Extrem starkes Knattern beim kurven fahren!BItte um hilfe!

VW Vento 1H

hey gemeinde,

das Geräusch wird immer stärker...

seit 3 tagen ist es so, wenn man in kurven beschleunigt oder kurven fährt, dass es extreme knattergeräusche von vorne kommen.

man merkt es am Lenkrad und an den Pedalen.

was könnte das sein?

vor kurzem wurde domlager erneuert und achsvermessung gemacht...

hatte anfangs immer so probleme mit den federn das die gesrungen sind...aber das hat sich eher wie ein boggeln angehört. jetzt ist es ein richtiger knatterschlag!

bin leider jeden tag auf mein auto angewiesen und habe schon bissle muffensausen... da es echt sich immer schlimmer anhört.

danke

30 Antworten

Andere Idee : Lass das Getriebeöl ab und kontrolliere es auf Späne ! Einen sauberen Eimer nehmen und dann alles ablassen ! Wenn Späne drin sind, weisst du bescheid...sorry..hat etwas gedauert- das ist weniger Arbeit als die Antriebswellen zu checken ! Wenn keine Späne im Öl sind, kannst du dich immer noch mit den Antriebswellen beschäftigen !

wenn das Differenzial am sack wär, würden dann spänne raus kommen???

falls da keine drin sind, könnte ich dann dieses öl nochmlas verwenden?

nein nimm neues, hat bei mir auch geholfen hatte ein ähnliches problem vor kurzen, neues Öl

= großes Problem weg

😁

Zitat:

Original geschrieben von HNX


...
das Geräusch wird immer stärker...

seit 3 tagen ist es so, wenn man in kurven beschleunigt oder kurven fährt, dass es extreme knattergeräusche von vorne kommen.

man merkt es am Lenkrad und an den Pedalen.

was könnte das sein?

Knattergeräusche vom Fahrwerk? Ich kenne Knattern nur als Verbrennungsgeräusch, meist verursacht von einem 2-Takter mit mehr oder weniger defektem Auspuff. 😉

Kannst du das bitte mal mit "üblichen" Begriffen beschreiben, wie "schlagen", "klopfen", "poltern", "mahlen", "quietschen" etc.?

Zitat:

Original geschrieben von HNX


vor kurzem wurde domlager erneuert und achsvermessung gemacht...

hatte anfangs immer so probleme mit den federn das die gesrungen sind...aber das hat sich eher wie ein boggeln angehört. jetzt ist es ein richtiger knatterschlag!
...

Gibt es zwischen dem Erneuern der Domlager und dem Auftreten dieses Geräusches einen zeitlichen Zusammenhang? Wurden noch andere Arbeiten am Fahrwerk (z. B. Montage anderer Felgen, Arbeiten an der Bremse etc.) vorgenommen?

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

mal kurz ganz blöd gefragt wenn es das Differenzial wär, würde das geräusch dann nicht dauernd sein?

weil das geräusch ist ja bloß da, wenn man gas gibt...

das geräusch genauer beschreiben???hört sich so ähnlich an wie wenn eine feder sich im teller mitdreht. nur viel schlimmer und mehr metallisch. für mich wie ein knattern oder schlaggeräusche.

naja ca. 4 tage bevor es auftrat, wurde domlager und achsvermessung gemacht.

ob es damit zusammen hängt weis ich nicht. weis auch nicht was alles gemahct wird beim domlager/achsermessung. mir kommt es so vor wie wenn die antriebswelle ausschlägt...wird die gelöst?

könnte es sein, dass sie nicht wieder richtig befestigt worden ist oder beim ab/zusammenbau das lager beschädigt?

EDIT: ja wurden auch neue felgen verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von HNX


...
EDIT: ja wurden auch neue felgen verbaut!

So ganz spontan fällt mir dazu ein, dass evtl. die Radbolzen nicht mehr zu den neuen Felgen passen können. Wenn sie dann zu lang sind, besteht die Gefahr, dass sie beim Drehen des Rades mit ihren Enden irgendwo an einer Stelle des Federbeins anschlagen. Das geschieht in diesem Fall eben gerade so und auch nicht permanent, sondern nur, wenn in Kurven durch auftretende Seitenkräfte vorhandenes Spiel und die Elastizitäten der Bauteile ein Nachgeben und damit einen Kontakt zwischen den Radbolzen und dem Federbein verursachen.

Ich würde also auf jeden Fall mal das kurvenäussere Rad (oder beide, wenn das Geräusch in Rechts- und in Linkskurven auftritt) abbauen, einen Radbolzen immer weiter in sein Gewinde drehen und schauen, wo der hinter dem Radträger beim Drehen desselben anstoßen kann. Und wenn da bereits Spuren zu sehen sind, die nur von den Bolzen stammen können, hast du die Ursache. Dann gilt es natürlich, sofort passende Radbolzen (in Durchmesser, Länge und Sitz) zu besorgen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HNX


...
EDIT: ja wurden auch neue felgen verbaut!
So ganz spontan fällt mir dazu ein, dass evtl. die Radbolzen nicht mehr zu den neuen Felgen passen können. Wenn sie dann zu lang sind, besteht die Gefahr, dass sie beim Drehen des Rades mit ihren Enden irgendwo an einer Stelle des Federbeins anschlagen. Das geschieht in diesem Fall eben gerade so und auch nicht permanent, sondern nur, wenn in Kurven durch auftretende Seitenkräfte vorhandenes Spiel und die Elastizitäten der Bauteile ein Nachgeben und damit einen Kontakt zwischen den Radbolzen und dem Federbein verursachen.

Ich würde also auf jeden Fall mal das kurvenäussere Rad (oder beide, wenn das Geräusch in Rechts- und in Linkskurven auftritt) abbauen, einen Radbolzen immer weiter in sein Gewinde drehen und schauen, wo der hinter dem Radträger beim Drehen desselben anstoßen kann. Und wenn da bereits Spuren zu sehen sind, die nur von den Bolzen stammen können, hast du die Ursache. Dann gilt es natürlich, sofort passende Radbolzen (in Durchmesser, Länge und Sitz) zu besorgen.

Schönen Gruß

aber wieso ist das geräusch dann weg, wenn man auskuppelt oder vom gas geht?

also das schließe ich aus...ausserdme hört sich das geräusch größer an...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


...
aber wieso ist das geräusch dann weg, wenn man auskuppelt oder vom gas geht?

Weil neben der Seitenkraft durch Kurvenfahrt immer auch die Antriebskräfte und -momente (Gas geben, Schubbetrieb, Bremsen, auskuppeln) an der Radaufhängung abgestützt werden. Und wenn die sich ändern, ändern sich auch die (immer auftretenden!) Verformungen ...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


also das schließe ich aus...ausserdme hört sich das geräusch größer an...

Wenn du meinst ... 🙄 Dann musst du wohl weitersuchen.

Meine Vermutung ist nicht unbegründet und wäre einfach zu überprüfen. Evtl. ist das aber auch einfach zu einfach. 😎

Schönen Gruß

also das sind extra schrauben von der felge...die waren auch shcon beim 2er drauf mit den schrauben... und da war alles okay...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


also das sind extra schrauben von der felge...die waren auch shcon beim 2er drauf mit den schrauben... und da war alles okay...

Gut, zur Felge sollten die also richtig passen (Bundform). Aber passen die auch zum Fahrzeug? Und: Das Federbein des Golf II ist nicht indentisch mit dem des Golf III. Da können schon mal entscheidende 5 mm zwischen den Maßen liegen. Lautes Klopfen bzw. Tackern kommt halt oft von solchen (unvermuteten) Kompatibilitätsproblemen.

Schau halt einfach mal nach! Weil man Geräusche oft schlecht beschreiben kann, werden dir hier sowieso nur eine Menge Vermutungen geliefert. Herausfinden, woran es liegt, wirst eh du müssen.

Schönen Gruß

http://www.motor-talk.de/.../...einem-golf-3-verbaut-t2562369.html?...

welche antriebswelle habe ich?

Ich hatte vor langer Zeit so ein ähnliches Problem. Bei mir war der linke Stabilisator gerissen. In den kurven hab ich immer ein schlagen gehört. Das kann auch passieren, wenn die Dinger fertig sind und zuviel Spiel haben.

Überprüf die mal. Ist recht einfach.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Lionheart55


Ich hatte vor langer Zeit so ein ähnliches Problem. Bei mir war der linke Stabilisator gerissen. In den kurven hab ich immer ein schlagen gehört. Das kann auch passieren, wenn die Dinger fertig sind und zuviel Spiel haben.

Überprüf die mal. Ist recht einfach.
...

Du meinst doch sicherlich das

Stabilisatorlager

, was gerissen bzw. gebrochen war? 😉

@HNX:
Lionheart55s Idee ist (auch 😉) gut. Diese Lager (4 Stück an der Zahl: 2 innen, 2 außen) würde ich an deiner Stelle auch mal gründlich (von unten) unter die Lupe nehmen. So etwas ist mir nämlich auch schon passiert, was wegen des verrutschten Lagergummis dann bei Schlaglochdurchfahrten oder in Kurven arge Klopfgeräusche (direkter metallischer Kontakt des Stabis mit dem Hilfsrahmen) zur Folge hatte.

Schönen Gruß

danke dnake aber es ist die antriebswelle!

Zitat:

Original geschrieben von HNX


danke dnake aber es ist die antriebswelle!

Auch gut - bzw. eben (für dich) nicht! 😉

Und wie hast du bzw. hat der Mechaniker das denn nun herausgefunden? (Von Interesse für andere Foristen, die sich wegen eines solchen Geräusches diesen Thread durchlesen.)

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen