Extrem geringer Wasserverlust bei alten Autos "normal"?

Moin 🙂 Ich bräuchte mal die Meinung eines Dritten.

Unsere Fammilie ist wie besessen von "alten Autos". Meine Mutter fährt einen Volvo von 1987, ich einen Honda EJ9 von 1997, davor einen Suzuki Baleno von 1998.

Mein Bruder hatte einen Polo 86c von 1994 (oder 1991?).

Als mein Vater noch lebste fuhr er einen Blazer K5, der auch schon älter war.

Wir stehen ganz einfach nicht auf Neuwagen und finden allesamt die Autos von 1980 bis 2000 am "Sexiesten". Die neuen Wagen sind natürlich auch schön zu fahren, haben aber deutlich weniger Charakter 🙂 😁

Wie auch immer, mir ist aufgefallen, dass bei jedem Wagen (ohne Ausnahme) ein ganz extrem geringer Kühlwasserverlust vorhanden war. Der Baleno hat am meisten gebraucht. Der hat damals etwa 200 ML auf 5000 KM oder so verbraucht.

Mein EJ9 braucht auch eine sehr geringe Menge Kühlwasser.

Das wenigste Kühlwasser braucht der alte Volvo. Da kippen wir einmal im halben Jahr einen Schluck nach.

Bei neueren Autos (bis ungefähr 7 Jahre), hab ich beobachtet, dass fast kein Kühlwasserverlust vorhanden ist. (vielleicht alle 4 Jahre mal eine Tasse voll.

Man sagt ja, dass eigentlich kein Kühlwasserverlust vorhanden sein darf. Ich denke aber doch, dass die Schlauchschellen und Verbundungen mit der Zeit ganz einfach etwas aushärten und ein kaum feststellbarer Kühlwasserverlust einfach hinzunehmen ist und kein Handlungsbedarf besteht, oder?

Klar theoretisch dürfte absolut kein Kühlwasser verloren gehen. Aber praktisch ist es doch, grade bei alten ausgehärteten Schäuchen, nicht zu vermeiden, dass immer ein ganz kleines Bisschen verloren geht, richtig?

Beste Antwort im Thema

Lass dich nicht verrückt machen. Weiterfahren und im Auge behalten heißt die Devise. Wie lange willst du da suchen, bis du bei so wenig Verlust eine Stelle gefunden hast?
Wenn du an Flanschen irgenwelche Kalkspuren findest, kannst du mal schauen aber sonst würde ich nix machen.
Das kann auch die Wasserpumpe sein, die anfängt zu verschleißen, aber noch für zigtausende km gut ist.
Sofortige Arbeit ist erst nötig, wenn du Oel im Wasser findest oder andersrum, oder wenn der Verlust rapide ansteigt.

mfg

17 weitere Antworten
17 Antworten

@ Go}][{esZorN

Zustimm! 🙂

In unserer Flotte von ueber 200 Fahrzeugen gibt es nicht ein einziges das nicht ab und zu einen Schluck Kuehlfluessigkeit braucht. Ich finde die Mehrheit der Vorschlaege hier absolut Realitaetsfremd.

Meinerseits gibt es keinen Grund etwas zu unternehmen. Bei einer Tasse im Jahr! 🙄
An einem 10 Jahre alten Fahrzeug wuerde ich mich ueber besagte Tasse sogar freuen. 😛

Noch besser wird das ja wenn man Buchhalter oder Hausfrau ist und womoeglich noch einen Markenvertragsschlosser bezahlen soll um besagte Tasse zu finden! 🙄

Pete

Solche Sachen würde ich mit und mit reparieren. Da kann man ja noch selber was machen.

Mein Ablasshahn am Kühler ist auch undicht...muss jeden Monat 100 ml nachfüllen...und das schon seit 3 Jahre...stört mich nicht, da es immer gleich viel ist.

Neuer Kühler wäre teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen