespannung noch einmal. 🙂
Also die Ladespannung bei einer anderen batterie ist auch um die 15,6V. bei stillstehendem motor haben beide batterien 12,8V. und an der Lima kommen auch 15,7V raus. also wenn ICH mir dass so anschaue ist der regler kapput der eine zu hohe Erregerspannung an die Lima liefert. Was meint ihr?
hab ich doch gesagt: mit der LIMA is was nicht in ordnung.
ich nehm an es geht um deinen w200 - ersetz den regler und wenn das nix bringt, hol dir eine austausch-LIMA. ist der günstigste weg mit am wenigsten stress.
@ barracuda:
wie du richtig sagst, kommem von der LIMA 80-110 volt spannung an (drehzahlabhängig), die vom regler auf etwa 14 volt runtergeregelt werden. auch das mit der sicherheitseinrichtung stimmt - nur ist die dazu da, das die batterie im schlimmsten fall nicht irgendwann explodiert.
dauerhaft 20 volt ladestrom auf die batterie zu geben, bedeutet diese u.a. durch überkochen derselben zu zerstören - und zwar in relativ kurzer zeit.
alles über die von dir (richtig) beschriebenen etwa 14 volt bedeutet schäden an der batterie oder evtl. anderen teilen des ladesystems.
ich hatte auch nen w200 bei mir war dass standard diese hohe regelspannung sogar mit neuem regler
Hallo,
ich korrigiere milde.
Zitat:
Original geschrieben von '67 barracuda
es könnte sein das deine Battrie einen Plattenschluss hat, dann liefert der Regler so viel Spannung weil im ein großer Verbraucher vorgetäuscht wird.
Definitiv NICHT. Eine Lichtmaschine macht nichts weiter als eine Akkuladung mit U-Kennlinie (Konstantspannungsladung). Dazu ist ihre Ausgangsspannung auf die Ladeschlußspannung eingestellt. Die Lichtmaschine braucht auch keine Spannung von der Batterie zu "erfühlen", um zu wissen, welche Spannung sie abgeben muß.
Woran es hier liegen könnte, ist nicht ganz so einfach, dazu müßte man das Tastverhältnis messen (Oszilloskop), mit dem die Erregerwicklung bestromt wird und ob es sich bei verschiedenen Lastzuständen ändert.
Bei halbwegs neuen Fahrzeugen könnte es auch sein, daß eine Lichtmaschine mit
a) Temperaturkompensation oder
b) einer Starkladestufe
eingebaut ist und diese darin verbaute Mimik schlicht und einfach spinnt.
Generell würde ich aber mit so einer Lichtmaschine aber nicht herumfahren, weil man damit die Batterie schnell auskocht.
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Hallo,
Definitiv NICHT. Eine Lichtmaschine macht nichts weiter als eine Akkuladung mit U-Kennlinie (Konstantspannungsladung). Dazu ist ihre Ausgangsspannung auf die Ladeschlußspannung eingestellt. Die Lichtmaschine braucht auch keine Spannung von der Batterie zu "erfühlen", um zu wissen, welche Spannung sie abgeben muß.
DirkB
...wenn ich das richtig verstanden habe wird die Batterie von der Lima über den Regler immer mit der selben Spannung baufschlagt. Aber was ist wenn sie voll ist, da muss doch eine Information zum Regler gelangen der im sagt jetzt ist gut, keine Ladung mehr erforderlich. 🙂
Der Strom wird vom Innenwiederstand des Akkus geregelt.
@Dirk bist du dir sicher mit der U Kennlinie, dachte immer es wäre eine W
Hallo,
wenn die Batterie voll ist, dann ist die Spannung der Lichtmaschine gleich der Batteriespannung. Es fließt also kein Ladestrom.
Das Ladeverfahren ist definitiv U-Ladung.
Bei W-Ladung versucht man, einen quasikonstanten Ladestrom durch die Reihenschaltung eines Widerstandes zum Akku zu erreichen.
Damit das einigermaßen funktioniert, muß etwa das 7fache der Akkuspannung an dem Vorwiderstand abfallen.
In alten Batterieladegeräten hat man das so gemacht, heute verlagert man den Vorwiderstand in den Magnetkreis und baut einen Streufeldtrafo mit weicher Kennlinie ein.
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Hallo,
wenn die Batterie voll ist, dann ist die Spannung der Lichtmaschine gleich der Batteriespannung. Es fließt also kein Ladestrom.
Stimmt es fließt kein Ladestrom, aber die
Spannungbleibt
dennoch immer gleich geregelt. Ansonsten würde ja die übliche
Bordspannung bei laufendem Motor von ca. 13.8 - 14.0 Volt nach
einer gewissen Fahrzeit abfallen auf die Batteriespannung von
knapp über 12 Volt.
HAben wir schon öfters gehabt.
Lima regler tauschen und alles wird gut.
Wichtig: Darauf achten das der Regler richtug masse hat da er sonst sofort das Zeitliche segnet!
Anti,...