Extreme Anfahrschwäche bei kaltem D5

Volvo S60 1 (R)

Bin mir jetzt nicht sicher, ob es mit den derzeitigen Außentemperaturen zu tun hat, aber wenn ich die letzten Tage den Motor starte, die Automatik auf D stelle und anfahren will, passiert gar nichts.
Selbst wenn ich bis aufs Bodenblech durchdrücke kommt er nur ganz langsam auf Drehzahl, um dann ab 1900 U/min davon zu rasen als gäb es kein Morgen. Das wiederholt sich beim nächsten Anfahren noch einmal weit weiniger drastisch und dann geht's.
Ein klein wenig besser wird es, wenn man nach dem Start den Motor einmal auf 2000 U/min hochdreht, aber das kann's ja auf Dauer auch nicht sein.
Das ganze ist wie gesagt relativ unabhängig von der Außentemperatur, ich hatte das auch schon bei 15 Grad plus.

Wo ist jetzt der Fehler zu suchen? Stimmt das was an der Motorelektronik nicht? Hat die Geartronic eine Macke? Oder gehört das einfach so?

Schönes Wochenende noch,
Alex

22 Antworten

Hm - bei dem Elchschreck-Steinzeit-Triebwerk mit VEP ist das nicht so stark zu spüren - er ist etwas drehunwillig, aber das Turboloch ist kaum größer als im warmen Zustand .....
Es wird also auf jeden Fall an den Ölen *Motor-, Getriebe, Wandleröle* liegen, da bei den niedrigen Temperaturen die höhere Viskosität zu entsprechenden Widerständen führt - der Diesel ist ja auch etwas dickflüssiger und damit weniger einspritzfreudig ...

Das erklärt auch, warum der Effekt bei SH wegfällt, bzw viel kleiner ist .....

viskose Grüße vom eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - bei dem Elchschreck-Steinzeit-Triebwerk mit VEP ist das nicht so stark zu spüren - er ist etwas drehunwillig, aber das Turboloch ist kaum größer als im warmen Zustand .....

Nimmst die Tiptronic statt Schalter und der Unterschied ist sehr ausgeprägt zu spüren. Da greift man zum (gelösten) Handbremshebel, oder sucht im Rückspiegel den Wohnwagen..... 😁 Nach dem ersten Kilometer kommt dann endlich die vertraute Leistung.

Es ist, wie Martin sagt: Mit Schalter lässt sich das kaschieren.

Gruß Andi

... verstehe ....

konstruktive Schwabbeltronic-schwäche Nr. 47 ....

eMkay - markenübergreifender Schwabbeltronic-Ketzer

also ich habe meinen "alten" d5 automaten schon seit 3 1/2 jahren und dieses anfahrproblem war bis vor kurzer zeit nie da gewesen!
ich hatte ja auch nach knappen 4 wochen den wagen chippen lassen und war von anfang an sehr begeistert und die anfahrtschwäche war wie weggeblasen.

leider musste ich den freundlichen wechseln, da vom standord her der "alte" nicht mehr in frage kam. und was passiert da so schönes......obwohl ich es vor dem service gesagt hatte, dass er "gechippt" ist? sie spielen mir ohne etwas zu melden die neueste getriebe-sw ein, überspielen einen teil des chiptuning und schon habe ich eine anfahrtschwäche, die vorallem bei kaltstart einfach nicht zu ertragen ist!!
nachdem ich mit dem kundendienstleiter telefoniert und das problem geschieldert hatte, musste ich mir anhören, dass dies noch nie vorgekommen sei. er wolle dies mit dem chef prüfen und mich zurück rufen. ja, ja, es verstrichen tage, sogar wochen, nichts kam.
also fuhr ich direkt beim freundlichen vor und da der kundendienstleiter in den ferien war, durfte ich mit dem werkstattleiter vorlieb nehmen. sein kommentar: das muss ja ein ganz schlechter tuner sein, der seinen "chip" nicht sichert, damit es nicht überspielt werden kann!
will euch da nicht den ganzen roman erzählen, fakt ist, dass auch nach rücksprache mit dem filalleiter nichts besseres rauskam, im gegenteil, sie werden mich als kunden nur noch mit dem fernglas sehen können....

jetzt stresst es mich bei diesen temperaturen jeden tag und weiss nicht, ob ich noch für die letzten paar monate (gesch.leasing läuft im april aus) den chip nochmals aufspielen lassen soll.....

Ähnliche Themen

Re: Extreme Anfahrschwäche bei kaltem D5

Mit neuem Motor (185 PS) und der neuen 6 Gang Automatik ist die anfahrschwäche behoben.
Ist bei meinem XC 90 D5 genauso (163 PS) .
Auch bei dem V70 Softturbo mit Automatik, den ich 4 Jahre lang gefahren habe, gab es die durch die Automatik verursachte Anfahrschwäche.

Re: Extreme Anfahrschwäche bei kaltem D5

Im übrigen rate ich dringend von Power House Tuning ab!
Ich hatte im D5 XC 90 ca 2 Monate das Teil drin (war billig!) .
Es hat nur wenig gebracht und ausserdem lief der Motor nicht rund zwischen 3000 und 3500 Touren.
Fazit: Raus damit, bevor es einen Motorschaden gibt.
Heico übrigens gibt 2 Jahre Garantie, deswegen ist es auch so teuer, falls etwas danach passiert, gibts nix mehr.
Ich denke, beim XC 90 mit dem neuen Diesel brauchts das Tuning eh nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Auch wenn ich mich hier zum X-ten Mal wiederhole:

Die Anfahrschwäche bei niedrigen Temperaturen ist ein grundsätzliches Problem aller Commonrail-Diesel.

Bei Automatikversionen tritt dieser Effekt allerdings verstärkt auf, da hier der Kraftschluss schon bei niedrigeren Drehzahlen erfolgt, beim Handschalter hat man da mit Gaspedal und Kupplung einfach andere Möglichkeiten.

Gruß

Martin

Aber warum war das dann im letzten Winter kein Thema?

Das erste Mal fiel mir die Anfahrschwäche übrigens im Sommer auf, da hatte es so um die 15 Grad Außentemperatur.

Mir ist schon klar, dass ein kalter Diesel und besonders ein kalter CommonRail Diesel nicht allzu spritzig ist aber dass ich schier nicht mehr aus dem Duplexparker rauskomme (und da hat es nie weniger als 5 Grad) kann doch nicht normal sein.

Schönen Tag noch,
Alex

PS: Noch ganz vergessen. Es handelt sich um einen 120 KW D5 Baujahr 08/2003

Anfahrschwäche

Mit dem XC90 D5 Automatik habe ich im Sommer etliche Male dasselbe Problem gehabt.
Rückwärts anfahren an einer Steigung oder auch anfahren vorwärts auf Ebene bei fast Vollgas und nix tut sich.
Stört extrem manchmal und ist der Grund, warum ich mit dem neuen XC 90 D5 liebäugele.

Deine Antwort
Ähnliche Themen